Rückstauverschlüsse

|

Hersteller und Produktinformationen

Produktserien zu Rückstauverschlüsse

Alle anzeigen
Rückstauverschlüsse Stausafe

Aus der Serie Systeme gegen Rückstau, Kellerabläufe von Dallmer

Dallmer Rückstauverschlüsse Stausafe sind nach DIN EN 13564 freigegebene automatisch wirkende Sammelsicherungen für fäkalienhaltige oder fäkalienfreie Abwässer.
Produkte und Lösungen zur Rückstausicherung

Aus der Serie Schutz vor Rückstau von KESSEL Entwässerungstechnik

KESSEL gibt Auswahlempfehlungen und bietet Rückstausicherungen für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser entsprechen den Bestimmungen der EN 12056-1 und DIN 1986-100.
Hybrid-Hebeanlagen für sichere Entwässerung im Rückstaufall

Aus der Serie Pumpentechnik und Hybrid-Entwässerung von KESSEL Entwässerungstechnik

Hybrid-Hebe- und Pumpanlagen werden in Gefälleleitungen innerhalb von Gebäuden eingebaut und nur im Bedarfsfall automatisch eingeschaltet. Sie vereinen die Sicherheit einer Hebeanlage mit der Effizienz des natürlichen Gefälles. Die Anlagen funktionieren die meiste Zeit ohne Strom, ohne Betriebsunterbrechungen und mit geringerem Pumpenverschleiß. Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von dauerhaften Betriebsgeräuschen.

Allgemeines zu Rückstauverschlüsse

Rückstauverschlüsse bietet den Schutz gegen das Eindringen von Abwasser, speziell in Räumen unterhalb der Rückstauebene.

Rückstauverschlüsse bieten Schutz gegen das Eindringen von Abwasser, speziell in Räumen unterhalb der Rückstauebene. Der Schutz gegen Rückstau sollte zwar grundsätzlich durch Abwasserhebeanlagen, jedoch können alternativ auch Rückstauverschlüsse unter der Bedingung eingesetzt werden, dass ein ausreichendes Gefälle zum Kanal vorhanden ist, es sich um untergeordnete Räume handelt, nur wenige Benutzer vorhanden sind und ein weiteres nutzbares WC oberhalb der Rückstauebene vorhanden ist.

Rückstauverschlüsse für fäkalienfreies Abwasser (Grauwasser) als Kellerablauf mit Rückstauverschluss und Rückstauverschluss für durchgehende Rohrleitungen (Rückstauklappe) und

automatische Rückstausicherungsanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser (Schwarzwasser) als Rückstauverschluss für durchgehende Rohrleitungen.

Eignung und Einsatz

Rückstauverschlüsse sind dafür geeignet zu verhindern, dass Abwässer ins Haus zurückgedrückt werden, was zum Beispiel bei Starkregensituationen auftreten kann. Auch eine Verstopfung der öffentlichen Kanalisation kann dazu führen, dass Abwässer nicht mehr abgeleitet werden können und speziell unterhalb der Rückstauebene in das Gebäude gedrückt werden können.

Gerade dann, wenn wesentliche Sachwerte im Keller gelagert sind, sind Rückstauverschlüsse unbedingt einzusetzen. Der Einsatz von Rückstauverschlüssen, sei es nun für fäkalienfreie oder fakalienhaltige Abwässer, wird in allen Gebäudekategorien erforderlich, deren Entwässerungsobjekte unterhalb der Rückstauebene platziert sind:

Ein- und Mehrfamilienhäuser

Souterrainwohnungen

Keller-, Hobbyräume und Waschküchen

Bürogebäude

Industriegebäude

Hotels

Ausführungsvarianten von Rückstauverschlüssen

Je nach Ausführung kommen mehrere Varianten der Ausführung von Rückstauverschlüssen zum Schutz vor Grauwassser und/oder Schwarzwasser zum Tragen. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen dem freiliegenden Einbau, dem Einbau in der Bodenplatte und dem Einbau vor dem Gebäude in einem Schacht. Letztere Ausführung hat auch den Vorteil, nicht durch Geräusche der Pumpe beeinträchtigt zu werden.

Rückstausicherungen innerhalb des Gebäudes bei ausreichendem Kanalgefälle

Rückstausicherungen außerhalb des Gebäudes bei ausreichendem Kanalgefälle, mit Rückstauschacht

Rückstausicherungen innerhalb des Gebäudes, Gefälleentwässerung mit Pumpfunktion (Hebeanlage/Pumpanlage)

Rückstausicherungen innerhalb des Gebäudes, Druckentwässerung (Hebeanlage)

Typisierung von Rückstauverschlüssen DIN EN 13564-1

Typ 0 und 1: für Regenwasser

Typ 2: für fäkalienfreies Abwasser

Typ 3: für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser

Typ 4: ist in Deutschland nicht zulässig

Typ 5: Rückstauverschluss zum Einbau in Ablaufgarnituren oder Bodenabläufe

Preise von Rückstauverschlüsse

Ein einfacher, handbetätigter Rückstauverschluss zum Einbau in Rohrleitungen Unterflurinstallation kostet circa 200 Euro. Ein Rückstauautomat DN 100 für fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Abwasser kostet circa 1.500 Euro. Preisangaben sind Materialpreise ohne Einbaukosten.

Einbau und Wartung von Rückstauverschlüsse

Über die Rückstauverschlüsse dürfen nur die Entwässerungsobjekte angeschlossen werden, die sich tatsächlich unterhalb der Rückstauebene befinden. Ansonsten würde im Fall der Fälle eine selbstverursachte Überschwemmung innerhalb des Gebäudes bei geschlossenen Rückstauverschlüssen verursacht werden. Der Einbau von Rückstauverschlüssen sollte immer durch einen Fachmann erfolgen.

Rückstauverschlüsse müssen regelmäßig gewartet werden. Die DIN sieht Wartungszyklen von 6 Monaten vor, die jeweiligen Herstellervorschriften sind dabei zu beachten. Instandhaltungsmaßnahmen sichern den betriebssicheren Zustand.

Normen für Rückstauverschlüsse und Entwässerungsanlagen

DIN EN 13564: Rückstauverschlüsse für Gebäude

DIN 1986: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstück

DIN EN 12056: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden

DIN EN 12050: Hebeanlagen für Gebäude

DIN EN 1253-5: Abläufe für Gebäude mit Leichtflüssigkeitssperre

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden
1074453078