Architekturobjekte
Heinze ArchitekturAWARD 2024: Teilnehmer
Bauen für Instandhaltung - Communal Housing Gedved
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität München (im Austauschjahr an der Arkitektskolen Aarhus), Architektur, Leonhard Betz
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität München (im Austauschjahr an der Arkitektskolen Aarhus), Architektur, Leonhard Betz
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Dänemark
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Entwurfskonzept
Fertigstellungstermin
06.2024
Zeichnungen und Unterlagen
Gebäudedaten
Bauweise
Holzmodulbau
Tragwerkskonstruktion
Holz
Anzahl der Vollgeschosse
2-geschossig
Raummaße und Flächen
Nutzfläche
1.388 m²
Wohnfläche
3.600 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, Instandhaltung als eine breitere Praxis der Arbeit mit robusten und einfachen Konstruktionen in der Architektur zu verstehen. Um dies zu untersuchen, wird in dem Projekt eine adaptive Umnutzung eines alten Bestandsgebäudes zu Kollektivwohnungen vorgeschlagen. Dabei werden nicht nur Lösungsansätze für das Bauen im Bestand untersucht, sondern auch die Suche nach neuen Lebensformen im Kontext des Zusammenlebens erweitert.
Das Projekt vereint dabei Ansätze zur Instandhaltung und Renovierung eines bestehenden Gebäudes im ländlichen Raum Dänemarks. Die Landschaft ermöglicht dabei bestimmte Qualitäten, die keine städtische Umgebung bieten kann. Gleichzeitig bedeutet das Leben auf dem Lande aber auch Abgeschiedenheit vom Verkehr, vom sozialen Leben und sogar von den lebensnotwendigen Gütern wie Lebensmitteln.
Betrachtet man die Wirtschaftsgeografie Dänemarks, so ergibt sich ein uneinheitliches Bild: Während einige Teile des ländlichen Raums als landwirtschaftliche Standorte, Vororte oder anderweitig florieren, stehen andere Städte, Höfe und Gebäude leer. Dieser Zustand bietet die Möglichkeit, sowohl die künftigen Nutzungsszenarien als auch das architektonische Potenzial solcher Orte zu überdenken. Könnte die Wiederbesiedlung einiger der verlassenen Gebäude auf dem Lande neue Modelle der Gemeinschaft bieten - sowohl für das Wohnen als auch für die Erhaltung dieser Orte?
Vor diesem Hintergrund wird die Beziehung zwischen Wohnen, Arbeit und Freizeit im ländlichen Raum untersucht. Welche Formen von Kollektivität kann die Architektur hervorbringen? Wie kann die Architektur verschiedene Arten des Zusammenlebens in einer ländlichen Umgebung artikulieren? Und welche kollektiven Formen des Bauens und der Instandhaltung können durch den Entwurf zum Ausdruck gebracht werden?
Das Projekt überzeugt durch eine Mischnutzung aus kommunalen Wohneinheiten und Funktionsräumen, welche als Bindeglied zwischen den Wohneinheiten liegen. Dadurch werden nicht nur attraktive Orte für neue Bewohner geschaffen, sondern auch eine grundlegende Infrastruktur im ländlichen Raum sichergestellt. Gleichzeitig wird ein großer Wert darauf gelegt das Projekt möglichst modualar aufzubauen um eine Übertragung der Projektidee auf andere Bestandsgebäude zu ermöglichen.
Beschreibung der Besonderheiten
Nachhaltigkeit
Schlagworte
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Arbeitsplätze
24
Anzahl Betten
96
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte