Architekturobjekt 1.605 von 13.912
Nominiert für die Shortlist der Jury 2023 - Nachwuchsarbeiten

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2023 - Nachwuchsarbeiten


Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen, Mara Löser und Cedrik Boddin

Stadtbild Markt - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Cedrik Boddin, Mara Löser

Innenbild Markt - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Cedrik Boddin, Mara Löser

Strukturmodell Axonometrie - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Cedrik Boddin, Mara Löser

Strukturmodell Aufsicht - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Cedrik Boddin, Mara Löser

Strukturmodell Ansicht - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Cedrik Boddin, Mara Löser

Stadtmodell, Bachelorthesis Carlsplatz, Wintersemester 2022/23, Entwurfsverfasser/in: Cedrik Boddin, Mara Löser - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Detlef Podehl

Stadtmodell, Bachelorthesis Carlsplatz, Wintersemester 2022/23, Entwurfsverfasser/in: Cedrik Boddin, Mara Löser - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Detlef Podehl

Stützenmodell, Bachelorthesis Carlsplatz, Wintersemester 2022/23, Entwurfsverfasser/in: Cedrik Boddin, Mara Löser - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Detlef Podehl

Stützenmodell, Bachelorthesis Carlsplatz, Wintersemester 2022/23, Entwurfsverfasser/in: Cedrik Boddin, Mara Löser - Carlsplatz - Dach - Hybrid - Markt

© Detlef Podehl

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen, Mara Löser und Cedrik Boddin

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Fertigstellungstermin

03.2023

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbau

Tragwerkskonstruktion

Stahl

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Beschreibung

Objektbeschreibung

Düsseldorf - Carlsplatz - Aufgrund der prägnanten Lage am Rand der Düsseldorfer Altstadt verlangt der Entwurf nach einer innovativen und nachhaltigen Antwort. Unser Leitbild war die Kombination aus der gesellschaftlichen Begegnung in einer nachhaltigen und grünen Umgebung. Um diese Atmosphäre zu stärken, gewinnt der Entwurf entsprechenden Abstand zum umgebenden Verkehrsraum. Im Westen des Carlsplatzes wird der Platz als solcher wieder erfahrbar und es werden neue Schwellenzonen des Ankommens gebildet. Das übergeordnete filigrane Tragwerk aus Stahl vermittelt den Ausdruck von Transparenz und Leichtigkeit. Die quadratische Grundstruktur stärkt verschiedenste Blickbeziehungen über den öffentlichen Platzraum. Die Stützen unter jedem Auflagerpunkt des Trägerrosts werden zu einer Art Korb zusammengefasst und es bildet sich ein offener Raum zwischen den Stützen. Umlaufend entsteht angehangen an diese sechzehn Trichter, das einladende Vordach. Es wird deutlich, dass der Entwurf mit seiner seitlich einladenden Geste, den Blick nicht nur auf sich richtet, sondern die umliegende Bebauung mit einbezieht.
Die Begrünung in den aufgelösten Stützen besteht aus einer Mischung verschiedener bodengebundener Kletterpflanzen. Eine Mischung aus immer- als auch sommergrünen Pflanzen sorgt für Abwechslung und Variation. Die Begrünung spendet im Sommer genügend Schatten und funktioniert als natürliche Kühlung des Marktes. Die Tröge der Retentionsstützen bieten einen ordentlichen und konstruktiv logischen Abschluss am Fußpunkt der Stützen und generieren zudem an bestimmten Punkten den Mehrwert durch die eingebundene Sitzmöglichkeit.

Das Thema des grünen Markts erstreckt sich weiter bis auf die fünfte Fassade, auf der eine PV Anlage mit Retentionsdach kombiniert ist. Die Entwässerung erfolgt zu den Trichtern, überschüssiges Wasser aus dem Gründach wird über Rinnen in den Kehlen der Trichter in die Retentionsstützen eingeleitet.

Die Marktstände sind für jeden möglichen Nutzer individuell anpassbar. Jedem Marktstand stehen die infrastrukturellen Vorraussetzungen für einen reibungslosen und sicheren Verkauf zur Verfügung. Die Holzkonstruktion steht auf einem Massivem Beton U-Element in dem Zu- und Abwasserleitungen verlegt werden können. Hohe, geschlossene Bereiche bieten zusätzlichen Lagerraum und genügend Platz für einen TWW Speicher. Der leichte Dachkranz kann vom jeweiligen Standnutzer individuell für Beschriftung oder Werbefläche angeeignet werden. Die Bekleidung der Marktstände variert je nach Nutzerwunsch und Anforderungen: Die nachhaltigen Materialien Holz, Recycelte HPL Platten, oder eine leichte Stoffbespannung stehen zur Auswahl.
 

Nachhaltigkeit

Im Hinblick auf eine wassersensible Stadtentwicklung, wird das anfallende Regenwasser auf der großen befestigten Fläche sinnvoll genutzt und in die begrünte offene Struktur eingeleitet. Dies verbessert nicht nur das städtische Klima, sondern löst zudem die natürliche Belichtungs- und Belüftungsproblematik.
Die Begrünung spendet im Sommer genügend Schatten und funktioniert als natürliche Kühlung des Marktes. Das Thema des grünen Markts erstreckt sich weiter bis auf die fünfte Fassade, auf der eine PV Anlage mit Retentionsdach kombiniert ist.
Die West-Ost ausgerichtete PV Anlage, verbunden mit der Batterie deckt den Strombedarf des Marktbetriebs.

Auszeichnungen

Prix de Bouvard et Pecuchet 2023 - Auszeichnung für hervorragende interdisziplinäre Studienarbeiten in Architektur und Bauingenieurwesen an der Fakultät Bauwesen der TU Dortmund

Schlagworte

grüner Markt, Nachhaltige Stadtentwicklung, Biodiversität

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1081897076