Leichtflüssigkeitsabscheider
|
Hersteller und Produktinformationen
Produktinformationen zu Leichtflüssigkeitsabscheider
Präzise filternProduktwissen zum Thema Leichtflüssigkeitsabscheider
Leichtflüssigkeitsabscheider
Leichtflüssigkeitsabscheider kommen vor allem in Projekten zum Einsatz, bei denen mit ölhaltigen Substanzen gearbeitet wird, wie beispielsweise Parkplätzen, Tankstellen oder Industrieanlagen. Ihr Zweck besteht darin, das Abwasser von öligen Rückständen zu befreien, bevor es in das Kanalsystem gelangt. Dies reduziert die Umweltbelastung und sorgt dafür, dass gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte eingehalten werden. Durch den Einsatz von Leichtflüssigkeitsabscheidern wird sichergestellt, dass das Abwasser sauber in die Kanalisation gelangt.
Betrieb und Entleerung
Die Entleerung eines Leichtflüssigkeitsabscheiders folgt den geltenden Richtlinien:
Entleerungsintervalle: Die Intervalle für die Entleerung und Reinigung sind abhängig von der Menge der anfallenden Leichtflüssigkeiten, max. 80 %. In der Regel erfolgt die Entleerung mindestens einmal jährlich.
Nach Havarien: Bei Unfällen oder Havarien, insbesondere wenn ethanolhaltige Kraftstoffe beteiligt sind, muss die Anlage kurzfristig entleert und gereinigt werden.
Auslegung einen Abscheiders
Die Nenngröße eines Leichtflüssigkeitsabscheiders ist mir folgender Formel zu berechnen
NS=(Qr+fx⋅Qs)⋅fd
NS= Nenngröße des Abscheiders
Qr = max. Regenabfluss in l/s
Qs = max. Schmutzwasserabfluss in l/s
fd = Dichtefaktor für die Leichtflüssigkeit
fx = Erschwernisfaktor (berücksichtigt ungünstige Bedingungen)
Standards
Für Leichtflüssigkeitsabscheider gelten verschiedene Standards, die je nach Anwendungsbereich variieren können. In Deutschland sind beispielsweise die DIN 4040-100 und die DIN EN 858 relevant. Diese Normen legen Anforderungen an die Bauweise, den Betrieb und die Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheidern fest, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Materialien
Leichtflüssigkeitsabscheider werden in der Regel aus robusten Materialien wie Stahlbeton oder Kunststoff hergestellt. Stahlbetonabscheider sind besonders langlebig und eignen sich gut für stark frequentierte Bereiche, während Kunststoffabscheider aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Korrosionsbeständigkeit auch in speziellen Projekten verwendet werden.
Trends
Ein aktueller Trend im Bereich Leichtflüssigkeitsabscheider ist die verstärkte Nutzung von High-Tech-Lösungen wie sensorbasierten Überwachungssystemen. Diese Systeme ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Problemen und eine effiziente Wartung der Abscheider.
Ähnliche Produkte
Das könnte Sie auch interessieren