
Lithotherm Deutschland GmbH
Am Grenzgraben 15
55545 Bad Kreuznach
Deutschland
Alle Inhalte von Lithotherm Deutschland
Produktserien Produktdaten Ausschreibungstexte Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu Lithotherm Deutschland
Heizsysteme Flächenheizsysteme Wärmeschutz Schallschutz Heizung Flächenheizung Flächentemperierung Böden Kühlung Fußböden Heizungsanlagen Trockenestriche Warmwasser-Flächenheizsysteme Estriche Fußbodenheizungen Fußbodendämmung Heizböden Fußbodenkonstruktionen Bodenbeläge Sporthallen Feuchträume KühlbödenKonsequent nachhaltiges Bauen ohne Kompromiss bei Komfort, Ästhetik, Effizienz
Lithotherm Deutschland
Wie lässt sich nachhaltiges Bauen konsequent umsetzen – ohne Kompromisse bei Komfort, Ästhetik und Effizienz?
Das zeigt ein außergewöhnliches Projekt in Wenschdorf, das mit dem Bürgerenergiepreis Unterfranken 2024 ausgezeichnet wurde. Im Fokus: ein konsequent ökologisch geplanter Holzbau – und ein ebenso durchdachter Bodenaufbau mit Lithotherm Trockenbau Fußbodenheizung, der zum Gelingen maßgeblich beigetragen hat.
Das Einfamilienhaus – liebevoll „Baumhaus“ genannt – wurde von der Familie Vandeven eigenständig entworfen und realisiert. Ziel war ein Gebäude, das nicht nur in der Herstellung, sondern über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg ökologisch überzeugt.
Verwendet wurden ausschließlich natürliche, recyclingfähige Materialien: Massivholzwände aus MHM-Elementen, eine Dämmung aus Holzfaserplatten, leimfreie Zwischendecken sowie Oberflächenbehandlungen auf Basis von Wachs und Öl.
Der Baukörper ist kompakt, barrierefrei und auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Eine Kombination aus Holzvergaser, Wärmepumpe, Solarthermie und PV-Anlage sorgt für die nötige Energie – emissionsarm und ressourcenschonend.
Ein zentrales Element des ganzheitlich nachhaltigen Konzepts war der Bodenaufbau – natürlich, trocken und funktional durchdacht.
Nach einer Ausgleichsschicht aus Kalksplitt wurden unverleimte Holzfaserplatten verlegt, die nicht nur als Dämmung dienen, sondern auch Feuchtigkeit regulieren. Darauf kommt die Lithotherm Trockenbau Fußbodenheizung zum Einsatz: Die aus Basalt gefertigten Formplatten sorgen für eine hervorragende Wärmeübertragung.
Der direkte Kontakt der Heizrohre zum Bodenbelag ermöglicht eine effiziente Heizleistung. Die trockene Verlegung erlaubt kurze Einbauzeiten, minimiert Feuchte im Bauprozess – und lässt sich bei Bedarf vollständig rückbauen.
Die Kombination aus natürlichen Materialien und kluger Konstruktion sorgt für baubiologische Verträglichkeit und hohe Systemstabilität.
Abgeschlossen wird der Aufbau durch einen Massivholzboden aus regional geschlagener Esche, der direkt – leimfrei – auf die Lagerhölzer zwischen den Formplatten aufgeschraubt wurde. So entsteht ein durchgängiges, ökologisch überzeugendes Bodensystem mit hoher Energieeffizienz und herausragender Wohngesundheit.
Sie möchten mehr über den Lithotherm Bodenaufbau erfahren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern zu Anwendung, Aufbau und Integration in nachhaltige Bauprojekte.