Architekturobjekt 156 von 175

Architekturobjekte


Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

1020 Wien, Welthandelsplatz 1, Österreich

Mit freundlicher Unterstützung von Rieder Facades

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Rasmus Norlander, Ditz Fejer

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Architekturfotograf Rasmus Norlander

Innenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Architekturfotograf Rasmus Norlander

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Architekturfotograf Rasmus Norlander

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Architekturfotograf Rasmus Norlander

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Architekturfotograf Rasmus Norlander

17.000 m² Bambus Industrieparkett Hochkantlamelle Classic - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Durafloor Werner GmbH

17.000 m² Bambus Industrieparkett Hochkantlamelle Classic - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Durafloor Werner GmbH

17.000 m² Bambus Industrieparkett Hochkantlamelle Classic - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Durafloor Werner GmbH

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Rasmus Norlander, Ditz Fejer

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Rasmus Norlander, Ditz Fejer

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Rasmus Norlander, Ditz Fejer

Außenansicht - Bibliothek und Lernzentrum der Wirtschaftsuniversität Wien

© Rasmus Norlander, Ditz Fejer

Mit freundlicher Unterstützung von Rieder Facades

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Welthandelsplatz 1, 1020 Wien, Österreich

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2012

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Bauleistung: Fassade

GIG Fassaden GmbH

Industriestraße 30

4800 Attnang-Puchheim

Österreich

Architekt/Planer

Zaha Hadid Architects

Bei den Mühren 70

20457 Hamburg

Deutschland

Verwendete Produkte

Beschreibung

Objektbeschreibung

Dünn, geformt, hochwertig – Glasfaserbeton-Elemente prägen Entwurf von Zaha Hadid in Wien

Das von Zaha Hadid entworfene Gebäude des Learning and Library Centers bildet den Mittelpunkt des ca. 90.000 m² großen Areals der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien. Schon von Weitem lassen zwei ineinander verschränkte Baukörper die beiden Hauptzonen des Gebäudes erkennen: die in schwarz ausgeführten öffentlichen und die in weiß gehaltenen nichtöffentlichen Bereiche. Als gestaltprägendes Fassadenmaterial favorisierten Zaha Hadid Architects Glasfaserbetonplatten.  Im Rahmen der Ausschreibung konnte die österreichische Rieder Gruppe mit ihren fibreC Fassadenpaneelen den Auftrag zur Herstellung für sich entscheiden. Die nur 13 mm dicken Glasfaserbeton-Elemente konnten, über die unterschiedlich farbige Betonoptik hinaus, den Ansprüchen der Stararchitektin gerecht werden – hinsichtlich Ästhetik, Materialqualität und in Bezug auf die produktionstechnische Herausforderung, mit gekrümmten Plattenformaten den Entwurf einer leicht geschwungenen Gebäudekubatur zu realisieren.

Neuer Campus für 25.000 Studierende

Da der bisherige Standort der Wirtschaftsuniversität (WU) zu klein geworden war, errichtete die WU zusammen mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) im 2. Bezirk, in Wien-Leopoldstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Messe und zum Prater, einen komplett neuen Campus. Die neue Universität für Wirtschaftswissenschaften mit mehr als 100.000 m² Nettonutzfläche ist für rund 24.000 Studierende und ca. 1.800 Mitarbeiter ausgelegt. Der Studienbetrieb beginnt zum Wintersemester 2013/14.

Zaha Hadid gewinnt Wettbewerb

Nach einem Masterplan des Wiener Architekturteams BUSarchitektur gruppieren sich fünf Gebäudekomplexe um das zentrale Learning and Library Center (LC), das eine klassische Bibliothek mit Lerneinrichtungen mit modernsten Technologien verbindet. Den Wettbewerb für das LC gewann die in London ansässige Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid. Der Entwurf von Zaha Hadid und ihrem Büropartner Patrik Schumacher wurde in Hadids Hamburger Büro mit dem Team um Projektleiter Cornelius Schlotthauer entwickelt und umgesetzt.

Die Entwurfsidee

Das LC ist laut Schumacher „als urbaner Block entwickelt, der Bezug auf die umliegenden Gebäude nimmt“. Grundlegende Idee des Entwurfs sei es gewesen, den als „Walk Along Park“ konzipierten Campus mit seinen gemäß dem Masterplan vorgesehenen Plätzen und Verkehrsströmen in das LC hineinzuziehen und durch das Prinzip der Faltung innerhalb des Gebäudes in die dritte Dimension zu erweitern. Daraus resultieren die zwei in sich verschränkten Baukörper, die einen Zwischenraum bilden, der sich einerseits als Atrium, andererseits als Fuge bzw. Canyon durch das gesamte Gebäude zieht.

