Architekturobjekt 6.120 von 13.940
Nominiert für die Shortlist der Jury 2019

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2019


Bürgerdienste der Stadt Ulm

89073 Ulm, Olgastraße 66

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH

Blick von Norden aus der Olgastraße - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Blick von Nordosten auf den Haupteingang - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Blick von Norden aus der Olgastraße - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Detailansicht der Fassade aus Ortbeton - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Zugang mit dem mittelalterlichen Mauerfragment - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Servicebereich mit Akustikflächen aus rotem Filz - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Zweigeschossige halle  mit dem zentralen Wartebereich - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Servicebereich mit den Beratungstresen - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Servicebereich im 1. Obergeschoss - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida González

Freitreppe in der zweigeschossigen Halle - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Luftraum im 4. Obergeschoss - Bürgerdienste der Stadt Ulm

© Brigida Gonzalez

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Olgastraße 66, 89073 Ulm, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2019

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH

Königstraße 84

70173 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 2535868-0

buero@bez-kock.de

Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 64560720

mail@brigidagonzalez.de

Bauherr

Stadt Ulm, Zentrales Gebäudemanagement

Schwambergerstraße 1

89073 Ulm

Deutschland

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Drees & Sommer Stuttgart GmbH

Obere Waldplätze 13

70569 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 1317-0

info@dreso.com

Bauleitung (LPH 8)

ERNST2 Architekten AG

Martin-Luther-Straße 40

70372 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 520896-0

Fachplanung: Elektrotechnik

EGS-plan Ingenieurgesellschaft

Gropiusplatz 10

70563 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 99007-5

info@egs-plan.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

wh-p GmbH Beratende Ingenieure

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Deutschland

Tel. 0711-97884-0

info@wh-p.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

Rentschler & Riedesser Ingenieurgesellschaft mbH

Filderbahnstr. 12

70794 Filderstadt

Deutschland

Tel. +49 711 636030

stuttgart@ren-rie.de

Fachplanung: Brandschutz

um+t Umweltingenieure GmbH

Adolph-Kolping-Platz 1

89073 Ulm

Deutschland

Tel. +49 731 5099-550

info@umt-ing.de

Fachplanung: Landschaftsbau

silands Gresz + Kaiser Landschaftsarchitektur

Riedwiesenweg 8

89081 Ulm

Deutschland

Tel. +49 731 602700-90

office@silands.de

Bauleistung: Rohbau

Ed. Züblin AG Direktion Stuttgart / Komplettbau

Finninger Straße 64-66

89231 Neu-Ulm

Deutschland

Tel. 49 731 70786-0

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Schmidle Dachbau GmbH

Industriestraße 7

89081 Ulm

Deutschland

Tel. +49 731 140648-0

Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Dodel Metallbau GmbH

Daimlerstr. 6

89079 Ulm

Deutschland

Tel. +49 731 401980

info@dodel-metallbau.de

Verwendete Produkte

EVVA Sicherheitstechnologie

Schließanlagen

FSB Franz Schneider Brakel

Türgriffe

Ulmer Klinke

KEMMLIT-Bauelemente

WC-Trennwände

Primo Kn

Zumtobel Licht

Büro-Beleuchtung

Claris LED

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

20.750 m³

 

