Architekturobjekt 243 von 2.078

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2023: Teilnehmer


AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Universität Stuttgart, Architektur und Stadtplanung, Patrick von Tucher

Visualisierung Auftakt - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Städtebaumodell - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Modell - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Auftakt - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Mack-Pyramide geschnitten - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Visualisierung Werkhof - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Akademieplatz - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Innenraum - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Detailmodell - AKADEMIE FÜR KUNSTHANDWERK MONHEIM

© Helen Dreher & Patrick von Tucher

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Universität Stuttgart, Architektur und Stadtplanung, Patrick von Tucher

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Fertigstellungstermin

04.2023

Gebäudedaten

Bauweise

Holzmodulbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

7.213 m²

 

Nutzfläche

4.210 m²

 

Wohnfläche

1.140 m²

 

Grundstücksgröße

11.300 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

LEITGEDANKEN

„Die Stadt Monheim am Rhein – Hauptstadt für Kinder, schafft optimale Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche." Diesen Titel gab sich die Stadt selbst und schaffte in den Jahren etliche Einrichtungen, um dieses eigens gesetzte Ziel zu verwirklichen. Auch Kunst der Öffentlichkeit näher zu bringen, schreibt Monheim sich auf die Fahne und engagiert sich auf diesem Gebiet. Wir wollen beide Themen mit unserem Entwurfsgedanken aufgreifen und weiterdenken.

Um ein paar Beispiele zu nennen, die Stadt hat in den letzten Jahren etliche Kunstwerke mit bekannten Künstlern im Stadtbild platziert, wie den Geysir von Thomas Stricker oder die Lichtkunst von Mischa Kuball. Auch Kultureinrichtungen, wie die Kulturraffinerie, eine Freilichtbühne und die Kulturregatta bieten ein abwechslungsreiches Programm.

Die Ausbildung der heranwachsenden Monheimer Generation wird vielfältig, unteranderem mit der Musikschule, deren Besuch von der Stadt gefördert und gefordert wird. Doch für die Weiterbildung nach der weiterführenden Schule, müssen die Jugendlichen die Stadt größtenteils für Angebote in größeren Städten verlassen. Um dort eine Ausbildung oder Studium anzutreten.

Das Planungsgebiet liegt am Rand von Monheim in Richtung Osten. Umgeben von Wald und einem Naturschutzgebiet, findet man kaum reges Treiben. Für öffentliches Publikum ist es dort kaum attraktiv, denn Zäune und viel versiegelte Flächen bieten keine Aufenthaltsqualität. Meist wird es im Vorbeifahren in die Stadt gar nicht wahrgenommen.

Dennoch gibt es Potenziale, die für den Entwurfsgedanken rausgearbeitet wurden. Eine schnelle Anbindung an die S-Bahn Langenfeld und die Autobahn A3, sowie den Nahverkehr von und nach Monheim bieten eine gute Ausgangslage. Die Nähe zur Natur, die noch nicht aktiviert wurde, sowie die Entwicklungsmöglichkeit zum Eingangstor der Stadt bedürfen Veränderung.

In diesen Möglichketen und dem bisherigen tristen Dasein, sieht der Entwurf erste Angriffspunkte: Steigerung des Auftretens des Gewerbegebietes, sowie Förderung der Produktivität und der Erhalt der gewerbetreibenden Nutzung sind nur einige Ansätze. Außenstehende Besucher sollen angezogen werden und in das Gebiet aufgenommen werden.

Dafür entstand die eigens entwickelte Nutzung einer Akademie für KunstHandwerk Monheim. Denn neben der kulturellen Einrichtung soll hier ein Ort der Ausbildung für die heranwachsenden Monheimer Jugend geschaffen werden. Diese soll, wie die anderen Bildungseinrichtungen, in den Lehrplan integriert werden und mit vielversprechenden Zukunftsaussichten gefördert werden.

DER ENTWURF

Die vom Künstler Heinz Mack, als Zentrale für ein Pharmaunternehmen, mitentworfene Pyramide wird aktuell durch die Kulturwerke der Stadt zwischengenutzt. Das momentan noch unscheinbare Gebäude soll im Rahmen der Entwurfsaufgabe zu einem neuen Attraktor am Ortseingang der Stadt entwickelt werden.

Hierfür platzier der Entwurfsgedanke einen angehobenen markanten Baukörper neben der Pyramide, um einen neuen visuellen Auftakt für das Gebiet zu schaffen. Ein Konterpart hierzu entsteht im Grünen an der zweiten Seite des Baugebietes. Diese neuen Ankerpunkte schaffen Platzsituationen und bilden die Startpunkte der neuen Gebietserschließung. Im Osten ergänzt der neue Baukörper die Kunst- und Kulturnutzung der Pyramide um ein aufgeständertes Hochlager und im Westen beherbergen die neuen Gebäude die Lehrer und eine Unterkunft für Lernende und Lehrende.

Mit der Trennung des ehemaligen Lagers von der Pyramide und dem Freilegen ihres Eingangs wird ihre Grundform gestärkt und ein Durchgang zur dahinterliegenden, sich noch im Dornröschenschlaf befindlichen Brachfläche eröffnet. Ein Leitmotiv im Boden führt Nutzer und Besucher durch den neu gestalteten Raum. Eine offene Durchwegung ist der erste Ansatz, dem meist verschlossenen und introvertierten Gewerbegebiet neue Potenziale aufzuzeigen, hinzu einem Öffnen von Toren und Entfernen von Zäunen. Denn mit den Leitgedanken der Interaktion und Kollaboration soll das Gebiet revitalisiert werden.

