
Gerhardt Braun
Unternehmensgruppe
Prinz-Eugen-Str. 11
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland
Alle Inhalte von Gerhardt Braun
Produktserien Ausschreibungstexte Architekturobjekte Alle Inhalte anzeigenPassende Suchbegriffe zu Gerhardt Braun
Einhausungssysteme Fahrradeinhausungen Kellertrennwände Lagerraum-Trennwände Trennwandsysteme Überdachungen Carports Fahrradaufbewahrungen Fahrradboxen Abfallbehälterschränke Gartenhäuser Mülltonnen-Einhausungen Parkboxen Wetterschutz Bikeports Mülltonnen-Aufbewahrungen Schließfachanlagen Trennwandsysteme (stationär) Trennwände Innenwände Wände Systemwände Raumtrennsysteme RaumteilerNeue innovative, nachhaltige und funktionale Gründächer von Gerhardt Braun
Gerhardt Braun

Schichtaufbau Gründach GD50 und GD90.
"Neue innovative, nachhaltige und funktionale Gründächer von Gerhardt Braun" von Gerhardt Braun
Schichtaufbau Gründach GD50 und GD90.
Sehr niedriger Abflussbeiwert bis 0,1 und Wasserrückhalt bis 70 l/m²
Die Auswahl an Extensivdachbegrünungen mit vorgefertigten Vegetationsmatten von Gerhardt Braun weist eine Vielzahl ökonomischer, baulicher und ökologischer Vorteile auf. Die Gründachvarianten sind optional für Einhausungen, Überdachungen und Mülltonnen-Box M als Zubehör verfügbar. Neben der ästhetischen Bereicherung durch die Integration von Grünflächen in die Architektur, bieten die Gründächer in vier verschiedenen Varianten (GD50, GD90, GD100 und GD120) maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse und regionale Anforderungen.
Das Extensivgründach GD50 empfiehlt sich für einfache bis mittlere Anforderungen und Anwendungszwecke mit einem geringen Gewicht (Leichtbauweise) sowie hoher Wirtschaftlichkeit. Das GD90 deckt höhere Anforderungen an die Wasserspeicherfähigkeit und den Abflussbeiwert ab. Auch beim GD90 finden Sie alle gründachspezifischen Vorteile der Extensivbegrünung GD50 wieder. Hinzu kommt ein satteres Pflanzenbild und mehr Volumen für das Wurzelwerk. Es besteht ein erhöhter Windsogschutz durch bessere und intensivere Verwurzelung. Zusätzlich ist die Wasserspeicherkapazität durch eine Schicht hygroskopische Steinwolle erhöht. Dadurch steigt die Widerstandsfähigkeit gegen Hitze- und Trockenperioden.

Schichtaufbau Gründach GD100 und GD120.
"Neue innovative, nachhaltige und funktionale Gründächer von Gerhardt Braun" von Gerhardt Braun
Schichtaufbau Gründach GD100 und GD120.
Das Extensivgründach GD100 steht für stark erhöhte Anforderungen an die Aufbauhöhe und die Wasserspeicherfähigkeit. Durch das Zusammenspiel einer Leichtsubstratschicht nach FLL*) und einer Wachstumsmatte aus hygroskopischer Steinwolle ist das gesamte Gründach gut geschützt – speziell in Starkwindzonen und der daraus resultierenden Sogwirkung. Die sehr hohe Wasserspeicherfähigkeit entlastet bei Starkregenereignissen die örtlichen Entwässerungssysteme. Vorteil des Extensivgründach GD120 ist der sehr niedrige Abflussbeiwert von 0,1 und der dadurch höhere Wasserrückhalt von 70 l/m2.

Mülltonnen-Box M und Einhausung Quadratlochblech mit Gründach GD50.
"Neue innovative, nachhaltige und funktionale Gründächer von Gerhardt Braun" von Gerhardt Braun
Mülltonnen-Box M und Einhausung Quadratlochblech mit Gründach GD50.
Ökologische Vorteile
Ansprechende Außenwirkung vor allem beim Blick aus höher gelegenen Etagen.
Lärmschutz und verbesserte Akustik.
Zeitverzögerte Abgabe des anfallenden Regenwassers und damit Entlastung der örtlichen Kanalisation.
Gute Wasserspeicher- und Wasserrückhalteeigenschaften.
Ausgleich zu bereits versiegelten Flächen.
Erhöhte Feinstaubbindung und Verbesserung der Luftqualität.
Lebensraum für Insekten und Vögel.
Senkung der Umgebungstemperatur.
Umweltfreundlich und nachhaltig.
Kultursubstrat entspricht den Anforderungen der FLL*).
Ökonomische Vorteile
Aufwertung des Wohnumfeldes und Schaffung einer behaglichen Umgebung – höhere Rentabilität.
Geringere Lasten als herkömmliche Gründächer für das darunter liegende Tragwerk.
Dachhäute sind vor UV-Strahlung und Witterungseinflüssen geschützt.
Bei den extensiven Dachbegrünungen von Gerhardt Braun handelt es sich um verschiedene Arten von Moos-Sedum-Pflanzen. Die hauptsächlich sukkulenten Arten entstammen der Familie der Dickblattgewächse, haben entweder ein horstiges oder flächiges Wachstum und weisen eine hohe Robustheit bei verhältnismäßig geringen Ansprüchen auf. Standort-, Umwelt und Witterungsbedingungen sind ausschlaggebend für die Sukzession, Entwicklung und Verteilung der unterschiedlichen Sedum-Arten – jedes Gründach entwickelt sich dadurch individuell. In der Regel bleibt es daher über die Jahre hinweg nicht bei einer homogenen Verteilung der angesäten Arten. Vielmehr setzen sich einige Arten je nach Bedingungen mehr durch als andere.
Weitere Informationen und Details finden Sie unter gerhardtbraun.com/de/gruendach/.
Bauprojekte sind komplexer als je zuvor. Wir setzen in der Konstruktion, Produktion und Montage auf industrielle Standards. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Qualität, von unseren modularen Aufbewahrungssystemen im Profi-Segment, kurzen Lieferzeiten, einem breit aufgestellten Netzwerk aus Montagepartnern und unserem Rundum-Sorglos-Service. Unsere Mitarbeitenden in Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweiz und der Slowakei beraten Sie gerne – persönlich und kompetent. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
- *)
- FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau) (Ausgabe 2018) und die DIN EN 1986