Die Dynamik der Aufwärtsbewegung findet ihren Abschluss in der über 28 m hohen Süd-Bibliothek, die sich zum zentralen Platz hin orientiert. Sie ragt aus der mit einer Neigung von 35 ° überhängenden Eingangsfassade noch einmal um mehr als 16 m aus. Der Besucher gelangt direkt in das Atrium, das als mehrgeschossige, großzügig gestaltete Aula das Kommunikationszentrum und auch das Herz des Gebäudes bildet. Der gesamte Bibliothekstrakt beschreibt in der Draufsicht in etwa eine langgezogene „8“. Er nimmt neben den Bibliotheks- und Veranstaltungsräumen und einer Cafeteria im obersten Geschoss weitere öffentliche und halböffentliche Nutzungen wie die Studierenden-Arbeitsplätze des Learning Centers auf. Dieser Baukörper verschränkt sich mit dem Baukörper für administrative, nicht öffentliche Nutzungen.

Betonoptik für Beton-Vorliebe von Zaha Hadid

Bei der Fassadengestaltung spielt die Betonoptik eine wesentliche Rolle. Zur Ausführung kamen über 6.100 m² fibreC Fassadenplatten der international tätigen Rieder Gruppe mit Sitz in Maishofen im Salzburger Land. Architekt Schlotthauer, Associate im Büro ZHA-Hamburg, begründet die Materialentscheidung: „Betonfaserplatten kamen schon wegen ihrer Betonoptik in Frage. Und wir bauen gern in Beton. Außerdem erwarten wir eine gewisse Wertigkeit der Materialien. Und mit den Faserbetonplatten kann man gut gestalten.“ Dies bezieht der Planer auf die gleichmäßige Farbgebung und den Möglichkeiten, das Material einsinnig und auch zweisinnig formen zu können: Die nur 13 mm dicken Platten werden im Zuge der Herstellung und nicht erst danach komplett durchgefärbt. Zudem bekäme die Fassade durch ihre raue, sandgestrahlte Oberfläche eine besondere Tiefe, wirke homogen und beuge dem Alterungsprozess vor.

Die Entwurfsidee, die horizontalen Verkehrsströme gemäß Masterplan durch Faltungen in die dritte Dimension zu bringen, ist an der sehr differenzierten Fassadengestaltung mit unterschiedlichen band- bzw. lamellenartigen Ausformungen ablesbar. Alle geschlossen flächigen Bereiche sind dabei mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade ausgeführt und mit Faserbetonplatten versehen worden. Es kamen fibreC Platten mit den Standardformaten 3.600 x 1.200 mm zum Einsatz. Besonders große, bis zu 4.200 mm lange Plattenformate waren an den Übergängen zwischen horizontalen und geneigten Bändern erforderlich. Durch diese Großflächigkeit der Tafeln sei es auch möglich, ergänzt Schlotthauer, durch einen geringen Fugenanteil eine großzügig wirkende Fassade zu erzielen.

Bänder und Lamellen – Variationen eines Themas

Bei dem „weißen“ Baukörper wechseln sich Fensterbänder mit Faserbeton-Brüstungen ab, die sich an ihren Schnittstellen zu dem fugenartigen verglasten Baukörper-Zwischenraum zu schräg nebeneinander geführten Bändern verdichten. Der mit einer Neigung von 10 ° errichtete Nordteil des Bibliothektrakts nimmt diese Schräge auf, variiert das Thema aber durch Glasschlitze zwischen den Bändern aus Faserbeton. Schmale Lamellen, die sich zu breiteren Fassadenelementen aufweiten, betonen die Ecke des Bauteils. Die Dynamik der weit auskra-genden Süd-Bibliothek wird hingegen durch eine mit fibreC Platten geschlossenen Längsseiten und schmalen, die Baukörperform nachzeichnenden Lamellen noch gesteigert.