Neue, in Elementen vorgefertigte, leichte Baukörper beherbergen die neue Nutzung der Akademie für KunstHandwerk. Sie werden auf der Brachfläche im Zusammenspiel mit den Bestandsgebäuden, auf Zeit gedacht platziert. Sie behandeln jeweils unterschiedliche Materialien (Papier, Keramik, Holz, Metall und Stein) und bietet Werkstätten und Lehrplätze, um deren Verarbeitungen in unterschiedlichen Formen zu lernen. Die Absolventen der Akademie sollen das Gewerbegebiet in Zukunft nutzen und mitgestalten.

Die Schnittstelle zwischen Lehre und Handwerk mit Bezug zur Kunst vereint die Leitideen der Stadt und trägt diese weiter in die Zukunft. Die Pyramide soll dem öffentlichen Publikum zugänglich gemacht werden und ein Ort der Ausstellung, Veranstaltung und Interaktion mit der Kunst bieten. Das von Ihr getrennte ehemalige Lager, bietet ein Bistro und lädt zum Verweilen auf der Trasse ein. Der neue aufgeständerte Kubus, bietet Lagermöglichkeiten, nach neustem Standard, für die Kunstgegenstände, versperrt dennoch nicht den Blick auf das Areal und lädt zum Erkunden dessen ein.

Verschiedene Freiraumsituationen, wie eine Ausstellungsfläche mit Kunst, aber auch in der Akademie geschaffenen Werken, einem großzügigen Werkbereich und der Akademieplatz bieten unterschiedliche Qualitäten für Aufenthalt und Interaktion. Große Fenster und öffenbare Industrietore erlauben den Einblick in die Werkstätten und Lehrbereiche, sowie das Herausverlagern ins Freie der dortigen Aktivitäten.

Beschreibung der Besonderheiten

NACHHALTIGKEIT

Der Erhalt von Bestandsbäumen und -grün sowie die sorgfältige Addition dieser geben auch der Flora und Fauna ein neues Zuhause in der Nähe des bestehenden Naturschutzgebietes. Allgemein sollen kaum Flächen versiegelt, sogar vorwiegend geschlossene Flächen entsiegelt werden. Hierfür ist eine ausgeklügelte Bepflanzung angedacht. Denn wie die Künstlergruppe Zero, von der Mack einer der Hauptakteure ist, uns lehrt, bedarf es eine Re-Harmonisierung des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur.

Die vorwiegend auf Zeit gedachten Gebäude sollen nicht nur Strom über Photovoltaik, sondern auch Regenwasser sammeln und speichern. Damit sollen nicht nur die Pflanzen mit Wasser versorgt werden, auch die Bauten sollen möglichst autark funktionieren. Ein, an den Passiv-Haus-Standard angelehnter Wandaufbau und die interne Wärme der Werkstätten, reduzieren den Heizbedarf stark. Der über die Sonne gewonnene Strom soll gespeichert und vor Ort verbraucht werden.

Mobiles Mobiliar wird nicht nur im unmittelbaren Entwurfsgebiet, sondern auch in der Umgebung platziert. Dieses komplettiert die sorgfältig gestalteten Freiflächen inmitten der Baukörper, die neuen Orte der Kollaboration. Denn die einzelnen Materialien; Papier, Keramik, Holz, Metall und Stein; sollen nicht nur, wie bereits deutlich gemacht, in diesen Gebäuden, sondern auch dazwischen gemeinsam bearbeitet werden.

Dadurch lernen die dort zur Ausbildung oder auch nur für ein Wochenend-Seminar ansässigen Nutzer ein Hand-in-Hand-Arbeiten. Denn auch die Künstlergruppe wusste schon von der Wichtigkeit eines interdisziplinären Arbeitens, auch mit Kunstschaffenden. Diese Schnittstelle wird durch Ausstellungen in und neben der Mack-Pyramide gefördert und der Öffentlichkeit nähergebracht, welche das gesamte Gebiet freizugänglich erleben kann.

Diese Leitgedanken des Entwurfes sind eine erste Intervention. Sie dienen als Initiator einer Transformation und Revitalisierung dieses am Eingang Monheims liegenden Gebietes. Den Heranwachsenden der Stadt, aber auch externen Nutzern soll eine Möglichkeit zur weiteren Ausbildung in Monheim selbst gegeben und Kunstschaffende sowie -interessierte angezogen werden, die von dieser Kollaboration lernen und profitieren können. Denn gemeinsam kann Großes entstehen, oder wie Zero es zu pflegen wusste: Es ist notwendig, über den Tellerrand der Kunstszene hinauszuschauen.

Auszeichnungen

Teilnahme am Wettbewerb "TRANSFORMATION 2022/23 - Creative Hub Monheim am Rhein"

Schlagworte

Transformation, Akademie, KunstHandwerk, Kunst, Ausstellung, Veranstaltung, Lehre, Ausbildung, Wohnen, Handwerk, Freiraum, Werkhof, Creative Hub, Monheim am Rhein, Nachhaltigkeit, Modulbauweise

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Plusenergiehaus

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1085226744