Architekturobjekt 40 von 52

Architekturobjekte


Das Mini CO₂-Haus

Mit freundlicher Unterstützung von Troldtekt

Außenansicht - Das Mini CO₂-Haus

© Jesper Ray

Innenansicht - Das Mini CO₂-Haus

© Jesper Ray

Innenansicht - Das Mini CO₂-Haus

© Jesper Ray

Innenansicht - Das Mini CO₂-Haus

© Jesper Ray

Mit freundlicher Unterstützung von Troldtekt

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Dänemark

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

09.2023

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Luplau & Poulsen Arkitekter

Ny Banegårdsgade 55, 2sal

8000 Aarhus

Dänemark

lp@luplau-poulsen.dk

Architekt/Planer

Henning Larsen Architects

Vesterbrogade 76

1620 Copenhagen

Dänemark

Tel. +45 8233 3000

mail@henninglarsen.com

Architekt/Planer

Pluskontoret Arkitekter

Klostergade 32

8000 Aarhus

Dänemark

Beschreibung

Objektbeschreibung

CO₂ ist bekanntermaßen eine wesentliche Ursache des Klimawandels. Auf die Baubranche in Dänemark entfallen ca. 40 Prozent der gesamten CO₂-Emissionen des Landes. Daher gab es Grund genug zu untersuchen, wie sich Gebäudeemissionen minimieren lassen und sich vor allem einen Überblick zu verschaffen, welche Faktoren bei einem Bauvorhaben das CO₂-Konto am stärksten belasten.

Mit der Errichtung des so genannten „MiniCO₂ Husene“ wurden nun die Erkenntnisse aus dem Bau von fünf umweltschonenden Einfamilienhäusern westlich vom dänischen Nyborg, bei denen die CO₂-Belastung auf verschiedene Art und Weise begrenzt wurde, umgesetzt. Das Unternehmen Realdania Byg rückte damit den Ressourcenverbrauch in den Fokus und realisierte, nach Auswertung der Erfahrungen aus der Bau- und Nutzungsphase der fünf Gebäude, das Einfamilienhaus der Zukunft.

Jedes der Häuser zeigte auf seine Art, wie man den Ressourcenverbrauch und damit die CO₂-Belastung reduzieren kann. Ob das aus Recyclingmaterial gebaute “Upcycle House“, die aus traditionellen bzw. modernen Materialien errichteten, auf 50 Jahre „Instandsetzungsfreien Häuser“, das „Veränderbare Haus“ mit flexibler Konstruktion und Planlösung oder das „Quotenhaus“ mit transparentem Energieverbrauch. Wichtig war es den Planern aus fünf Architekturbüros zu zeigen, dass geeignete Maßnahmen die Senkung des Energieverbrauchs und der CO₂-Belastung beim Bau und bei der Nutzung möglich machen. „Wenn wir den Klimawandel in den Griff bekommen wollen müssen wir herausfinden, welchen Beitrag Neubauten dabei leisten können. Bisher ist es uns gelungen, das Thema Heizenergie unter Kontrolle zu bekommen. Es erscheint aber problematisch, sich zu stark auf nur einen Parameter zu konzentrieren, weil man dabei Gefahr läuft, alles andere, was auch zur Emission von CO₂ beiträgt, zu übersehen. Ein Bauvorhaben ist ja ein außerordentlich komplexer Prozess“, sagt Jørgen Søndermark, Architekt und Projektleiter bei Realdania Byg.

Während sich die Planer bei den zunächst gebauten fünf Häusern auf einen Parameter in der Fragestellung der CO₂-Reduktion konzentrierten, konnte – unter Berücksichtigung aller gesammelten Erfahrungen – der CO₂-Ausstoß bei der Errichtung des „MiniCO₂ Husene“ laut Berechnungen des Dänischen Bauforschungsinstituts Statens Byggeforskningsinstituts um 45 Prozent reduziert werden.

Das 150 m² große MiniCO₂ Fertigteilhaus wurde als klassischer Bungalow konzipiert und von der Fertigteilhausfirma Benée Huse in enger Zusammenarbeit mit den Architekten Luplau & Poulsen entwickelt. Zu den Ideen, die aus den Versuchshäusern stammen, gehört die Dämmung mit Papier an Decke und in Außenwänden, leichte mobile Wände sowie Terrassenbretter aus Holz- und Kunststoffabfällen. Außerdem bietet das MiniCO₂ Fertigteilhaus auch ganz neue Lösungen wie beispielsweise eine Gründung ohne Verwendung von Zement, Dachdeckung aus CO₂-abbauendem Belag, Recycling-Gips mit mehr als 50 Prozent wiederverwertetem Gips sowie eine dezentrale Lüftungsanlage, die mechanische und natürliche Lüftung miteinander kombiniert.

Wie bereits im „Veränderbaren Haus“, entworfen von GXN und Henning Larsen Architects, und im „Quotenhaus“, für das Pluskontoret Arkitekter verantwortlich zeichnen, kamen auch im „MiniCO₂ Husene“ Troldtekt®-Platten zum Einsatz.
Nicht nur wegen der ausgezeichneten schallabsorbierenden Eigenschaften (Schallabsorptionswert aw = bis 1,0) der Troldtekt®-Platten und die daraus resultierende gute Raumakustik fiel die Wahl der Deckenbekleidungen auf Troldtekt. Ein weiterer Vorteil der Akustikplatten ist die Nachhaltigkeit. Die Decken- und Wandplatten aus zementgebundener Holzwolle werden ohne Zusatz chemischer Substanzen hergestellt. Die Rohstoffe Holz, FSC®- oder PEFC™-zertifiziert, also aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Zement aus dänischen Vorkommen, dienen seit jeher als Basis für die Produktion der Platten zur Umsetzung innovativer, designorientierter Innenarchitekturen. Darüber hinaus sind sie nach Gütesiegel Raumklima und cradle-to-cradle (silver) zertifiziert.

Kristian Nordheim von der Firma Pluskontoret Arkitekter berichtet, dass die Wahl von Troldtekt auf der Hand lag. „Vor allem, weil Troldtekt®-Platten ein nachhaltiges Profil haben; wichtig war aber auch, dass man nur eine Deckenplatte abnehmen muss, um an die Installationen zu kommen. Natürlich hatten wir auch ein Auge auf eine gute Akustik und ein gutes Raumklima, denn das sind wichtige Qualitäten in einer Wohnung“, so Kristian Nordheim.

Autor: Dipl.-Ing. Olaf Wiechers

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055316721