
Adapteo GmbH
Hugenottenallee 167
63263 Neu-Isenburg
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu Adapteo
Modulare Bausysteme Gebäudeerstellung, Gebäudeteilerstellung Tragwerkskonstruktion Elementbauweise Fertigcontainer Gebäude rohbaufertig Raumzellen Schlüsselfertige Gebäude Holzrahmenbau Rahmenbauweise Systembauten Tafelbauweise Interimsgebäude Bürogebäude Schulen Holz-Raumzellen Holz-Häuser Holz-ModulbautenTemporäre Architektur, die bleibt
Die Anforderungen an Städte und Kommunen steigen: Finanzielle Engpässe, Sanierungsstaus und gesetzliche Vorgaben wie das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) setzen kommunale Bauträger unter erheblichen Druck. Gleichzeitig wächst der Bedarf an modernen, funktionalen Bildungsbauten, die sowohl pädagogischen als auch baulichen Ansprüchen gerecht werden.
Architektur unter Zeitdruck – Planung neu gedacht
Architekten sind heute gefordert, unter straffen Zeitplänen und mit begrenzten Budgets zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Temporäre modulare Gebäude bieten hier eine hochgradig anpassungsfähige Antwort: Sie entstehen in Rekordzeit, sind voll funktional und können architektonisch anspruchsvoll gestaltet werden.
Ein gelungenes Beispiel liefert der Schulstandort Benrath in Düsseldorf. Innerhalb kürzester Zeit realisierte Adapteo als Generalunternehmer ein dreigeschossiges Interimsgebäude mit rund 1.100 m² Nutzfläche. Die temporäre Lösung bot alles, was für einen funktionierenden Schulbetrieb erforderlich ist: Klassenräume, Lehrerzimmer, Verwaltungseinheiten, Sanitärbereiche sowie Lagerräume. Dank detaillierter Planung und schonender Bauausführung blieb der bestehende Baumbestand auf dem Gelände vollständig erhalten – ein Pluspunkt für Natur- und Klimaschutz im urbanen Raum.
Raum für Bildung – auch im Bestand
Der Interimsbau ermöglichte die dringend notwendige Sanierung des Bestandsgebäudes und dessen Erweiterung durch eine Mensa. Gleichzeitig konnten zwei zuvor getrennt geführte Grundschulen organisatorisch zusammengelegt werden. Nach Projektabschluss wurde das Modulgebäude vollständig rückgebaut und das Grundstück in den ursprünglichen Zustand versetzt – ein typisches Beispiel für die temporäre Architektur von Adapteo, die dauerhaft positive Effekte für den Standort schafft.
Flexible Lösungen für knappe Budgets
Für viele Kommunen ist der Einsatz modularer Gebäude eine pragmatische Antwort auf die finanzielle Realität: 2024 wiesen die deutschen Kommunen ein Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro aus – der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Die Bauausgaben stiegen im gleichen Zeitraum um 8,4 Prozent (Destatis, April 2025). Gleichzeitig bleiben gesetzliche Anforderungen wie das GaFöG bestehen: Ab dem Schuljahr 2026/27 haben alle Grundschulkinder einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Bis dahin fehlen bundesweit noch über 340.000 Plätze.
Der Landesrechnungshof Thüringen etwa identifizierte allein bei elf Schulträgern einen Sanierungsbedarf von über 1,1 Milliarden Euro – häufig fehlten Barrierefreiheit, digitale Infrastruktur und pädagogisch nutzbare Räume. Der landesweite Rückstau wird auf bis zu 3,3 Milliarden Euro geschätzt.
Architektur, die Wandel ermöglicht
„Für viele Städte und Kommunen bedeuten modulare Gebäude eine realistische Chance, auf drängende Herausforderungen mit architektonischer Qualität zu reagieren“, so Adapteo. Das Unternehmen begleitet öffentliche Träger von der Bedarfsanalyse über die Planung bis hin zum Rückbau – und entwickelt gemeinsam mit Architekturbüros Lösungen, die nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch überzeugen.