Architekturobjekt 7 von 175

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2024: Teilnehmer


Baugruppe D2

12043 Berlin, Donaustraße 2

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: IFUB*

Straßenansicht Vorderhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Dachaufsicht - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Hofansicht Vorderhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Das Sicherheitstreppenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Vogelperspektive Gartenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Klinkerriemchenfassade - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Das Gartenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Gartenhaus und Vorderhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Terrasse Gartenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Wohnzimmer und Balkon Vorderhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Innentreppe EG Gartenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Wohnzimmer und Terrasse 4.OG. Gartenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Küche EG Gartenhaus - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Dusch- und Wannenbad - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Duschbad - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Wannenbad - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Wannenbad - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Wannenbad - Baugruppe D2

© Thomas Straub

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: IFUB*

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Donaustraße 2, 12043 Berlin, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

08.2022

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

IFUB*

Isartorplatz 3

80331 München

Deutschland

Tel. +49 (0) 89 2155 3235 0

baumireinhaus@ifub.de

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Winfried Härtel Projektentwicklung

Oranienplatz 5

10999 Berlin

Deutschland

Tel. 030 / 235 95 73 - 18

Bauleitung (LPH 8)

TEC Bauingenieure GmbH

Bölschestr. 10

12587 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 30369300

post@tec-bauingenieure.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

Niehues Winkler Ingenieure GmbH

Brunnenstr. 10

10119 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 44010452

post@niehueswinkler.de

Fachplanung: Brandschutz

brandschutz plus GmbH

Brunnenstraße 156

10439 Berlin

Deutschland

Tel. 030700800930

kontakt@brandschutzplus.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Lüttgens

Oranienstr. 37

10999 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 6152577

ib-luettgens@freenet.de

Energieberatung

Ingo Andernach

Marathonallee 13

14052 Berlin

Deutschland

Tel. 030 - 43729880

andernach@arcor.de

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Andreas Wilke Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion GmbH

Schlaatzweg 1

14473 Potsdam

Deutschland

Tel. +49 331 73040180

info@wilke-bauphysik.de

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Hoffmann Herzberger Stahlbau GmbH

Anhalter Str. 148A

04916 Herzberg

Deutschland

Tel. +49 3535 20867

Bauleistung: Trockenbau

Beck Trockenbau GmbH

An der Wuhlheide 232

12459 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 63974330

info@beck-trockenbau.de

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Heiß & Kalt Heizung Sanitär GmbH

Ohlauer Str. 35

10999 Berlin

Deutschland

Tel. 030/6113720

Verwendete Produkte

B.O.S. Keramik Velten

Fassaden

Klinkerriemchen mit farbiger Glasur

Schüco International

Außentüren

Aluminium-Außentüren

VELUX Deutschland

Dachfenster

Dachfenster Holz

WAREMA Renkhoff SE

Sonnenschutz

Senkrechtmarkisen

Zangra

Außenleuchten

Außenleuchten

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

9.576 m³

 

Bruttogrundfläche

3.107 m²

 

Nutzfläche

239 m²

 

Verkehrsfläche

139 m²

 

Wohnfläche

1.672 m²

 

Grundstücksgröße

816 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

4.016.917 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

6.644.131 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Baugruppe D2

Wohnen in Berlin. Irgendwo zwischen dem täglichen Wahnsinn von Immobilienhaien, Großinvestoren und Gentrifizierung hat sich dort in den letzten Jahrzehnten ein populäres Alternativmodell - die Baugruppe - entwickelt. Die aus fünfzehn Familien bestehende Baugruppe D2 hatte das Glück eine der letzten Baulücken in zentraler Lage in Neukölln zu ergattern. Ein gut in die Stadt eingefügtes, ökologisches aber dennoch modernes und freundliches Haus mit viel Grün und Gemeinschaftsflächen im Hof und auf dem Dach war die Bauaufgabe für das IFUB*.

Baugruppen sind in Berlin eine sehr populäre Form, wenn es um die Schaffung von neuem Wohnraum geht. Mehrere Parteien schließen sich zusammen, bündeln ihre gemeinsamen Interessen und Finanzen und bauen gemeinsam ein oder mehrere Häuser. Das Schöne an Baugruppen? Die zukünftigen Eigentümer*innen sind am Prozess von Anfang an beteiligt und können auch auf Konzeption und Gestaltung Einfluss nehmen.

