Abwasserhebeanlagen

|

Hersteller und Produktinformationen

Abwasserhebeanlagen stellen sicher, dass Abwasser effizient und zuverlässig von niedriger gelegenen Punkten unterhalb der Rückstauebene hinauf zu den Hauptabflüssen gefördert werden kann. Besonders in Gebäuden, in denen sanitäre Anlagen unterhalb des Kanalniveaus installiert sind, ist die Funktion der Abwasserhebeanlagen unerlässlich. Sie verhindern Rückstaus und ermöglichen einen kontinuierlichen Fluss des Abwassers in die öffentlichen Kanalisationen.

Produktwissen zum Thema Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen

Hebeanlagen sind vollautomatische, gesicherte Systeme. Das Abwasser wird in einem Behälter gesammelt und mit einer Pumpe über die Rückstauebene gefördert.

Abwasserhebeanlagen mit Rückstauschleife sind in folgenden Fällen erforderlich:

Wohnräume unterhalb der Rückstauebene, z. B. Einliegerwohnungen

Lagerung hochwertiger Güter im Keller

Notwendigkeit von Ablaufflächen, z. B. bei Gaststätten-WCs ohne weiteres WC oberhalb der Rückstauebene

Überläufe von Regenwassersammelbehältern, die in einen Mischwasserkanal geleitet werden müssen

Arten von Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen werden gemäß DIN EN 12050 in drei Typen unterteilt:

Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser (Fäkalienhebeanlagen)

Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser (Schmutzwasserhebeanlagen)

Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser zur begrenzten Nutzung

Installation von Abwasserhebeanlagen

Beim Einbau einer Abwasserhebeanlage sind folgende Punkte zu beachten:

Die Art des Abwassers ist zu berücksichtigen.

Eine verdreh- und auftriebssichere Befestigung der Anlage ist sicherzustellen.

Es ist eine frostfreie Aufstellung zu gewährleisten.

Ein Arbeitsraum von mindestens 60 Zentimetern ist für Wartungsarbeiten vorzusehen.

Anschlüsse sollten schalldämmend, schwingungsentkoppelt und flexibel ausgeführt werden.

Sammelbehälter für fäkalienhaltiges Abwasser dürfen nicht baulich mit dem Gebäude verbunden sein.

Innerhalb des Gebäudes sind nur Fäkalien-Hebeanlagen mit freistehenden Sammelbehältern zulässig.

Für die Raumentwässerung ist ein Pumpensumpf vorzusehen.

Bei Anlagen, deren Abwasserzufluss nicht unterbrochen werden darf, ist eine Doppelanlage zu installieren. (Doppelhebeanlagen)

Schaltkästen und Signalanlagen sind an einer trockenen, leicht zugänglichen Stelle zu installieren.

Signalanlagen sollten an gut wahrnehmbaren Stellen angebracht oder Störmeldungen in die Gebäudeautomation weitergeleitet werden.

Absperrschieber im Zulauf wegen Wartungsarbeiten werden empfohlen.

Nach der Installation erfolgt eine umfassende Prüfung der Systemdichtigkeit und der Pumpenfunktion, um den fehlerfreien Betrieb sicherzustellen. Regelmäßige Inspektionsintervalle sind wichtig, um Ablagerungen oder Verstopfungen frühzeitig zu erkennen. Die Pumpensysteme sollten regelmäßig getestet und gegebenenfalls gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Auch die Dichtungen der Abwasserhebeanlagen bedürfen regelmäßiger Überprüfung, um Wasseraustritte zu vermeiden.

Vorschriften für Abwasserhebeanlagen

Abwasserhebeanlagen müssen strengen Vorschriften entsprechen, um den normgerechten Betrieb sicherzustellen. In Deutschland sind insbesondere die DIN EN 12050 Normen relevant, die Anforderungen an die Konstruktion, Installation und Prüfung von Abwasserhebeanlagen festlegen. Diese Vorschriften gewährleisten, dass die Anlagen sicher und effizient arbeiten und die Umwelt nicht gefährden.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1170876803