Architekturobjekte
Heinze ArchitekturAWARD 2025: Teilnehmer
Astrid-Lindgren-Grundschule Holzminden
37630 Holzminden, Fröbelweg 1
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ARGE luka ehser architekten PartGmbB + Gomilschak Schulz Architekten GbR
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ARGE luka ehser architekten PartGmbB + Gomilschak Schulz Architekten GbR
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Fröbelweg 1, 37630 Holzminden, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
03.2024
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Stahlbetonbau
Tragwerkskonstruktion
Stahlbeton
Anzahl der Vollgeschosse
2-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
24.143 m³
Bruttogrundfläche
5.400 m²
Nutzfläche
3.528 m²
Verkehrsfläche
1.298 m²
Grundstücksgröße
12.929 m²
Kosten
Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
7.880.000 Euro
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
20.652.000 Euro
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Im Innenraum setzten sich die drei Cluster für Fachunterrichts-, Verwaltungsräume und öffentliche Funktionen auch farblich voneinander ab. Das Obergeschoss ist den Unterrichtsräumen vorbehalten. Diese folgen in ihrer Anordnung dem pädagogischen Konzept der Grundschule. So lassen sich die, zwischen zwei Unterrichtsräumen platzierten, Differenzierungsräume sowohl als beruhigte Arbeitsbereiche den jeweiligen Unterrichtsräumen, als auch als Rückzugsort der belebteren Flurzone zuschalten.
Begrünte Lichthöfe und Oberlichtbänder über dem Foyer gewährleisten eine ausreichende Tageslichtversorgung und erhöhen die Raumqualität durch einen zusätzlichen Außenbezug. Das Forum mit Bühne und großer Sitztreppenanlage profitiert besonders davon und ist der lebendige Mittelpunkt der Schule als Treffpunkt, Theater, Versammlungs- und Bewegungsraum in einem.
Sowohl das äußere als auch das innere Erscheinungsbild wird neben der durchscheinenden Farbigkeit vor allem durch Holz und Holzwerkstoffe in verschiedenen Funktionen geprägt. So findet sich der nachwachsende Rohstoff in der Fassade, den Bodenbelägen, den Fenstern, sowie als Holzwerkstoff an Türen, Einbaumöbeln, Decken und Wandbekleidungen wieder, welche einen positiven Einfluss auf Raumakustik und -klima erbringen.
Durch sortenreine Trennbarkeit leisten diese Baustoffe Ihren Beitrag zur Wiederverwendbarkeit. Das Tragwerk ist zwar entgegen dem ursprünglichen Entwurfskonzept nicht in Holz, sondern in Stahlbeton ausgeführt. Dessen Einsatz ist jedoch aufgrund der Skelettbauweise maximal reduziert und ermöglicht durch seinen geringen Anteil die größtmögliche Flexibilität auch für eine Nachnutzung des Gebäudes.
Beschreibung der Besonderheiten
Nachhaltigkeit
Die Warmwasserbereitung erfolgt im Schulgebäude dezentral elektrisch - genutzt werden dafür die Gewinne der PV-Anlage. Aufgrund der Schallschutzanforderungen gegen Außenlärm (Tennisplatz, Liebigstraße) und zur Verringerung der Wärmeverluste wurde auf eine Fensterlüftung verzichtet und eine flächendeckende mechanische Lüftung errichtet. In den Klassen- und sonstigen Aufenthaltsräumen wurde eine variable Volumenstromregelung realisiert, sodass ein Klassenraum bei Nutzungsbeginn mit Präsenzschaltung auf den Nennvolumenstrom umgeschaltet werden kann. Die Einzelraumregelung je Raumgruppe erfolgt über variable Volumenstromregler, welche präsenz- und CO2-geführt sind.
Das Gebäude ist mit einem effizienten Regenwassermanagement ausgestattet, dass eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung gewährleistet und zur Entlastung urbaner Entwässerungs-systeme beiträgt. Das gesamte anfallende Regenwasser kann vollständig auf dem Grundstück versickern. Dies erfolgt über Retentionsflächen der Flachdächer, Zisternen und Kiesrigolen, sowie versickerungsoffene Flächen in der Außenanlage.
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundärenergie
Strom
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
23,92 kWh/(m²a)
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Klassen
14
Anzahl Schüler
360
Anzahl Stellplätze
25
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte
Beliebte Objekte
- Aula der David-Roentgen-Schule Neuwied
- Neubau der Grundschule 38, Erfurt OT Kerspleben
- Initiative Rising Star - Schulgebäude für Hopley, Simbabwe
- Oranje School - Eine neue Montessori Schule in Holland
- Berufliches Gymnasium, Bebra
- Zu- und Ersatzneubau für die STS Walddörfer, Hamburg
- Erweiterung Schulzentrum Haßfurt