Die Baulücke in der Donaustraße 2 war nicht voll bebaut als diese nach der Geschäftsaufgabe einer dort ansässigen Werkstatt- und Garagenvermietung an die aus mehreren jungen Familien bestehende Baugruppe verkauft wurde. Die Planungsaufgabe war dabei nicht wenig komplex. Das sehr langgezogene Grundstück hatte im Norden zur Straße lediglich eine kleine bebaubare Fläche, aber auch einen großen, schmalen Innenhofbereich, der ebenso genutzt werden sollte. Aufgrund des hohen Grundstückspreises und der angespannten Wohnungslage in Berlin war die maximale Ausnutzung des Grundstücks eine Grundvoraussetzung.

Der baurechtlich vorgegebene Lückenschluss des Blockrands liegt direkt am südlichen Ende der sehr langen Pannierstraße an einer kleinen T-Kreuzung. Als Reaktion hierauf wurde das Vorderhaus mit einem Hochpunkt gestaltet, der auch die straßenständigen Giebel der Nachbargebäude optisch aufgreift und die unterschiedlichen Traufhöhen der rechts und links anschließenden Nachbargebäude moderiert. Das Gebäude wurde somit harmonisch in den Stadtraum eingefügt wozu auch die städtische Lochfassade mit dem abgesetzten Sockelgeschoss beiträgt. Dieses beherbergt zwei Gewerbeeinheiten zur Belebung des Stadtviertels, wobei die farbenfroh glasierten Klinkerriemchen auf die Neuköllner Fassaden der 70er Jahre Bezug nehmen und bereits optisch auf das Gebäude im Hinterhof hinweisen.

Das Vorderhaus hat auch zur Rückseite großzügige nach Süden ausgerichtete Balkone, die bereits auf eine Besonderheit hinweisen. Alle Wohngeschosse des Vorderhauses sind so ausgelegt, dass diese entweder als eine große oder zwei kleinere Wohnungen genutzt werden können.
Die Wandlungsfähigkeit ist einer der wesentlichen Parameter in der Gestaltung von dauerhaften und langlebigen Gebäuden. Deshalb sind die Wohnungen im Vorderhaus so ausgelegt, dass diese auch nachträglich sehr einfach geteilt bzw. zusammengelegt werden können.

Das Gartenhaus im Hinterhof wurde an die dort vorhandene Brandwand angebaut und zur Einhaltung der gesetzlichen Abstandsflächen in der Höhe gestaffelt. Die nach Süd und Ost orientierten Rücksprünge wurden als Terrassen gestaltet und sorgen so für maximale Aufenthaltsqualität im Freien.

Der Blick vom Vorderhaus auf das Gartenhaus zeigt - auch brandlastfreie Wände müssen nicht unansehnlich sein! Das an der Stirnseite des Gartenhauses gelegene, offene Sicherheitstreppenhaus muss aus Brandschutzgründen von nichtbrennbaren Baumaterialien umgeben sein. Mit diesem Kniff konnten Aufstellflächen für die Feuerwehr komplett vermieden und der Hof als Garten gestaltet werden. Auch Fahrräder und Mülltonnen wurden im Souterrain untergebracht und der Hof so komplett freigehalten.
Die nicht brennbaren farbigen Klinkerriemchen sprießen deshalb aus dem Sockelgeschoss des Vorderhauses über die gesamte Fassade im wahrsten Sinne des Wortes gen Himmel.

Aufgrund der baurechtlichen Einschränkungen des Volumens ist die Grundrissgestaltung im Gartenhaus deutlich heterogener als im Vorderhaus. Ein bunter Wohnungsmix von der kompakten 1,5 Zimmer Wohnung bis zur 6 Zimmer Maisonettewohnung sorgte dafür die unterschiedlichen Wünsche der neuen Bewohner*innen abbilden zu können. Ein besonderes Highlight - die Wohnungen im Erdgeschoss haben eigene kleine Gärten anstatt Balkonen.

