WU-Keller
|
Hersteller und Produktinformationen
Treffer auswählen
Hersteller zu WU-Keller
Alle anzeigenAllgemeines zu WU-Keller
Wasserundurchlässige Keller, ausgeführt als Weiße Wanne
Welche Vorteile bietet der WU-Keller als Weiße Wanne?
Die weiße Wanne als WU-Keller bietet einen hohen Wassereindringwiderstand und schützt somit effektiv vor drückendem Grundwasser oder aufstauendem Sickerwasser. Zudem ermöglicht sie eine wasserundurchlässige Bauweise, die den Keller langfristig vor Feuchtigkeit schützt.
Wie funktioniert die wasserundurchlässige Weiße Wanne?
Die wasserundurchlässige Weiße Wanne besteht aus einem Beton mit einem dichten Gefüge, der als geschlossene Wanne mit einem hohen Wassereindringwiderstand ausgeführt ist. Dadurch wird verhindert, dass Wasser durch den Beton gelangt und den Keller beeinträchtigt.
Unterschiede zwischen Nutzungsklassen A und B der WU-Richtlinie
Für die Planung von wasserundurchlässigen Bauteilen ist die WU-Richtlinie des DAfStb und Festlegung der Beanspruchungs- und der Nutzungsklasse des entsprechenden Gebäudeteils maßgebend.
Was definiert die Nutzungsklasse A in Bezug auf den Keller?
Die Klasse A legt hohe Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit des Kellers, der beispielsweise nicht beheizt wird und als Lagerraum genutzt wird. Hier ist der Einsatz von WU- Beton essentiell.
Welche Anforderungen ergeben sich bei Nutzungsklasse B?
In der Klasse B, in der der Keller beheizt und als Wohnraum genutzt wird, sind zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung erforderlich, um auch bei intensiver Nutzung einen optimalen Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Wie wirkt sich die Nutzungsklasse auf die Bauweise aus?
Die Nutzungsklasse beeinflusst maßgeblich die Wahl der Baumaterialien und die Art der Abdichtung. Je nach Anforderungen müssen spezifische Maßnahmen getroffen werden, um den Keller den vorgesehenen Nutzungen entsprechend abzudichten.
Beanspruchungsklassen und Bodenverhältnisse
Was bedeuten die verschiedenen Beanspruchungsklassen im WU-Keller?
Die Beanspruchungsklassen definieren die Belastungen, denen der Keller ausgesetzt ist, und beeinflussen somit die erforderlichen Maßnahmen zur Abdichtung und Sicherung gegen Feuchtigkeit.
Es wird unterschieden in
Beanspruchungsklasse 1: ständig oder zeitweise drückendes Wasser
Beanspruchungsklasse 2: Bodenfeuchte, im Boden gebundenes Wasser
Wie beeinflussen die Bodenverhältnisse die Wahl der Bauweise?
Die Bodenverhältnisse haben einen direkten Einfluss auf die Konstruktion des Kellers, insbesondere bei drückendem Grundwasser oder aufstauendem Sickerwasser, die spezielle Schutzmaßnahmen erfordern.
Welche Rolle spielt die Sickerwasserbelastung bei der Planung des Kellers?
Die Sickerwasserbelastung stellt eine Herausforderung für die Planung dar und erfordert Schutz-Maßnahmen gegen einwirkendes Wasser, um Schäden im Keller zu vermeiden.
Einbau von wasserundurchlässigem Beton
Worauf ist beim Einbau von WU-Beton zu achten?
Beim Einbau von WU-Beton ist es entscheidend, dass die Betonmischung sorgfältig erfolgt und eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet ist, um ein langlebiges und wasserundurchlässiges Ergebnis zu erzielen.
Welche Rolle spielt die Abdichtung bei der Verwendung von WU-Beton?
Diese ist von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass der WU-Beton seinen hohen Wassereindringwiderstand beibehält und somit eine langfristige Schutzwirkung gegen Feuchtigkeit gewährleistet.
Welche DIN-Normen sind für den Einbau von wasserundurchlässigem Beton relevant?
Für den Einbau von wasserundurchlässigem Beton sind bestimmte DIN-Normen zu beachten, die die Anforderungen an Materialien, Verarbeitung und Qualität regeln, um eine normgerechte Umsetzung zu gewährleisten.
Ähnliche Produkte
Das könnte Sie auch interessieren