Alte Spinnerei, Kolbermoor
83059 Kolbermoor, An d. Alten Spinnerei 3
Mit freundlicher Unterstützung von GROHE
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
An d. Alten Spinnerei 3, 83059 Kolbermoor, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
09.2022
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Raummaße und Flächen
Nutzfläche
200.000 m²
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Ob Ausstellungsraum in der ehemaligen Tuchfabrik oder Schwimmbad in der stillgelegten Zeche – eine Vielzahl denkmalgeschützter Industrieareale, die in Folge des Strukturwandels lange Zeit leer standen, wurden in den letzten Jahren einer neuen Nutzung zugeführt. So auch die ehemalige Baumwollspinnerei in Kolbermoor, deren Revitalisierung weit mehr umfasst als die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes: Auf dem rund 200.000 m² großen Gelände ist innerhalb der letzten zwanzig Jahre ein komplett neuer Stadtteil entstanden.
Umnutzung der alten Spinnereigebäude
Das attraktive und lebendige Quartier rund um die ehemalige Spinnerei zeichnet sich durch eine harmonische Verbindung von historischem Bestand und moderner Architektur sowie durch eine gelungene Mischnutzung aus. Durch die behutsame Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude konnte der industrielle Charakter des Areals erhalten werden, während gleichzeitig die räumliche Aufteilung der Gebäude ihrer jeweiligen neuen Nutzung angepasst wurde. Die Originalsubstanz des Pförtnerhauses konnte in weiten Teilen bewahrt werden, das ehemalige Verwaltungsgebäude, dessen hohe, luftig wirkenden Räume wieder ihre ursprüngliche Gestalt haben, beherbergt heute eine Kunstakademie. Der alte Dachstuhl des Baumwollmagazins mit seinen 16 Meter überspannenden Holzbindern konnte restauriert werden – hier, wie auch im ehemaligen Batteurgebäude, sind Loftbüros und Ladenflächen mit eindrucksvollen Raumhöhen untergebracht. Mit einem Entladekran und einem großen Dampfkessel erinnern Kessel- und Turbinenhaus an ihre ehemalige industrielle Nutzung. Und das alte Spinnereigebäude, teils in klassischer Industriearchitektur restauriert, teils durch modernere Stahlbeton-Bautechnik ergänzt, bietet Platz für Wohnungen und gewerblich genutzte Räumlichkeiten.
» Wir sehen nicht nur ein verfallenes Gebäude, sondern eine bewegende Historie, die in vielen Fällen einen ganzen Ort geprägt hat.«
Dr. Max von Bredow, Geschäftsführer Quest Baukultur GmbH
Revitalisierung der alten Spinnerei - Ein Generationenwerk
Das Bauprojekt „Spinnerei Kolbermoor“ ist ein umfangreiches Revitalisierungsvorhaben – bestehend aus der alten Spinnerei sowie neuen Gebäuden, die innerhalb der letzten zwanzig Jahre entstanden sind. War das Ganze von Anfang an so groß geplant? Oder anders: Ist das Konzept aufgegangen?
Am Ursprung des Projekts stand die Idee meines Vaters und meines Onkels, Industriedenkmäler in der Region zu konservieren und wiederzubeleben. Bei der Spinnerei ging es um ein Areal mit über 200.000 m² Grundstücksfläche. Aus heutiger Sicht kann man vielleicht von Glück sprechen, dass ihnen damals, trotz aller Erfahrung, nicht in Gänze bewusst war, wie viel Aufwand eine Revitalisierungsmaßnahme in dieser Größenordnung bedeutet – sonst hätten sie vielleicht von der Umsetzung abgesehen. Ein Ziel gab es dennoch von Anfang an: Es sollte ein Areal mit eigener Struktur und einer Mischnutzung entstehen – Wohnen, Einkaufen und Arbeiten sollten an einem Ort zusammenfließen. Diese Idee ist auf jeden Fall aufgegangen, auch wenn sie sich natürlich im Laufe der letzten zwanzig Jahre immer wieder verändert hat.
Wie sah denn die ursprüngliche Beschaffenheit des Areals im Jahr 2002 aus?
Den allgemeinen Zustand des Bestands kann man wohl als desolat bezeichnen. Überall waren wunderschöne und geschmacklose Elemente miteinander verbaut, die Stabilität der Gebäude war häufig fraglich und darüber hinaus gab es immer wieder Probleme mit dem Verbau giftiger Baustoffe, die identifiziert und gesondert entsorgt werden mussten. Die Stadt Kolbermoor ist tatsächlich um die Fabrik herum entstanden – die Spinnerei war damals sicherlich ein faszinierender Ort. Mit dem Textilsterben in Mitteleuropa ist das Gelände zu einem verlassenen oder besser: zu einem weniger repräsentativen Viertel verkommen. Durch den Umbau und auch die Wiederbelebung des Parks konnten wir das Areal zu neuem Leben erwecken.
