FRÄNKISCHE Rohrwerke
Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG
Hellinger Str. 1
97486 Königsberg
Deutschland
Passende Suchbegriffe zu Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner
Schachtbauteile Versickerung Leitungen Schächte Dränage Rohre Landschaftsbau Kunststoff-Rohrsysteme Rohrformstücke Grünanlagen Freiflächen Befestigte Außenflächen Erdverlegung Verlegung Erdberührte Bauteile Versickerungssysteme Schachtabdeckungen Vliese Rohrinstallationssysteme Entwässerung Kunststoff-Schachtfertigteile Versickerungsrohre Versickerleitungen PumpenZukunftsstädte: Regenwassernutzung als integrativer Bestandteil der Stadtplanung
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner
Das Schwammstadt-Prinzip zielt mit der Integration von blau-grüner Infrastruktur auf eine ausgeglichene Regenwasserbilanz in urbanen Gebieten ab. Ein wichtiger Beitrag sind unterirdische Speicher: Zisternen von FRÄNKISCHE sammeln Regenwasser und ermöglichen die anschließende Nutzung. Foto: FRÄNKISCHE
"Zukunftsstädte: Regenwassernutzung als integrativer Bestandteil der Stadtplanung" von Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner
Das Schwammstadt-Prinzip zielt mit der Integration von blau-grüner Infrastruktur auf eine ausgeglichene Regenwasserbilanz in urbanen Gebieten ab. Ein wichtiger Beitrag sind unterirdische Speicher: Zisternen von FRÄNKISCHE sammeln Regenwasser und ermöglichen die anschließende Nutzung. Foto: FRÄNKISCHE
Der Klimawandel führt zu extremen Wetterereignissen, sinkenden Grundwasserständen und überlasteten Abwassersystemen. Mit der fortschreitenden Flächenversiegelung und dichten Bebauung entstehen nicht nur Hitzeinseln, sondern auch Überschwemmungen durch Starkregen. Der natürliche Wasserkreislauf wird gestört, da wenig Raum für Versickerung und Verdunstung bleibt.
Ein zukunftsfähiger Ansatz ist das Schwammstadt-Prinzip, das auf die Integration von blau-grüner Infrastruktur setzt. Statt Regenwasser abzuleiten, kann es in unterirdischen Rückhalteräumen gespeichert und im Zuge der Bewässerungsaufgabe verdunstet werden. Alternativ versickert es vor Ort und erhöht den Grundwasserspiegel. Zisternen spielen hierbei eine tragende Rolle: Sie machen das gesammelte Wasser wiederverwendbar und reduzieren die ungenutzte Ableitung.
Zisternen als Schlüssel zur blau-grünen Infrastruktur
Um die Verdunstung und Versickerung von Regenwasser zu fördern, sind Zisternen unverzichtbar, da sie Regenwasser speichern und so die blau-grüne Infrastruktur ergänzen. Blaue Infrastrukturen wie Teiche und Kanäle sammeln das Wasser für Trockenperioden, während grüne Infrastrukturen wie begrünte Dächer und Grünflächen es zur Bewässerung und Verdunstung nutzen.
Auch in gewerblichen und kommunalen Bereichen entlastet Regenwasser die Trinkwasserressourcen – etwa für die Toilettenspülung, zur Reinigung von öffentlichen Plätzen oder als kostengünstiges Industrie- und Prozesswasser.
Mit dem blau-grünen Ansatz gelangt nur noch wenig Regenwasser als Oberflächenabfluss in die Kanalisation.
Zukunftsweisende Systemlösungen zur Regenwasserbewirtschaftung
Mit seinen unterirdischen Systemlösungen stellt FRÄNKISCHE sicher, dass blau-grüne Infrastrukturen auch dort etabliert werden können, wo kein Platz zur Verfügung steht. Zisternen speichern das kostbare Regenwasser, das sich über grüne Infrastrukturen zur Bewässerung und Verdunstung nutzen lässt. Foto: FRÄNKISCHE
"Zukunftsstädte: Regenwassernutzung als integrativer Bestandteil der Stadtplanung" von Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner
Mit seinen unterirdischen Systemlösungen stellt FRÄNKISCHE sicher, dass blau-grüne Infrastrukturen auch dort etabliert werden können, wo kein Platz zur Verfügung steht. Zisternen speichern das kostbare Regenwasser, das sich über grüne Infrastrukturen zur Bewässerung und Verdunstung nutzen lässt. Foto: FRÄNKISCHE
Mit seinen Systemlösungen stellt FRÄNKISCHE sicher, dass blau-grüne Infrastrukturen auch an flächenbegrenzten Orten entstehen können. Der unterirdische RigoCollect Behälter speichert Regenwasser, der QuadroLift Pumpenschacht ermöglicht die Nutzung. Grundelement der gedichteten Anlagen sind die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zertifizierten Rigolenfüllkörper Rigofill inspect.
Die Zisternen lassen sich vor Ort montieren oder werden als einbaufertige Werksrigole geliefert. Durch die Modularität der Füllkörper sind vielfältige Anlagengrößen möglich.
Der QuadroLift Systemschacht mit entnehmbarer Hochleistungspumpe ermöglicht die Nutzung des gespeicherten Regenwassers. Optional mit intelligenter Steuerung versehen, wird eine zeitgesteuerte und effiziente Wasserentnahme bzw. -verteilung ermöglicht.
Diese Lösungen tragen zur Bewältigung der Herausforderungen von Trockenperioden und extremen Niederschlägen bei und stärken die Klimaresilienz moderner Städte.