Architekturobjekt 4.538 von 13.814

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2020: Teilnehmer


Blockrand 2.0

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Jan-Piet van Endert und Marc Schmailzl

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Jan-Piet van Endert und Marc Schmailzl

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Verwendete Produkte

bemo

Metallfassaden

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahl

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Aufgabe neuen Wohnraum zu finden und zu erschließen wird in Berlin und anderen Großstädten rund um den Globus immer schwieriger. Der Wohnraum wird knapper und Preise und Mieten für Wohnungen steigen. Im Versuch, das Problem in den Griff zu bekommen, werden in vielen Städten verschiedene Konzepte ausprobiert. Zwei der favorisierten Vorschläge in der allgemeinen Diskussion sind das Aufstocken auf vorhandene Bebauung und das Nachverdichten in noch vorhandene Lücken.

Der Stadtteil Wedding wurde im Studio „High Society“ an der TUM als möglicher Bauplatz ausgesucht. Während Berliner Stadteile wie Prenzlauer Berg oder Kreuzberg die Gentrifizierung mit allen Entwicklungen und den damit verbundenen Problemen längst hinter sich haben, ist der Wedding noch nicht durch diese Veränderung gegangen. Er besteht aus einer gewachsenen und zu großen Teilen intakten Blockrandbebauung aus der Gründerzeit. Es stellt sich die Frage, wie kann man verdichten mit dem Blick nach oben ohne die Qualitäten am Boden für die bestehende Bebauung aufzugeben. Besonders die Frage der Belichtung steht hier im Vordergrund. Wie kann die Bevölkerung der bestehenden Häuser in die Planung mit einbezogen werden, damit eine sozialverträgliche Nachverdichtung gelingt. Es soll eine adäquate Form für ein Quartier über dem Quartier gefunden werden.

Ziel ist es, ein Quartier über dem Quartier zu bauen, das eine eigene Identität entwickeln kann. Es wird versucht einer möglichen Gentrifizierung in den vorhandenen Strukturen entgegenzuwirken, indem nachfolgende, neue Bevölkerungsgruppen nach oben geleitet werden und bestehende Strukturen am Boden nicht verdrängt werden. Gesucht wird eine Idee für alternative Wohnkonzepte über dem vorhandenen Quartier mit seiner eigenen Topographie.

Beschreibung der Besonderheiten

Wir schlagen eine Stahlbrücke aus einem tragenden Fachwerk vor. Auf ihr liegt ein variabler „Holzkisten-Stapel“ als Aufbau für Wohnräume in Blockrand-Typologie. Es werden Stahlbrücken entlang der vorhandenen Bebauungsachsen im Wedding aufgestellt. Bestehende Blockbebauung wird komplettiert und neue Blöcke in Sichtachsen bestehender Blöcke auf komplexer Topografie neu errichtet. Im Ideal ein architektonische Plastik auf einem quadratischen Grundriss. Die Brücken folgen in der Form dem Fußabdruck der bestehenden Bebauung und erweitern den Schwarzplan in ähnlicher Form und Körnung.

Alle Brücken überbauen öffentlichen Raum ohne ihn zu „verbrauchen“. Der überbaute Raum soll weiter seiner momentanen Bestimmung gemäß genutzt werden. Es sind Parks, Straßen, Uferböschungen oder Flüsse/Kanäle. Ein einfaches großstrukturiertes Stahlfachwerk trägt die gesamte Konstruktion mit ihren Aufbauten. Die getragene Fläche ist ein neuer Baugrund in ca. 16 Metern über der 0-Ebene der Straße. Auf den Brücken werden Häuser in Holzleichtbauweise errichtet. Eine Metallhaut schützt die Holzkonstruktion. Sie folgen auf den langen Achsen der Brücken ihrem Lauf. Sie wechseln in loser Folge die Zahl der Geschosse und die Länge der Dachflächen. Ihre Silhouette gleicht entfernt einem langen Stapel von Kisten. Große Freiflächen und Laubengänge lassen flexible Erschließungen zu. Die Verbindung der breiten Laubengänge mit dem angebundenen Wohnraum ähnelt einer Dorfstraße, an der sich kleine Häuser mit Vorgärten aufreihen.

Auf vier Geschossen werden Wohnungen der verschiedensten Größen und Formen des Zusammenlebens, Gewerbeeinheiten mit und ohne Publikumsverkehr ermöglicht. Vom untersten Geschoss zum höchsten wird die Fläche für Wohnungen immer mehr durch Gewerbeflächen ersetzt. Dies ist die umgekehrte Entwicklung zu der Geschossentwicklung in den Gebäuden aus der 0-Ebene der Straße.

Alle Geschosse werden über Treppen und Aufzüge erreicht. Man erreicht sie direkt von der 0-Ebene. Die Aufzüge mit den offenen Treppenhäusern orientieren sich an den Stützen des Tragwerks.

Zielgruppen für die errichteten „Gebäudebrücken“ sind soziale Gruppen, die in der Kombination eine „Win-Win-Konstellation“ ergeben könnten. Die Angebote sind für diese zugeschnitten – aber nicht absolut für sie reserviert:

– Alleinerziehende Singles mit separatem Homeoffice
– Senioren-WGs
– Familien mit 1 bis x Kinder
– Pärchen
– Kleine Unternehmen (1-10 Angestellte: Kreativ-Branche)
– Selbstständige (Arzt, Anwalt, leichtes Handwerk mit einem Angestellten)
– Studenten WGs
– „Kurzzeitwohnende“ siehe Bordinghaus
– Cafés
– Neue Formen des Vermarktens in Kleingewerben (Start-Ups)

Schlagworte

Wohnquartier, Holzbau, Stahlkonstruktion, alternatives Wohnen, Nachverdichtung, Quartier über Quartier

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1049566970