Die Herausforderungen an die Glasfaserbetonplatten

Die Herausforderungen, die Qualität des komplexen Fassadenentwurfs von Zaha Hadid auch baulich umzusetzen, waren vielfältig, zumal er sich, wie viele Projekte der Stararchitektin, durch Schrägen und gebogene Flächen auszeichnet. Z. B. wurden, um auch an den Übergängen zwischen horizontaler und geneigter Fläche die Blockhaftigkeit zu wahren, die Faserbetonplatten auf Gehrung geschnitten – eine Standardausführung bei rechtwinkligen Eckverbindungen, die hier auch bei den im spitzen Winkel aufeinandertreffenden Platten erfolgreich praktiziert werden konnte.

Die Glasfaserbeton-Elemente sind in der Regel mit – farblich eigens abgestimmten – Aluminium-Kantblechen eingefasst. Dasselbe Material wurde auch wie eine Intarsie in die nur etwa 200 mm schmalen Lamellen eingefügt. „Mit der Dünnwandigkeit der Betonplatten haben wir gespielt“, kommentiert Architekt Schlotthauer.

Neben Sonderformaten erstellte Rieder ca. 440 m² einsinnig gekrümmte Formteile. Die jeweils als Unikate produzierte fibreC 3D Elemente hatten ganz unterschiedliche Radien, bis zu 4 m, von 13 bis 15 m und über 20 m. Das Team der Stararchitektin hatte bereits bei dem „Zaragoza Bridge Pavillon“ anlässlich der Expo 2008 gute Erfahrungen mit Betonfaserplatten von Rieder gemacht. Bei diesem Projekt wurden planare Sonderformate, insgesamt 29.000 Dreiecke, um eine gebogene Konstruktion herum gelegt.

Detailplanung und Montage

Die Fassadenarchitektur jenseits des rechten Winkels stellte auch höchste Anforderungen an die Montage, die von der österreichischen GIG Fassaden GmbH durchgeführt wurde. Zunächst mussten für jedes, aufgrund der schrägen Bauteilanschlüsse teils sehr schwer darzustellende Detail, Werkpläne erstellt werden. Da die Montage vor Ort nicht mit konventionellen Fassadengerüsten erfolgen konnte, kamen Kräne, Arbeitsbühnen und vom Dach abgehängte Gerüstvorrichtungen zum Einsatz. Die Glasfaserbetonplatten wurden mit Hinterschnittankern auf eigens hergestellte Konsolen verdeckt befestigt. Bei der Dimensionierung der Tragkonstruktion, die auch den starken Wind in Wien berücksichtigen musste, waren das vergleichsweise geringe Gewicht der Platten und ihre Formstabilität von Vorteil.

Nach Inbetriebnahme des Learning und Library Centers wird die WU Wien über eins der modernsten Gebäude seiner Art verfügen. Die Fassadengestaltung und die Materialität werden dazu beitragen, dass das LC als zentraler Ort des Campus erlebt wird.

Rieder Gruppe

Das österreichische Traditionsunternehmen Rieder Smart Elements hat sich auf individuelle Lösungen aus Beton an der Fassade spezialisiert. Neben den international erfolgreichen Großformatplatten fibreC bietet Rieder handliche Latten aus Glasfaserbeton. Die Produktlinie Öko Skin erhöht zusätzlich die Anwendungsmöglichkeiten von Beton an der Fassade. Durch die von Rieder neu entwickelte Produktionstechnik können auch dreidimensional geformte Glasfaserbetonelemente gefertigt werden. Die  Produktinnovation fibreC 3D, die auch an der Fassader der WU Wien zum Einsatz kam, ermöglicht Architekten und Bauherren den Einsatz von Freiformelementen an Fassaden mit anspruchsvollen Geometrien. Mit seinen unterschiedlichen Fassadenprodukten vereint Rieder Flexibilität, Ästhetik und Intelligenz an der Gebäudehülle.

Rieder Smart Elements ist Teil der Rieder Gruppe. Mit 5 internationalen Produktionsstandorten und über 320 Mitarbeitern produziert und vertreibt die Rieder Gruppe innovative Betonprodukte in den Bereichen Infrastruktur, Hochbau und Architektur. Das österreichische Unternehmen befindet sich seit über 55 Jahren zu 100% im Familienbesitz und ist vor allem durch laufende Innovationen in den Bereichen Lärmschutz, Verkehrssicherheit und Architekturbeton im europäischen Spitzenfeld fest verankert. Fassaden von Rieder werden in 47 Ländern vertrieben, namhafte Architekten weltweit setzen auf die ästhetischen und umweltfreundlichen Betonprodukte.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1050122881