ACO Notausstieg für Betonlichtschächte

ACO

ACO Notausstieg mit Gasdruckfedern für das einfache und schnelle Öffnen des Notausstieges und integrierter Zuschlagsicherung zum Schutz beim Ausstieg im Notfall. © ACO

ACO Notausstieg mit Gasdruckfedern für das einfache und schnelle Öffnen des Notausstieges und integrierter Zuschlagsicherung zum Schutz beim Ausstieg im Notfall. © ACO

"ACO Notausstieg für Betonlichtschächte" von ACO

ACO Notausstieg mit Gasdruckfedern für das einfache und schnelle Öffnen des Notausstieges und integrierter Zuschlagsicherung zum Schutz beim Ausstieg im Notfall. © ACO
Lebensrettende Sicherheit im Untergeschoss

Der ACO Notausstieg für Betonlichtschächte bietet eine lebens­rettende Sicherheitsmaßnahme für Untergeschosse, ins­besondere in Kellerräumen, die als Wohnraum genutzt werden. Das System, bestehend aus einem Gitterrost mit Schnell­verriegelungs­mechanismus und einer Steigleiter, ermöglicht eine schnelle und sichere Evakuierung im Notfall. Es ist einfach zu montieren, wartungsarm und erfüllt alle gesetz­lichen Sicher­heits­anforderungen. ACO präsentierte diese Lösung erstmals auf der BAU 2025 in München, um Architekten und Planern eine zuverlässige Option für Gebäudesicherheit zu bieten.

Ein Notausstieg im Untergeschoss ist eine essenzielle Sicher­heits­maßnahme, die eine schnelle und sichere Evakuierung ermöglicht, wenn der Hauptausgang blockiert oder unzugänglich ist.

Besonders in Kellerräumen, die oft nur über eine Treppe erreichbar sind, bietet er eine lebensrettende Alternative im Not­fall. Für Keller, die als Wohnraum genutzt werden, wie Schlaf- oder Aufenthaltsräume, ist ein Notausstieg meist gesetzlich vor­geschrieben, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Mit dem ACO Notausstieg für Betonlichtschächte zeigte das WaterTech-Unternehmen ACO erstmals auf der BAU 2025 in München eine Produktlösung im Bereich der Gebäudesicherheit, die im Ernstfall den entscheidenden Fluchtweg schafft.

Funktional und sicher

Der zweigeteilte Gitterrost verfügt über eine große Öffnung, die mittels Schnellverriegelungsverschluss und Gasdruckfedern mit Zuschlagsicherung einfach und schnell zu öffnen ist. © ACO

Der zweigeteilte Gitterrost verfügt über eine große Öffnung, die mittels Schnellverriegelungsverschluss und Gasdruckfedern mit Zuschlagsicherung einfach und schnell zu öffnen ist. © ACO

"ACO Notausstieg für Betonlichtschächte" von ACO

Der zweigeteilte Gitterrost verfügt über eine große Öffnung, die mittels Schnellverriegelungsverschluss und Gasdruckfedern mit Zuschlagsicherung einfach und schnell zu öffnen ist. © ACO

Die Systemlösung des ACO Notausstiegs, die in einem Beton­licht­schacht installiert wird, besteht aus einem einliegenden Gitter­rost und einer Steigleiter. Der Rost ist mit einem Schnell­ver­riegelungs­mechanismus ausgestattet, der ein einfaches Entriegeln des Rostes ermöglicht und als Sicherung vor un­gewolltem Einstieg dient. Gasdruckfedern sorgen für ein einfaches und schnelles Öffnen des Notausstieges.

Zudem bietet eine Zuschlagsicherung Schutz beim Ausstieg im Notfall. Die stabile Rahmenkonstruktion ermöglicht eine schnelle Montage des Gitterrostes im Schacht und eine bohrlose Montage von Steigleiter und Ausstiegshilfe. Zudem sind die Bauteile wartungsarm.

Um sicherzustellen, dass der Notausstieg allen geltenden Vor­schriften und Sicherheitsstandards entspricht, empfiehlt es sich, einen Architekten, Bauingenieur oder Brandschutzexperten hin­zu­zuziehen. Die Anforderungen können je nach Region variieren, umfassen jedoch meist Mindestmaße für die Öffnung, um eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten. Ein gut geplanter und regelmäßig gewarteter Notausstieg in einem Beton­licht­schacht bietet im Ernstfall eine sichere lebensrettende Möglichkeit.

Mit dem ACO Notausstieg für Betonlichtschächte setzen Architekten und Planende auf eine zuverlässige und bewährte Lösung, die im Ernstfall Leben retten kann. Das Produkt steht für mehr Sicherheit und erfüllt gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen, das durch seine einfache Handhabung und robuste Konstruktion überzeugt.

Weitere Informationen unter www.aco.de/notausstieg

Weitere Inhalte von "ACO"

ACO Therm® 3.0 Leibungsfenster für den Keller
ACO Therm® 3.0 Leibungsfenster für den Neubau orientieren sich an gültigen und künftigen Dämmstandards, als Standard- oder Passivhaus-Version sowie als einbruchhemmende Variante und gesichert gegen eindringendes Wasser. ACO Therm® 3.0 wärmegedämmte Leibungsfenster eignen sich für die Mauerwerksbauweise, Schüttbauweise oder den Einsatz im Betonfertigteilwerk.
Linienentwässerung Infrastruktur: Parkhaus, Parkdeck, Tiefgaragen
Flächen wie auch die Entwässerung in Parkhäusern und Tiefgaragen werden täglich stark beansprucht. Je nach Verkehrsaufkommen, Jahreszeit und Länge der Fahrstreifen tragen Fahrzeuge mehr oder weniger Wasser in Parkgaragen ein. Dieses Tropf- und Schmelzwasser ist mit Treibstoff, Öl und Streusalz verunreinigt und muss vom Entwässerungssystem vollständig aufgenommen werden. Während Verunreinigungen auf Freiflächen vom Regen weggeschwemmt werden, bleiben sie innerhalb von Gebäuden in der Rinne zurück.
ACO Therm® Lichtschächte aus Kunststoff
ACO Therm® Lichtschachtsysteme sorgen für einen größtmöglichen Lichteinfall sowie Luftaustausch in den Kellerräumen. Die Kellerlichtschächte sind formstabil und besitzen eine lange Lebensdauer. Aufstockelemente ermöglichen einen Höhenausgleich.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1114660276