Eine Besonderheit sind die unterschiedlichen Fassadenmaterialien. Die Fassade des Vorderhauses wurde aus Lärchenholz gestaltet, welches aufgrund fugenloser Verlegung und großer Brettbreiten die Flächigkeit der angrenzenden Putzfassaden wiederspiegelt, aber gleichzeitig auf die für das Viertel eher ungewöhnliche Fassadenkonstruktion in Holzsandwichbauweise hinweist. Kombiniert wurde dies mit weiß lasierten Holzfenstern und Blecharbeiten aus Titanzink.

Die glasierten Klinkerriemchen wurden von einer lokalen Manufaktur aus dem Berliner Umland bezogen. Als verbindendes Element der Fassaden beider Gebäude auf dem Grundstück wurde das Sockelgeschoss des Vorderhauses sowie die Treppenhauswand und der Sockel des Gartenhauses in einer Grafik aus fröhlichen, bunten Farben gestaltet.

Das Sicherheitstreppenhaus hatte als Auflage nicht nur eine nichtbrennbare Gebäudehülle Richtung Treppenhaus, sondern eine nichtbrennbare Fassadenhaut für das gesamte Gebäude. Deshalb wurde neben den Fliesen eine Fassade aus unbehandeltem und damit zu 100% recyclebarem Wellblech aus Aluminum gewählt. Die Außenwand selbst, ebenso wie die Balkone und Fenster war in Holz zulässig, womit die Gestaltung von Vorder- und Gartenhaus nicht nur über Fensterformate sondern auch über die Materialität aufeinander Bezug nimmt. Farbige Stoffmarkisen ergänzen das Bild.

Die Fenster in beiden Häusern mit ihrem markanten Kreuz wurden 45cm über dem Boden eingebaut und sind damit als mögliche Sitzfenster gestaltet.

Die Gärten entlang des Gartenhauses sind den davor liegenden Wohnungen zugeordnet. Der zentrale Innenhof zwischen Garten- und Vorderhaus ist der Hausgemeinschaft vorbehalten und hat einen direkt angeschlossenen flexibel nutzbaren Gemeinschaftsraum. Die Abtrennungen der privaten Gartenbereiche wurde bewusst ohne Zäune nur mit Pflanzen gestaltet - die wie alle anderen Pflanzen im gesamten Außenbereich essbare Früchte tragen. Ohnehin wurde jede mögliche vertikale wie horizontale Fläche begrünt was sich aber erst in einigen Jahren in voller Blüte zeigen wird.

Um das Gemeinschaftsgefühl im Haus zu fördern, gibt es für alle Bewohner*innen frei nutzbare Dachterrassen auf beiden Gebäuden mit tollem Ausblick. Von der Dachterrasse des Vorderhauses kann man die komplette Pannierstraße hinunter bis zum Görlitzer Park blicken.

Die Flexibilität der Wohnnutzungen hatte ihren (ökologischen) Preis. Durch die erschwerten Schallschutzanforderungen bei verspringenden Wohnungstrennwänden, wäre es deutlich aufwändiger und teurer geworden die Tragkonstruktion in Holzbau auszuführen. Aus diesen Gründen musste eine Hybridbauweise mit der Tragstruktur in Massivbauweise und der Fassade in Holzbauweise gewählt werden. Dies zeigt sich im zentralen Durchgangsflur der in rohem Stahlbeton belassen, die notwendige Robustheit als meistgenutzter Raum im ganzen Gebäude mitbringt. Die Aufzugtüren tragen die Farben der Fliesen aus der Fassade ins Haus und sorgen für Farbtupfer auf allen Geschossen.

Damit es schnell geht, gibt es für den zentralen Durchgang im Vorderhaus automatisch öffnende Türen. Die leicht abfallende Durchfahrt führt Räder, Kinderwägen und Rollatoren vorbei an den farbigen Briefkästen auf direktem Weg zu den Stellplätzen im Souterrain des Gartenhauses. Eine Tiefgarage für Autos war Dank der Berliner Stellplatzverordnung nicht notwendig und aus vielen Gründen auch  nicht gewünscht. So konnte viel CO2 und Kosten gespart werden und nur deshalb war ein begrünter Innenhof überhaupt erst möglich.

