Bauen im Bestand: Büroturm AKH Wien „The Barcode“

HAHN Lamellenfenster

„Die neue Aufenthaltsqualität übersetzt den dezenten Charme der Sixties in die 2020er Jahre“ (Architects Collective ZT GmbH)

Weißgrau changierende Metall-Paneele zwischen anthrazit­farbenen, metallenen Fensterrahmen bilden die neue Charakte­ristik des in den 1960er Jahren gebauten Grundgerüsts aus, welches in den vergangenen Jahren nach teilweisem Leerstand umgestaltet und revitalisiert wurde: Nur das Stahlbetonskelett wurde beibehalten, alles andere neu aufgebaut – innen wie außen. Aus dem ehemaligen Turm für Personalwohnungen wurde, ressourcen- und platzschonend im Sinne der Nach­haltig­keit, ein neues Gebäude für den Wiener Gesund­heits­ver­bund und das Universitätsklinikum AKH Wien.

Bauphysikalische Anforderungen wurden durch Architects Collective ZT GmbH auf den heutigen Standard gehoben, das Gebäudeinnere für flexible Nutzung in eine angenehme Atmo­sphäre in den Farben des Wiener Gesundheitsverbundes ver­wandelt: Harmonisch fließen Petrol, Grün, Mint, Blaugrau in ein elegantes Gesamtbild.

Die Außengestaltung am Vorplatz übernimmt die Übertragung der Handschrift des Altbaus mit Übersetzung in die Moderne: Sitzbänke, Überdachung, Pflanztröge aus Stahlbeton mit geschwungenen Formen lassen die Anlage des Büroturms aus einem Guss erscheinen. Glaseinsätze als Windfang oder Regen­schutz nehmen die Farbe der im Bau verwandten Profile wieder auf, selbst das Pflaster auf dem Vorplatz greift die Barcode-Musterung auf und setzt diese stringent fort. Vervollständigt mit robuster Bepflanzung und Ginko-Bäumen entsteht eine klare, freundliche Struktur.

Passend zur Namensgebung, dem „Barcode“, reihen sich die HAHN Lamellenfenster mit ihren horizontal verlaufenden, einzeln in Rahmen gebundenen und sich mittig drehenden Flügeln, in die Fassade ein.

Diese sind hier zugleich natürliches Lüftungs- wie auch Design­element und halten darüber hinaus bei einem Brand­aus­bruch das Treppenhaus rauchfrei, um eine sichere Evakuierung zu gewähr­leisten. Im täglichen Einsatz öffnen und schließen die Lamellen an der Westseite des Gebäudes automatisch im vorgegebenen Öffnungswinkel.

Auch für den Zwillingsturm „The Barcode 2“ (Fertigstellung geplant 2026) werden wieder HAHN Lamellenfenster eingesetzt.

Fotos: © Hertha Humaus

Weitere Inhalte von "HAHN Lamellenfenster"

Lamellenfenster mit Isolier- und Einfachverglasung, NRWG zertifiziert
HAHN Lamellenfenster beschäftigt sich seit den 1950er Jahren mit natürlicher Lüftung und entwickelte bereits 1981 ein isolierverglastes Lamellenfenster: Die “HAHN Lamelle“. Dieses Fenster ist ein wichtiger Bestandteil der intelligenten Lüftungssysteme, die die HAHN Lamellenfenster GmbH marktführend vertreibt und damit einen wichtigen Baustein für energieeffizientes Bauen liefert.
Antriebe für Lamellenfenster
Das synchrone Öffnen und Schließen von HAHN-Lamellenfenstern kann manuell, elektrisch und pneumatisch erfolgen.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1146911520