
SAKRET-Trockenbaustoffe
Europa GmbH & Co. KG
Franklinstr. 14
10587 Berlin
Deutschland
Alle Inhalte von SAKRET-Trockenbaustoffe Europa
Produktserien Ausschreibungstexte CAD-Details Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu SAKRET-Trockenbaustoffe Europa
Werkmörtel Dämmstoffe Mörtel Wände Böden gebundene Dämmstoffe Dämmplatten Beschichtungen Mineralische Untergründe Spachtelmassen Beschichtungsstoffe Verfüllung Fassadenbekleidungen Zement-Mörtel Sanierung Hartschaum-Dämmstoffe Polystyrol-Hartschaum-Dämmung Polystyrol-Hartschaum-Dämmstoffe EPS-Dämmstoffe Rissfüllungen Wärmedämmverbundsysteme Ausgleichen RissüberbrückungInstandsetzung geschädigter Betonbauteile in Tiefgaragen
SAKRET-Trockenbaustoffe Europa

SAKRET Betoninstandsetzungsprodukte – Systemlösungen für Betoninstandsetzungen
"Instandsetzung geschädigter Betonbauteile in Tiefgaragen" von SAKRET-Trockenbaustoffe Europa
SAKRET Betoninstandsetzungsprodukte – Systemlösungen für Betoninstandsetzungen © SAKRET Bausysteme
Tiefgaragen sind in der Regel hoch beanspruchte Bauwerke: Oftmals in den 60er und 70er Jahren gebaut, waren sie für Käfer und Co. bemessen. Heutige Autos sind bei gestiegenem Gewicht deutlich breiter und länger. Diese großen Abmessungen und dynamischen Bewegungen beim Rangieren schaffen eine große, nicht vorgesehene Belastung des Gebäudes. Viele Betonierabschnitte treffen hier aufeinander, und die Rissgefahr, gerade bei den Sockeln von Betonstützen und in den unteren Wandbereichen, ist sehr groß. Die Folge: eine hohe Gefahr des Chlorideintrags in diese Risse, ermöglicht durch das von den Autos ins Innere getragenen Taumittel.

Typische Schädigungen an Sockeln von Betonstützen in Tiefgaragen und Parkhäusern. Folgen von chloridinduzierter Korrosion und nutzungsbedingten Beschädigungen.
"Instandsetzung geschädigter Betonbauteile in Tiefgaragen" von SAKRET-Trockenbaustoffe Europa
Typische Schädigungen an Sockeln von Betonstützen in Tiefgaragen und Parkhäusern. Folgen von chloridinduzierter Korrosion und nutzungsbedingten Beschädigungen. © Dirk Arning, SAKRET Bausysteme
Diese Chloride können durch eine elektrochemische Reaktion am Stahl die sogenannte Chloridkorrosion auslösen. Das tückische dabei ist der von außen in der Regel nicht erkennbare sogenannte Lochfraß an der Bewehrung, der den wirksamen Stahlquerschnitt massiv schwächt, auf Dauer sogar komplett abtragen kann.
Wie bei allen Instandsetzungsarbeiten an statisch relevanten Betonbauteilen, ist auch in der Tiefgarage die Instandsetzungsplanung durch einen sachkundigen Planer zu erstellen. Dieser wird dann, abhängig vom ermittelten Schadensbild und unter Annahme einer festzulegenden Restnutzungszeit ein Konzept erstellen, basierend auf einem Instandsetzungsverfahren aus der DIN EN 1504-9 bzw. TR IH.
Als Material kommen dafür prinzipiell in Frage: Beton (als trockener Pumpbeton oder Transportbeton), Vergussbeton, Spritzbeton sowie die polymervergüteten Reparaturmörtel (RM/RC) und Spritzmörtel (SRM/SRC) infrage.
Jedes Material hat spezifische Eigenschaften und ist gemäß „Technischer Regel Instandhaltung“ auch für verschiedene Verfahren, bei unterschiedlichen Altbetonklassen geeignet oder nicht geeignet. Auch die Verbindung zum Untergrund ist dabei zu beachten: Erfolgt der Verbund rein über Adhäsion sind zumeist andere Produkte geeignet als für im Untergrund rückverankerten, bewehrten Instandsetzungen.
SAKRET Betoninstandsetzungsfibel
SAKRET bietet als einziger Hersteller ein umfassendes Sortiment mit allen für Betoninstandsetzung benötigten Produkten und steht mit seinen auf die Betoninstandsetzung spezialisierten Gebietsleitern zur Unterstützung bereit. Einen ersten Überblick der gängigen Maßnahmen vermittelt die „Betoninstandsetzungsfibel (BIS-Fibel)“, die mit vielen Tabellen die Produkteignungen übersichtlich darstellt, inkl. einem Überblick über das Leistungsportfolio von SAKRET Produkten. Diese kann via E-Mail angefordert werden bei marketing@sakret.net.
Im Januar und März 2025 fanden in vier Städten die SAKRET Fach-Veranstaltungen „Themen Tag Tiefgarage“ für sachkundige Planer und Fachbetriebe statt mit hoher und positiver Resonanz zu Themenwahl und Informationsvermittlung.