Abscheider
|
Hersteller und Produktinformationen
Produktinformationen zu Abscheider
Präzise filternProduktwissen zum Thema Abscheider
Effektive Abwasserbehandlung durch Abscheider
Mineralische Leichtflüssigkeiten wie Benzin, Öl oder Diesel sowie pflanzliche und tierische Öle und Fette sind wassergefährdende Stoffe und dürfen nicht ohne Vorbehandlung in die Kanalisation gelangen. Es besteht zusätzlich die Gefahr von Fettablagerungen, Geruchsbelästigung oder Verstopfungen von Leitungen und Kanälen sowie Korrosionsschäden durch Gärprozesse. Abscheider trennen diese Substanzen vom Abwasser.
Arten von Abscheidern und deren Anwendungsbereiche
Fettabscheider: Großküchen und Schlachtbetriebe, Essensausgabestellen
Leichtflüssigkeitsabscheider: Tankstellen, Parkhäusern und Kfz-Werkstätten
Stärkeabscheider: Lebensmittelherstellung
Koaleszenzabscheider: Entfernen fein verteilter Öltröpfchen.
Abscheideanlagen sind essenziell, um das Eindringen schädlicher Stoffe in die Umwelt zu verhindern.
Komponenten von Abscheider
Eine Abscheideranlage besteht aus mehreren wichtigen Komponenten, die gemäß den Normen DIN EN 858-1 und DIN 1999-100 festgelegt sind:
Sedimentationseinrichtung (Schlammfang): Diese kann entweder separat oder in den Abscheider integriert sein und dient dazu, feste Stoffe wie Schlamm und Sand abzuscheiden.
Abscheideeinrichtung für Leichtflüssigkeiten: Diese trennt Öle, Fette und andere Leichtflüssigkeiten vom Wasser. Sie ist mit einem selbsttätigen Verschluss ausgestattet, um ein Überlaufen zu verhindern.
Warneinrichtung: Diese signalisiert, wenn die maximale Speichermenge erreicht ist, um ein Überlaufen zu verhindern.
Belüfteter Probenahmeschacht: Dieser ermöglicht die Entnahme von Wasserproben zur Überprüfung der Wasserqualität vor der Einleitung in das örtliche Kanalsystem. Diese dienen auch gleichzeitig der Belüftung der Abscheideranlage
Normen
DIN EN 858-1 | Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin) |
DIN EN 1825-2 | Anforderungen an die Wahl von Nenngrößen, Einbau, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen für Fette |
DIN 1999-100 | Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 |
Aufstellung und Betrieb von Abscheider
Alle Bereiche müssen für die regelmäßige Wartung und Inspektion zugänglich sein. Abscheider sind so einzubauen, dass ein Austreten der Leichtflüssigkeiten verhindert wird.
Standortwahl:
Die Anlage sollte überflutungs-, rückstau- und frostsicher möglichst nahe der Schmutzwasseranfallstelle eingebaut werden. Sie muss für Entsorgungsfahrzeuge gut zugänglich sein.
Fettabscheider können frei aufgestellt werden, oder auch in das Erdreich eingebaut werden. Die Zulaufleitung zum Abscheider muss mindestens 2% Gefälle betragen, damit sich das Fett nicht ansetzt.
Der Fettabscheider sollte sich in der Nähe der Anfallstelle befinden, um kurze Rohrleitungswege einzuhalten. Die Zulaufleitung muss bei einem Fettabscheider als Lüftungsleitung über das Dach geführt werden und es dürfen hier keine anderen Lüftungsleitungen angeschlossen werden.
Für die Installation von Stärkeabscheider gelten die gleichen Bedingungen wir für die Fettabscheider.