Architekturobjekt 90 von 110

Architekturobjekte


Antarktisstation Bharati

Mit freundlicher Unterstützung von SAINT-GOBAIN BUILDING GLASS Deutschland

Auf Stahlstützen gebaut und windschnittig geformt trotzt die Station Schneeverwehungen und Stürmen. - Antarktisstation Bharati

© IMS/bof architekten GbR

In der wohltemperierten Lounge können sich die Forscher erholen und einen Blick auf ihre eisige Arbeitswelt genießen. - Antarktisstation Bharati

© IMS/bof architekten GbR

Nichts als Eis, Wasser und Gestein: Die Forschungsstation liegt einsam inmitten einer unwirklichen Umgebung. - Antarktisstation Bharati

© IMS/bof architekten GbR

Die Pinguine haben sich an ihre neuen Nachbarn schon gewöhnt - Antarktisstation Bharati

© IMS/bof architekten GbR

Mit freundlicher Unterstützung von SAINT-GOBAIN BUILDING GLASS Deutschland

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Antarktis

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

12.2013

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Fachplanung: Fassadenplanung

Ramboll GmbH

Stadtdeich 7

20097 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 32818120

peter.ziemann@ramboll.com

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Christophe Lenderoth GmbH

Hohweg 5

28219 Bremen

Deutschland

Architekt/Planer

bof architekten

Schillerstr. 47-49

22767 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 3890438-0

mail@bof-architekten.de

Verwendete Produkte

FELKO Bau-Systeme

Lastabtragende FELKO Stützen für besonders schwere Konsollasten

Stützen als tragende Unterkonstruktion im Trockenbau

ROMA Dämmsysteme

Sandwichpaneele

Sandwichelemente für Wände, auch als Akustik- oder Brandschutzpaneele

Gebäudedaten

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche

2.400 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Antarktis: Das sind bis zu minus 70 Grad Celsius, 260 km/h schnelle Winde und 24 Stunden Tageslicht. In dieser unwirklichen Umgebung wurde die neue Forschungsstation Bharati errichtet. Eine außergewöhnliche Herausforderung für Planer, Bauunternehmen und Materialien – insbesondere für Glas.

Die indische Polarstation Bharati entstand nach den Plänen des deutschen Konsortiums bof architekten, IMS Ingenieurgesellschaft und m+p consulting im Princess-Elizabeth-Land auf den Larsemann Hills. Mit ihrem Entwurf eines Gebäudes, das an ein Raumschiff erinnert, gewann das Konsortium zusammen mit Heinrich Lamparter Stahlbau den European Steel Design Award 2013 – für das bemerkenswerte und nachhaltige Design sowie die hervorragende Ausführungsqualität unter extremen Witterungsbedingungen.

Alles, außer gewöhnlich

Das Projekt „Planung und Bau der Forschungsstation“ begann bereits im Jahr 2006, als das Konsortium aus Architektenbüro, Ingenieur- und Haustechnikgesellschaften den Ausschreibungswettbewerb gewann. Nach vielen Treffen und Verhandlungen mit dem indischen Auftraggeber musste es dann sehr schnell gehen: Im Frühjahr 2009 kam das „Go“ und die Vorgabe, innerhalb eines Jahres die Pläne für die Station zu erstellen. „Das war schon ein sehr straffer Zeitplan. Hinzu kamen zweimonatliche Meetings im indischen Goa, die zwar jedes Mal die Reise wert waren, unsere Zeit aber auch zusätzlich verkürzten“, erklärt Bert Bücking von bof architekten. Ein großes Problem musste bei der Planung für den Aufbau des Gebäudes berücksichtigt werden: das enge Zeitfenster, denn das Gebäude konnte nur in den antarktischen Sommermonaten von November bis März errichtet werden.

„Die Lösung lautete: Wir nutzen die eigentlichen Transportmittel – Seecontainer – gleichzeitig als innere Hülle und Tragwerk, montieren diese in Deutschland fertig vor und bauen vor Ort „nur noch“ die äußere Hülle darum – sozusagen ein Haus-im-Haus-Prinzip.“ Lediglich in der größeren Höhe von 2,89 Metern unterscheiden sich die sogenannten „High-Cubes“ von Containern in Normalgröße. Die Polarstation wurde mit insgesamt 134 Containern geplant, die alle in Duisburg komplett fertig vormontiert und mit allen notwendigen Wasser- und Elektroleitungen versehen wurden: Als Wohn- und Arbeitsräume, Medizin-, Lounge-, Essbereiche, sogar ein Kino ist integriert. Um große Räume zu schaffen, wurden Containerwände und sogar Eckstützen entfernt – an diesen Stellen fungierte die Fassadenunterkonstruktion als Tragwerk.

