Grüne Oase über den Dächern Berlins.

Optigrün

Das Bürogebäude AERA setzt neue Maßstäbe für urbanes Arbeiten im Einklang mit der Natur.

Das Leuchtturmprojekt AERA verwandelt die künstliche Mierendorff-Insel in Berlin-Charlottenburg − umschlossen von den Flüssen Spree und Westhafenkanal − in eine grüne Oase. Durch seine innovative Architektur fügt sich der neue Bürokomplex perfekt in die Umgebung ein und trägt zur harmonischen Atmosphäre sowie zur hohen Lebensqualität bei.

Die Panoramaverglasung des Gebäudes bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die umliegende grüne Landschaft und das schöne Ufer der Spree, sondern durchflutet das Gebäude auch mit natürlichem Licht. Zusätzlich sorgen eine moderne, offene Innenarchitektur sowie ein nachhaltiges Design für eine inspirierende und kreative Arbeitsumgebung. Insgesamt 12.000 Quadratmeter Bürofläche lassen sich flexibel in 24 Open-Space-Einheiten unterteilen, was eine individuelle Nutzung der Räume ermöglicht und neue Maßstäbe für das Konzept „New Work“ setzt.

Optigrün-Dachgarten als Herzstück von AERA.

Ein öffentlich zugänglicher Dachgarten rundet den innovativen und zukunftsweisenden Gebäudeaufbau perfekt ab. Direkt von den Büros oder über eine sanft ansteigende Außentreppe, die alle Ebenen miteinander verbindet, gelangen sowohl Mieter als auch die Öffentlichkeit in den Genuss des wunderschönen Dachparks. Dieser ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auf einer Fläche von 2.200 m² auch viele Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung. Durch vorhandene Arbeitsplätze im Garten sowie großzügige Rasenflächen kann der Dachpark für Arbeit und Freizeit gleichermaßen genutzt werden.

Fünf verschiedene Baumarten und über 25 verschiedene Pflanzenarten, darunter Wildstauden, Sträucher und Gräser, bieten neuen Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere. Durch diese Intensivbegrünung werden jährlich etwa fünf Tonnen CO2 gebunden und die Luftqualität wird verbessert.

Durch den Systemaufbau Retentionsdach Einleitbeschränkung Drossel wird Regenwasser in Wasser­reten­tions­boxen gespeichert, was das Risiko von städtischen Überflutungen mindert. Gleichzeitig wird das ge­spei­cherte Wasser in Hitzeperioden über ein Saug- und Kapillarvlies in die Substratschicht zurückgeführt und dadurch für die Pflanzen verfügbar gemacht. Durch Verdunstung gelangt das Wasser so in den natürlichen Wasserkreislauf zurück an die Umgebung. So werden städtische Hitzeinseln abgeschwächt, das Mikroklima verbessert und die Aufenthaltsqualität erhöht.

Die Begrünung wirkt zudem als natürliche Dämmung im Winter und als Hitzeschutz im Sommer. Dadurch wird der Energieverbrauch des Gebäudes gesenkt, was das nachhaltige Gebäudekonzept der Architekten erneut aufgreift und abrundet. Als marktführender Systemanbieter für Dach- und Bauwerksbegrünung in Europa ist Optigrün stolz, einen entscheidenden Teil zu diesem Vorzeigeprojekt beigetragen zu haben.

Mehr dazu auch im Referenzbericht zum AERA – Bürogebäude.

Das klingt auch für Ihr Projekt interessant?

Hier klicken und ganz einfach weitere Informationen anfordern!

Weitere Inhalte von "Optigrün"

Funktionsbegrünung für das Solargründach
Solargründächer kombinieren die Vorteile der Dachbegrünung mit einer Photovoltaik-Anlage.
Dachbegrünung für das Leichtdach
Der Vorteil des Leichtdachs ist das geringe Gewicht, das auch die Begrünung von Dächern ermöglicht, dessen Statik nur eine geringe Auflast zulässt. Selbst im wassergesättigten Zustand ist es mit etwa 55 kg/m² leichter als ein durchschnittliches Kiesdach mit 5 cm Aufbau.
Dachbegrünung für das Spardach
Das besonders widerstandsfähige SPARDACH-System ist der Standardaufbau für Extensivbegrünungen, bei der die Entwässerung über eine Festkörperdränage (FKD) erfolgt. Das System ist auf den meisten Standarddächern und auf gefällelosen Dächern einsetzbar.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1166163540