Baulager

|

Hersteller und Produktinformationen

Produktserien zu Baulager

Alle anzeigen
Schallschutzelemente

Aus der Serie Schallisolation von PohlCon

Trittschalldämmelemente zur Verhinderung von Schallübertragung zwischen Treppen, Podesten und angrenzenden Bereichen und Aufzugsisolierung zur Reduzierung von Schallemissionen
Lösungen in der elastischen Gebäudelagerung

Aus der Serie Erschütterungsschutz durch elastische Gebäudelagerung von Getzner Werkstoffe

Bei der elastischen Lagerung ganzer Gebäude gibt es diverse Varianten, um einen wirksamen Schutz zu erreichen.
Bewehrungstechnik

Aus der Serie Bewehrungstechnik von Leviat

Halfen Bewehrungssysteme umfassen die Produkte HIT Iso-Element, HIT Anschluss Stahl an Beton, HBB bi-Trapez Box, HTT/ HTF Trittschall-Dämmelemente, HBS-05 Schraubanschluss, HUC Universal Connection, MBT Bewehrungsanschluss, HEK Fertigteilverbindung, HLB Loop Box, HBT Rückbiegeanschlüsse, HCC Stützenschuh, HSD Schubdornsystem, HDB Dübelleisten, HDB-Z Durchstanzbewehrung und HSC Stud Connector.
Bauakustik für die Bauindustrie

Aus der Serie MAX FRANK Produkte und Service von Max Frank

Mit dem MAX FRANK Bauakustik-Sortiment stehen dem Planer Produkte zur Verfügung, welche den gestiegenen Anforderungen der Bauakustik entsprechen, wie z. B. der Trittschalldämmung im Treppenhaus.
Trittschalldämmelemente für einen sicheren Schallschutz

Aus der Serie Tragende Wärme- und Trittschalldämmelemente, Bewehrung, Fassadenbefestigung von Schöck Bauteile

Schöck Tronsole® zur akustischen Entkopplung von Treppenlauf/Podest und Podest/Wand für Ortbeton- und Fertigteilbauweise.
Schwingungsisolierung und Körperschallentkopplung

Aus der Serie Trittschalldämmung und Schwingungsisolierung von REGUPOL Germany

Umfassendes Programm an Produkten zur Schwingungsisolierung und Körperschallentkopplung. Die REGUPOL vibration und REGUFOAM vibration Range bieten Lösungen für fast jedes Projekt zur Schwingungsisolierung und Körperschallentkopplung bei der Gebäude- und Maschinenlagerung.
Unbewehrte Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung

Aus der Serie Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung | Schwingungsisolierung v. Gebäuden von Calenberg Ingenieure

Unbewehrte Baulager dienen dazu, vertikale Kräfte definiert in das darunter befindliche Bauteil zu übertragen. Verdrehwinkel und horizontale Bewegungen können durch entsprechende Höhenanpassung aufgenommen werden. Durch Positionierung der Baulager innerhalb der Bügelbewehrung wird sichergestellt, dass keine Betonabplatzungen im unteren Bauteil auftreten können.
Lagerung von haustechnischen Anlagen

Aus der Serie Baulicher Schallschutz durch Schwingungsentkopplung und Trittschalldämmung von Getzner Werkstoffe

Schallisolierung von haustechnischen Anlagen mit Lagern aus Sylomer®, Sylodyn® und und Sylodamp®.
Schallschutz durch Poollagerung

Aus der Serie Baulicher Schallschutz durch Schwingungsentkopplung und Trittschalldämmung von Getzner Werkstoffe

PUR-Werkstoffe von Getzner sorgen dafür, dass sich Vibrationen im Pool, die von technischen Systemen, wie Umwälzpumpe, Gegenstromanlage, Luftausströmer oder auch den Badegästen im Wasser erzeugt werden, nicht in angrenzenden Gebäudestrukturen verbreiten.
Schallentkopplung von Innenausbauten

Aus der Serie Baulicher Schallschutz durch Schwingungsentkopplung und Trittschalldämmung von Getzner Werkstoffe

Erhöhte Schalldämmung durch den Einsatz von elastischen Deckenabhänger und Vorsatzschalenhalterungen aus Sylomer®.
Bewehrte Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung

Aus der Serie Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung | Schwingungsisolierung v. Gebäuden von Calenberg Ingenieure

Bewehrte Lager werden benötigt, wenn unbewehrte Baulager beispielsweise aufgrund von beengten Platzverhältnissen oder großen Verdrehungen nicht eingesetzt werden können. Das Funktionsprinzip ist das gleiche wie bei unbewehrten Lagern.
Thermische Trennung

Aus der Serie Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung | Schwingungsisolierung v. Gebäuden von Calenberg Ingenieure

Das Kerncompactlager wird zur Vermeidung von Wärme- und Kältebrücken sowie Tauwasser und Schimmelbildung in allen Bereichen des Metallbaus zur thermischen Trennung eingesetzt. Da in solchen Fällen häufig Anschlüsse mit hoher Momentbelastung vorliegen, weist das Kerncompactlager neben einer wirksamen Wärmedämmung auch eine sehr hohe Steifigkeit auf.
Schwingungsisolierung von Gebäuden

Aus der Serie Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung | Schwingungsisolierung v. Gebäuden von Calenberg Ingenieure

Calenberg Elastomerlager schützen Menschen und Bauwerke gegen Erschütterung oder Schwingungen aus technischen Anlagen. Schäden am Bauwerk (z.B. Rissbildung, Abplatzungen) sowie Beeinträchtigungen des Wohn- und Arbeitskomforts werden durch eine entsprechend ausgelegte elastische Entkopplung vermieden.
Schallschutzlösungen im Holzbau

Aus der Serie Innovativer Schallschutz im Holzbau von Getzner Werkstoffe

Zur Verhinderung von Tritt- und Luftschallübertragung bietet Getzner Sylodyn® Streifen-Lager als akustische Entkopplung an.
Gleitlager zur statischen Bauteillagerung

Aus der Serie Elastomerlager zur statischen Bauteillagerung | Schwingungsisolierung v. Gebäuden von Calenberg Ingenieure

Gleitlager eignen sich für einen Einsatz bei Loslagern, um die großen horizontalen Bewegungen der oberen Tragkonstruktionen zu gewährleisten, so dass das Bauwerk zwängungsfrei bleibt.

Hersteller zu Baulager

Alle anzeigen
Witzenmann

Östliche Karl-Friedrich-Str. 134

75175 Pforzheim

Tel. +49 7231 581-0 wi@witzenmann.com
Hersteller ansehen

Allgemeines zu Baulager

Baulager, als Einzel (bzw. Punkt)- oder Linienlager, dienen im Allgemeinen der Auflagerung von Bauteilen.

In der Bauart Plattenlager (Stelzlager) werden Baulager als Verlegehilfe für Plattenbeläge auf Balkonen oder Terrassen verwendet.

Baulager werden weiterhin zur Schwingungs- und Körperschallisolierung verwendet, so z. B. zur Schallentkopplung zwischen Treppenlauf und Treppenpodest oder Treppenhauswand.

Im konstruktiven Hochbau dienen Baulager der festen oder verschiebbaren Lagerung von Bauteilen des Ortbeton-, Stahl- und Fertigteilbaus. Dort sichern Baulager das Gleiten zwischen den Bauteilen bei gleichzeitiger Lagerpressung, z. B. zwischen Träger und Decke.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1113092687