Das haustechnische Konzept basiert auf einer Abluftwärmepumpe die das Brauchwasser aus der Wärme der Abluft der Wohnungen erzeugt und automatisch über Außenwandluftdurchlässe für die Nachströmung und damit den notwendigen Luftwechsel sorgt. Kombiniert wird das System mit städtischer Fernwärme zur Beheizung und Photovoltaikmodulen auf dem Dach zur Unterstützung des Betriebs der Wärmepumpe.

Die Innenräume der Wohnungen konnten von den Bewohner*innen mitgestaltet werden. Bei den Decken bestand die Wahl zwischen einer günstigeren Ausführung in sichtbarem Beton oder einer verputzten Fläche. Ebenso waren Bodenbeläge, Fliesen und Sanitärgegenstände frei wählbar.

Beschreibung der Besonderheiten

>  Vorderhaus: Städtebauliche Einfügung in Baulücke mit Hochpunkt am Ende der Pannierstraße und Aufnahme des Giebelthemas der Donaustraße als moderne Interpretation
> Gartenhaus: terrassierte Einfügung in den Hinterhof mit großzügigen Außenbereichen für alle Bewohner*innen
> Wohnungen bis auf wenige Ausnahmen teilbar bzw. zusammenlegbar ausgestaltet für Flexibilität im Alter oder wenn Kinder ausgezogen sind. 
> Gartenhaus im Hinterhof mit Sicherheitstreppenhaus und keine Tiefgarage/Stellplätze notwendig: Hof ohne Feuerwehrzufahrt/-aufstellfläche für alle Bewohner*innen als Garten nutzbar!
> Holzhybridbau mit Holzrahmenbaufassaden und massivem Tragwerk
> Holzfassade ohne sichtbare Geschosstrennungen
> farbige Klinkerriemchen als Fassadenmaterial des Sockels und des Sicherheitstreppenhauses
> Dachterrassen für alle Bewohner*innen auf beiden Gebäuden
> Gemeinschaftsraum im EG
> Direkte Durchfahrt mit Fahrrädern/Kinderwägen durch das Vorderhaus auf einer Rampe bis in den Fahrradkeller im Gartenhaus
> Bepflanzung und Begrünung weitestgehend mit essbaren Pflanzen

Nachhaltigkeit

Wandlungsfähigkeit ist einer der wesentlichen Parameter in der Gestaltung langlebiger Gebäude. Deshalb sind alle Wohnungen im Vorderhaus und einige im Gartenhaus so ausgelegt, dass diese einfach geteilt bzw. zusammengelegt werden können. Das Gebäude wurde als Holzbau konzipiert, jedoch führte die Teilbarkeit der Wohnungen zu großen Herausforderungen und Kosten im Schallschutz die dann über eine Tragkonstruktion in Massivbauweise  gelöst werden musste. Die Fassade in Holzrahmenbauweise blieb erhalten.
Zum sommerlichen Wärmeschutz haben alle Fenster Stoffmarkisen in bunten Farben.
Planerische Effizienz war generell gefragt um die Kosten niedrig zu halten. Eine Besonderheit ist das Sicherheitstreppenhaus im Hinterhaus welches als einziger Rettungsweg fungiert - hierdurch konnte der 2. Rettungsweg in Form einer zusätzlichen Treppe oder auch einer Feuerwehrzufahrt gespart werden. 
Das haustechnische Konzept basiert auf einer Abluftwärmepumpe die das Brauchwasser aus der Wärme der Abluft der Wohnungen erzeugt und automatisch über Außenwandluftdurchlässe für die Nachströmung und damit den notwendigen Luftwechsel sorgt. Kombiniert wird das System mit städtischer Fernwärme zur Beheizung und Photovoltaikmodulen auf dem Dach zur Unterstützung des Betriebs der Wärmepumpe.

Schlagworte

Baugruppe, Mehrfamilienhaus, Wohngebäude, Baulücke, Sicherheitstreppenhaus, Baulückenschließung, Berlin, Neukölln, Holzhybridbauweise, Holzfassade, Farbe, Fliesen, Klinkerriemchen

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

 

Sekundärenergie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

26,00 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

15

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1050142563