Zwei neue Gebäudetypen zur Wohnnutzung
Auf dem Gelände des Spinnereiparks, der sich westlich an die historischen Bestandsgebäude anschließt und als vielseitiges Naherholungsgebiet revitalisiert wurde, sind zusätzlich zwei Gebäudetypen zur Wohnnutzung nach den Plänen von Behnisch Architekten entstanden. Die sogenannten Conradty-Häuser bilden nach Norden hin den Abschluss des Quartiers. Die nach Süden ausgerichtete Holzfassade der Gebäude öffnet sich durch versetzt angeordnete Glasflächen und Balkone zum angrenzenden Park, sodass die Wohneinheiten einen Blick ins Grüne bieten – in den oberen Stockwerken sogar bis hin zu den nahegelegenen Bergen.
Die nach ihrer Form benannten Y-Häuser wurden als Solitäre geplant und so im Park platziert, dass der alte Baumbestand erhalten werden konnte. Prägendes Element der durch große Glasflächen durchbrochenen Lochfassade mit ihrer silbrig-grauen Holzverschalung sind die horizontalen Bänder der weißen, auf- und absteigenden Balkonbrüstungen. Mit den versetzten Terrassen verleihen sie den Gebäuden eine natürlich erscheinende Bewegung. Die sich nach außen schiebenden Balkone mit ihrer raumhohen Verglasung erlauben die dreiseitige natürliche Belichtung jeder Wohneinheit, deren Raumaufteilung durch variable Grundrisse individuell planbar ist. Im Innenraum schaffen die gelblich-grünen Töne der farblich akzentuierten Böden eine Verbindung zur umgebenden Natur und kontrastieren gleichzeitig mit dem Eichenholz der Wohnungstüren, dem Sichtbeton der Decken und dem weißen Putz der Wandflächen.
Wohnen am Rosengarten
Im Übergang von Spinnereineubau zum anschließenden Rosengarten schafft ein gespanntes Seilnetz eine symbolische Verbindung zum industriellen Erbe der Spinnerei – und bildet in seiner filigranen Gestaltung einen spannenden Gegenpol zum historischen Bestand. Auch die neuen Gebäude stehen im Kontrast zu den denkmalgeschützten Bauteilen, fügen sich aber gleichzeitig wie selbstverständlich in das Ensemble ein. Neben den Conradty- und den Y-Häusern sowie den Loftreihenhäusern am Mangfallkanal wurde bereits 2014 in Zusammenarbeit mit Behnisch Architekten München das Projekt „Wohnen am Rosengarten“ fertig gestellt: Die kubischen Häuser beherbergen Wohnungen mit Deckenhöhen von bis zu drei Metern. Industrielle Elemente wie die roh belassenen Betondecken schaffen einen gestalterischen Bezug zum Charakter des alten Fabrikgeländes.
Spinnereihof als (vorläufiger) Schlussstein
Die Revitalisierung des alten Spinnereigeländes ist geprägt durch die Wiederbelebung des historischen Bestands, eine breit gefächerte Mischnutzung und vor allem die Umsetzung innovativer Ideen – kurz: die Schaffung einer behutsamen Verbindung zwischen Alt und Neu. Der Erhalt des ursprünglichen Charmes der Gebäude, in denen das Leben und Arbeiten in der alten Baumwollspinnerei noch heute zu spüren ist, stand von Anfang an im Fokus des Projekts. Den (vorläufigen) Schlussstein bildet der Spinnereihof: ein modernes Wohnkonzept mit Gewerbeanteil, industriellen Elementen, begrünten Fassaden und Dachflächen sowie einem Innenhof. Die Fertigstellung aller Baumaßnahmen ist für das Jahr 2025 vorgesehen. Aber, wer weiß: Die Leidenschaft für das Projekt ist geblieben und an Ideen für weitere Maßnahmen mangelt es sicher nicht.
Beschreibung der Besonderheiten
Ganz im Sinne des Ansatzes der Architekten, historische Bausubstanz mit zeitgemäßen Ausstattungselementen zu verbinden, sind die Bäder in den Gebäuden im Spinnerei-Areal modern und puristisch gestaltet. Die Armaturen der Linie Eurostyle Cosmopolitan mit ihrem schlanken Armaturenkörper in der charakteristischen Schlüsselloch-Optik werden dabei zu optischen Glanzpunkten an den Waschtischen.
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte