Architekturobjekt 70 von 79
Nominiert für die Shortlist der Jury 2012

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2012


Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

04103 Leipzig, Deutscher Platz 1

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gabriele Glöckler Freie Architektin BDA

Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Konzept - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© GG

Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Museumsfoyer - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Dauerausstellung Deutsches Buch- und Schriftmuseum - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Dauerausstellung Deutsches Buch- und Schriftmuseum - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Dauerausstellung Deutsches Buch- und Schriftmuseum - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Übersicht Dauerausstellung - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© GG

Dauerausstellung Deutsches Buch- und Schriftmuseum - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Dauerausstellung Deutsches Buch- und Schriftmuseum - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Öffentlicher Weg - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© GG

Freitreppe - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Museumslesesaal - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Lesesaalfassade - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Museumslesesaal - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Freitreppe - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Museumslesesaal - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Schautresor - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Schautresor - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Foyer Vortragsraum - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Musikfoyer - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Musiklesesaal - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Musiklesesaal - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Musiklesesaal - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Umschlag - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Interne Bereiche - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© GG

Magazin - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Büroräume - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Ansicht Deutscher Platz - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Luftbild - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Luftbildpilot Harald Anders

Energieskulptur - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Maix Mayer

Energieskulptur - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Gabriele Glöckler

Bücherturm - Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig_Erweiterung

© Michael Moser

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Gabriele Glöckler Freie Architektin BDA

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

05.2011

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Gabriele Glöckler Freie Architektin BDA

Schloßstr. 83

70176 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 612254

info@gabrielegloeckler.de

Architekt/Planer

Planung und Realisierung: Arbeitsgemeinschaft Gabriele Glöckler/ ZSP-Architekten

Seyffertsrasse 34

70197 Stuttgart

Deutschland

Bauherr

Bundesrepublik Deutschland- Durchführung:Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagment Leipzig 1

Schongauerstrasse 7

04328 Leipzig

Deutschland

Verwendete Produkte

Montanstahl Architectural Steel

Stahlsonderprofile

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

90.000 m³

 

Nutzfläche

14.000 m²

 

Verkehrsfläche

5.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

59.000.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

UMSCHLAG HÜLLE INHALT
Erweiterung Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig


Geschichte des Orts

Leipzig hat eine lange Geschichte als Stadt des Buches. 1825 wurde hier der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet. Von dort ging die Initiative zum Bau einer Deutschen Nationalbibliothek aus.
1914 stellte die Stadt Leipzig dem Börsenverein das Grundstück am Deutschen Platz zur Verfügung. Nach Plänen des Baurats Oakar Pusch entstand bis 1916 das monumentale Gebäude, das bis heute die Raumwirkung des ovalen Deutschen Platzes ausmacht.

Die Deutsche Nationalbibliothek blieb über Jahrzehnte ein Solitär am Deutschen Platz. Erst nach 1990 begann die Randbebauung.

Spannungsverhältnis zwischen baukulturellem Erbe
und zeitgenössischer Architektur


Der 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek schließt die Lücke zwischen historischem Hauptgebäude und Bücherturm und rundet die Platzfigur an der Ecke Straße des 18. Oktober und Semmelweisstraße ab. Heute verbindet diese beiden Bauwerke der teils geschlossene und teils offene und einladende Neubau.

Die Magazinblöcke, die bis tief in die Erde reichen, sind oberirdisch mit einer Klimahülle „verpackt“.
Eine „gläserne Brücke“ zwischen Magazinbereich und Hauptgebäude öffnet das Haus mit seinem 2. Eingang zum Deutschen Platz hin. Hier sind das Deutsche Buch - und Schriftmuseum mit Foyer, Ausstellungsflächen, Lesesaal, Tresor und Büros untergebracht.

Es entstand ein Ensemble, das 3 Epochen der Architekturgeschichte in ein spannungsreiches Verhältnis zueinander bringt:
Das frühe 19. Jahrhundert, die 70er/8oer - Jahre und das 3. Jahrtausend.

Gestalterische Qualität

Die silbrig schimmernde Klimahülle, das große Schaufenster, die direkt an den Stadtraum angrenzende Treppenanlage hinter Glas, die Verblendung der darüberliegenden nicht öffentlichen Bereiche durch zartfarbene, senkrecht strukturierte Glasplatten, sowie der neue Lesesaale des Deutschen Musikarchivs,
der wie ein UFO im nordwestlichen Hof des Hauptgebäudes gelandet iat, machen
das ganze Gebäude von allen Seiten zu einem Anziehungspunkt für Besucher und Passanten.

Wer sich durch das Gebäude bewegt, erlebt eine organisch geformte Raumfolge,
die nicht nur ihre Funktion erfüllt, sondern das Gefühl des Flanierens in entspannter Atmosphäre vermittelt.

Ästhetische Anmutung

Bis auf die Drehstühle sind alle Möbelstücke, also Tische, Regale, Sitzgelegenheiten, Theken und Vitrinen eigens für die entsprechenden Räume und Zonen entworfen und gebaut.
Dadurch entsteht das Bild einer harmonischen, fast sinnlichen Welt, die sich befreit hat von Konvention, Bürokratie und Zwang. Die perfekte Ordnung sieht und spürt man nicht mehr.

Das wird unterstützt durch die vielen überraschenden Ausblicke und das
wechselnde Tageslicht.


Impulse für urbanes Leben

Das Gebäude hat keine Rückseite. Von der Haltestelle an der Strasse des
18. Oktober sind es nur wenige Meter bis in den neuen „Garten“ der
Deutschen Nationalbibliothek. Ein Kirschhain, Blauglockenbäume, Sitzinseln und die skulpturale, goldfarbene Präsenz des kleinen Energiehäuschens bespielen diese öffentliche Anlage, die durch den leuchtenden Bücherturm, das Baumdach, die Westfassade des historischen Hauptgebäudes, sowie der teils farbig spiegelnden Nordseite des Erweiterungsbaus begrenzt wird.

Ein Durchgang im Hauptgebäude führt auf den Deutschen Platz.

Beschreibung der Besonderheiten

Die „eingehüllten“ Magazine schaffen optimale Voraussetzungen für die Umsetzung des sehr anspruchsvollen Klimakonzepts. Für Beheizung und Kühlung des gesamten Gebäudes wird Erdwärme genutz.

Durch die Verglasung des Ausstellungsbereichs im Erdgeschoss mit Gläsern, die Strahlenschutz für lichtempfindliche Stücke bieten, wurde es möglich das Museum zum „Schaufenster“ des Hauses zu machen.

Vom angrenzenden Foyer aus führt ein „öffentlicher Weg“ über eine Freitreppe
zunächst zum Lesesaal des Deutschen Buch - und Schriftmuseums und dann, aufHöhe des Tresors, in die 2. Etage des historischen Gebäudes, wo der neue Veranstaltungsbereich liegt und dem Deutschen Musikarchiv seine Ausstellungsräume eingebaut wurden.
Dieser „öffentliche Weg“ endet im neuen Lesesaal des Deutschen Musikarchivs, der mit dem historischen Gebaüde durch eine „Landebrücke“ direkt verbunden ist.

Durch die Öffnung nach aussen und die Organisation im Innern wird das zukunftsorientierte Konzept der Deutschen Nationalbibliothek umgesetzt:
Kultureller Anziehungspunkt, Rahmen für gesellschaftliche Begegnungen,
Ort des konzentrierten Lernens.

Auszeichnungen

Architekturpreis der Stadt Leipzig 2011

\"Baukultur made in Germany\" -Von der Bundesarchitekenkammer und dem BMVBS gekürtes Projekt zur Teilnahme an der Architekturbiennale in Sao Paulo 2011

Schlagworte

Bibliothek,Archive,Museum,Lesesäle,Ausstellungsarchitektur

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1067104331