Über alles

Notentwässerung (Dach)

|

Hersteller und Produktinformationen

Die Notentwässerung bei innenliegender Entwässerung und bei Flachdächern in Leichtbauweise ist verpflichtend, es sei denn es handelt sich um Dachflächen mit planmäßiger Rückhaltung, wofür ein statischer Nachweis unbedingt erforderlich ist. Die Notentwässerung kann über Notabläufe oder Notüberläufe erfolgen. Über Öffnungen in der Attika kann das Wasser im Notfall abgeleitet werden. Wahlweise durch ein separates Leitungssystem, das das Wasser auf eine schadlos überführbare Fläche auf dem Grundstück ableitet. Die Notentwässerung darf dabei nicht an die Entwässerungsanlage angeschlossen sein.

Produktwissen zum Thema Notentwässerung (Dach)

Normen

Bei der Notentwässerung sin die Normen DIN 1986-100 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056 für die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke relevant. Sie berücksichtigen die Anforderungen der europäischen Normen DIN EN 752 und DIN EN 12056.

Berechnung

QNot=Regenwasserabfluss in l/s

r(D,T) = Berechnungsregenspende in l/(s*ha) - [DWD, bzw. KOSTRA Atlas], D: Regendauer, T: Jährlichkeit

C = Abflussbeiwert (Abhängig von der Art der Fläche)

A = Wirksame Niederschlagsfläche in m²

Formel: QNot=(r(5,100)-r(5,5)*C)*A*1/10000

1167763798