Dreifachschutz gegen Kälte, Wind und Sonne

Die Fassade stellte Architekten und Ingenieure vor große Herausforderungen, denn das Gebäude musste sehr gut gedämmt, windschnittig, vor Schneeverwehungen und hohem Sonneneintrag geschützt sein. Ziel bei der Gebäudedämmung war es, in der Station eine Raumtemperatur von 23º Celsius zu erreichen. Hierfür entwickelte das Unternehmen Christophe Lenderoth GmbH (Glasfassaden und Metallbau) aus Bremen eine Aluminium-Glas-Konstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, versehen mit insgesamt 207 m² hoch wärmedämmendem Dreifach-Isolierglas und elektrisch beheizten Rahmen. Die Außenhülle besteht aus 17 cm starken, modifizierten Kühlhauspaneelen, die die Container mit einem Abstand von rund 50 cm umläuft.

Ausgehend von einer Außentemperatur von -40º Celsius sollten Paneele und Dreifach-Isolierverglasung die Temperatur im Zwischenraum auf 10º Celsius erhöhen. Es musste also ein Temperatursprung von 50º Celsius erreicht werden. Peter Fromhold, Objektberater bei Saint-Gobain Glass Deutschland, beriet das ebenfalls am Projekt beteiligte Ingenieurbüro Lehmann & Keller: „Die Vorgaben an das Glas waren klar formuliert: Es musste die derzeit besten Wärmedämmwerte aufweisen. Wir konnten mit SGG CLIMATOP COOL-LITE 174 in der Ausführung PLANITHERM ULTRA N und ULTRA N II ein Hochleistungsglas anbieten, das mit 0,5 W/m²K nahezu den U-Wert einer gemauerten Wand erreicht. Zusammen mit der 10 cm starken Mineralwolldämmung an den inneren Containerwänden werden im Innern der Station 23º Celsius erreicht.

Da in der Antarktis bis zu 24 Stunden lang die Sonne scheint und sich das Gebäude aufheizen kann, bietet eine spezielle Glasbeschichtung zudem einen selektiven Sonnenschutz: Sie lässt mit einem Transmissionswert TL von 68 % ein Maximum an Licht ins Innere und schützt gleichzeitig vor UV-Strahlen, die durch das Ozonloch über der Antarktis besonders stark sind. Die Entscheidung für dieses Glas bedeutet viel Helligkeit und angenehme Temperaturen im Innern und damit einen komfortablen Aufenthalt für die Forscher in einer ansonsten unwirklichen Lebens- und Arbeitswelt.

„form follows function“

Diesem Motto folgend wurde das Gebäude so geplant, dass es den starken Schneeverwehungen und über 250 km/h schnellen Winden standhält.  Die Lösung waren Stahlstützen, die das Gebäude „höherlegen“, und eine windschnittig angelegte, um 15° geneigte Außenfassade. Ein Modelltest im Windkanal bestätigte die Planer in ihrer Idee – der Bau der Fassadenteile und Stahlstützen konnte beginnen. Nach Abschluss aller Vorarbeiten in Deutschland wurden die Container über Antwerpen und Kapstadt in die Antarktis verschifft. Dort begann die nächste große Herausforderung: Für den Bau der Station hatten KAEFER Construction und Lenderoth nur fünf Monate Zeit. Trotz Sommer liegen die Temperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt, daher musste in der Kürze der Zeit alles passen. Mit einem Mobilkran wurde die geneigte Außenfassade angebracht, die Fenster ließen sich dank exakter Planung ohne Nacharbeiten einsetzen. Acht Personen mussten beim Einbau der großen Fensterfronten anpacken. Insgesamt verbauten die Metallbauer 275 ausgeschäumte Stahl-Fassadenelemente. Ende April 2012 – rechtzeitig zu Beginn des antarktischen Winters – war es dann soweit: Die ersten Forscher des indischen National Centre of Antarctic and Ocean Research konnten die fünfzig Meter lange, 30 Meter breite und 12 Meter hohe Station beziehen.

Beschreibung der Besonderheiten

verwendete Produkte:

  • CLIMAPLUS CONTOUR
  • STADIP CONTOUR

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1072120905