Bruttogrundfläche

5.559 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

18.000.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Der Neubau der Bürgerdienste der Stadt Ulm führt die bislang auf mehrere Standorte verteilten kommunalen Servicedienstleistungen in einem Haus zusammen und macht es zum „Zweiten Rathaus“ der Stadt. Das Gebäude liegt nur wenige Schritte vom Ulmer Hauptbahnhof entfernt an der vielbefahrenen Olgastraße, die den Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer nachzeichnet.
Über einem zweigeschossigen Sockelbauwerk erhebt sich ein fünfgeschossiger Turm, der sich prägnant in die Silhouette öffentlicher Gebäude entlang der Olgastraße einreiht. Die streng gegliederte Fassade aus hellem Ortbeton wurde von einem Steinmetz in handwerklicher Arbeit vollflächig gestockt, die Kanten entlang der Fensteröffnungen wurden scharriert. Dadurch wurde das dem Beton beigemischte, beigefarbene Juragestein (Ulmer Weiß) an der Betonoberfläche freigelegt, welches der Fassade einen wertige Anmutung und einen regionalen Bezug verleiht.
Gemeinsam mit der benachbarten Handwerkskammer begrenzt der Neubau einen kleinen Platz, von dem aus der Zugang zum Gebäude erfolgt. Den Besucher empfängt eine zweigeschossige Halle, deren beide Ebenen über einen offenen Treppenlauf und umlaufende Galerien räumlich miteinander verknüpft sind. Betonkerne mit gestockter Oberfläche gliedern den Innenraum. In der Hallenmitte sowie entlang der Galerie befinden sich die Wartebereiche für die Bürger, während zu den Rändern hin die individuellen Beratungstresen angeordnet wurden. Die geometrische Klarheit der weiß lackierten, schreinermäßig gefertigten Einbauten erzeugt gemeinsam mit dem kräftig roten Filz der Sitzpolster und Akustikflächen und den hell eloxierten Abhangdecken eine feine und helle Atmosphäre.
Als Bodenbelag wurde im Foyer ein geschliffener Terrazzo eingesetzt, dem ebenfalls örtlich gewonnenes Juragestein beigemischt wurde. Der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer und eines Pulverturmes, die bei den Aushubarbeiten der Baumaßnahme entdeckt und freigelegt wurden, wurde im Terrazzoboden des Foyers dezent nachgezeichnet. Zwei originale Mauerstücke der historischen Stadtmauer konnten geborgen und in Situ im Erdgeschoss eingebaut werden. Die Geschichte des Ortes wird somit im Haus der Bürgerschaft lesbar und greifbar gemacht.
Während die hochfrequentierten Funktionsbereiche auf kurzem Weg an der zentralen Halle liegen, sind die Abteilungen mit weniger Besucherverkehr in den 5 Turmgeschossen untergebracht. Jeweils zwei Turmgeschosse sind dabei wechselseitig über einen Luftraum miteinander verbunden, so dass auch im Turm eine innenräumliche Verknüpfung aller Bereiche erreicht werden konnte. Auf der obersten Etage wurde eine Stadtloggia mit Blick über die Ulmer Altstadt bis hin zum Münster realisiert.
Entsprechend der Vorgaben der Stadt Ulm wurde das Haus in Anlehnung an den Passivhausstandard errichtet.
 

Beschreibung der Besonderheiten

Einbindung der Geschichte des Ortes:
Teile der in der Baugrube geborgenen, mittelalterlichen Stadtmauer wurden im Foyer in Situ eingebaut - ihr Verlauf wurde im Terrazzo nachgezeichnet.

Städtebau:
Die fein austarierte Balance von Transparenz und Massivität transportiert das Leitbild einer modernen und offenen Verwaltung und verfügt gleichzeitig über die notwendige stadträumliche Kraft in einem nicht ganz einfachen Umfeld unweit des Hauptbahnhofs.

Funktion:
Während die hochfrequentierten Funktionsbereiche auf kurzem Weg an der zentralen, zweigeschossigen Halle liegen, sind die Abteilungen mit weniger Besucherverkehr in den darüberliegenden 5 Turmgeschossen untergebracht. Dadurch entsteht eine klare und sinnfällige Trennung der Funktionen.

Tragwerk / Material:
Die Fassade aus hellem Ortbeton wurde von einem Steinmetz handwerklich bearbeitet, mit beigefarbenem, örtlichem Juragestein (Ulmer Weiß), vollflächig gestockt, Kanten scharriert, selbsttragend, verschieblich gelagert. Da das Gitterwerk ausreichend elastisch ist, konnte es fugenlos betoniert werden.
Die weiß lackierten, schreinermäßig gefertigten Einbauten erzeugen gemeinsam mit dem kräftig roten Filz der Sitzpolster, den Akustikflächen und den hellen Abhangdecken eine feine und lichte Atmosphäre.

Innenraum:
Auch Innenwände und Treppen wurden in gestocktem Sichtbeton ausgeführt.
Der Terrazzo besitzt den selben Farbton wie der gestockte Beton zur Unterstreichung des monolithischen, massiven Charakters des Innenraums. Lufträume in den Obergeschossen schaffen eine räumliche Verbindung der Verwaltungsebenen.

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

86,00 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

41,80 kWh/(m²a)

Weitere Dokumente zum Objekt

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1093614234