Architekturobjekt 33 von 868
Nominiert für die Shortlist der Jury 2024

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2024


dgj223 IBA Collegium Academicum

69126 Heidelberg, Marie-Clauss-Straße 3

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DGJ Architektur GmbH

Collegium Academicum, Ostfassade - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Innenraum mit selbstgebauten Möbeln - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Aula/Versammlungsstätte - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Innenhof mit Blick in Richtung Westen - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Innenraum mit versetzbaren Innenwänden - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Aula/Versammltungsstätte - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Aula/Versammlungsstätte - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Aula/Versammlungsstätte - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Aula/Versammlungsstätte - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Blick in den Innenhof aus Perspektive Gemeinschaftsgarten - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Westfassade - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Westfassade mit Blick in den Innenhof - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Collegium Academicum, Luftaufnahme Bauphase - dgj223 IBA Collegium Academicum

© Thilo Ross

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DGJ Architektur GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

02.2023

Nachhaltigkeit

NaWoh, Energieausweise für die drei Baukörper, Ökobilanzierung von Ecolist in Bearbeitung.

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

DGJ Architektur GmbH

Walter-Kolb-Str. 22

60594 Frankfurt

Deutschland

Tel. +49 69 66113801

frankfurt@dgj.eu

Bauherr

Collegium Academicum GmbH

Mendelejewplatz 1

69126 Heidelberg

Deutschland

Tel. 06221-652236

kontakt@collegiumacademicum.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur partg mbb

Handschuhsheimer Landstraße 2b

69120 Heidelberg

Deutschland

Tel. +49 (0) 6221 / 41627-60

info@gdla.de

Bauleitung (LPH 8)

Biek Architektur

Berger Str. 273

60385 Frankfurt

Deutschland

Tel. +49 69 94506917

biek@biek-architektur.de

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

ZÜBLIN Timber GmbH (Holzbau)

Industriestraße 2

86551 Aichach

Deutschland

Tel. +49 8251 908-0

timber@zueblin.de

Fachplanung: Bauphysik

ina Planungsgesellschaft mbH

Schleiermacherstr. 12

64283 Darmstadt

Deutschland

Tel. +49 6151 7852220

info@ina-darmstadt.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Am Güterbahnhof 16

53424 Remagen

Deutschland

Tel. +49 2642 90591-0

info@pirminjung.de

Fachplanung: Elektrotechnik

SBI schicho ingenieure GmbH & Co. KG

An der Schergenbreite 1

93059 Regensburg

Deutschland

Tel. +49 941 69670-0

info@sbi-ing.de

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

IBS Scholz GmbH & Co.KG

Galgenbergstraße 15

93053 Regensburg

Deutschland

Tel. +49 941 78362-0

info@ibscholz.de

Gutachter

HAGELAUER+SCHEUERER GeoConsult GmbH

Bunsenstr 1

69190 Walldorf

Deutschland

Tel. 06227 / 65312-0

info@hs-geo.de

Fachplanung: SiGe-Koordination

hci HENNIG CONSULTING IMMISSIONSSCHUTZ

Plöck 30

69117 Heidelberg

Deutschland

Tel. 06221-161526

hennig@hci-heidelberg.de

Architekturfotografie

Thilo Ross Fotografie

Römerstr. 29

69115 Heidelberg

Deutschland

Tel. +49 (0)176 329 092 52

info@thiloross.de

Verwendete Produkte

Moll bauökologische Produkte GmbH / pro clima

Dampfsperrfolien

Intello

Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG

Tragwerksbauteile

Baubuche

ZÜBLIN Timber

Brettsperrholz

LENO™ MSV

Gebäudedaten

Bauweise

Holzskelettbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

23.821 m³

 

Bruttogrundfläche

5.882 m²

 

Nutzfläche

4.456 m²

 

Verkehrsfläche

1.171 m²

 

Wohnfläche

3.294 m²

 

Grundstücksgröße

4.290 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

6.500.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

21.270.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das Studierendenwohnheim „Collegium Academicum (CA)“ wurde 2013 von einer Gruppe junger Aktivist:innen initiiert, um dauerhaft günstigen Wohnraum für Studierende zu schaffen. Das Zusammenleben wird selbstverwaltet, gemeinschaftlich und ökologisch-nachhaltig organisiert. Es ist ein Praxismodell für flächensparendes Wohnens bei gleichzeitig hoher Lebensqualität, mit dem Anspruch, sich auf das Wesentliche zu reduzieren (Suffizienz). Neben 176 Wohnplätzen gibt es eine Aula für Veranstaltungen, offene Werkstätten, Seminarräume und frei zugängliche Außenräume. Das CA setzt mit seiner innovativen Holzbauweise mit flexiblen Grundrissen neue Standards. In der
Primärkonstruktion wurde ausschließlich mit form- und kraftschlüssigen Zimmermannsverbindungen gearbeitet, die leicht rückbaubar sind. Im Zentrum steht die Interaktion des Gebäudes mit den NutzerInnen. Mit Nutzenden wurden Entwurf und Konstruktion partizipativ entwickelt. Dadurch ist das Gebäude über den gesamten Lebenszyklus anpassungsfähig. Die Konstruktion ermöglicht auf einem Stützenraster die Herstellung und Versetzung der Innenwände in Selbstbauweise zu jeder Zeit bei laufendem Betrieb. Darüber hinaus können die Studierenden in der hauseigenen Werkstatt neben den versetzbaren Innenwänden ihre eigenen Möbel bauen. Ein Großteil der barrierefrei erreichbaren Wohnungen kann in Zukunft beispielsweise auch für seniorengerechtes Wohnen genutzt werden. Insgesamt leben die Studierenden im Neubau in 46 Wohngemeinschaften zusammen, die im Grundriss als 80 m2 große Wohneinheiten konzipiert sind. Die 8 Dreier- und 38 Vierer-WGs verfügen jeweils über eine eigene Wohnküche und ein gemeinsames Bad.
KFW40-Plus Gebäude, bilanziell Plus-Energie-Haus, durch PV-Anlage auf dem Dach von 140 kWh und Batteriespeicher klimaneutral und netz-positiv betrieben. Als Holzgebäude hohes Recyclingpotenzial und CO2-Ersparnis, Baukonstruktion praktisch klimaneutral. Pro-Kopf-Wohnfläche liegt mit ca. 23qm deutlich unter dem Bundes-Durchschnitt.

Beschreibung der Besonderheiten

Eine Besonderheit stellt die nachhaltige Element-Holzbauweise ohne metallische Verbindungsmittel in der Primärkonstrukion dar. Es wird nur mit form- und kraftschlüssigen Zimmermannsverbindungen gearbeitet. Das Tragwerk ist eine Hybrid-Konstruktion aus einem Skelettbau mit aussteifenden Wandscheiben um die Sanitärkerne. Auch Teile der Außenwände und ein Teil der Wohnungstrennwand haben aussteifende Funktion. Diese Konstruktion lässt sich einfacher rückbauen als eine sortenreine Konstruktion. Holz bindet große Mengen von CO2 und ist als nachwachsendes Baumittel ein Rohstoff der Zukunft. Das für das CA entwickelte Bausystem ist auf eine flexible Interaktion der Nutzer*innen mit dem Gebäude auf verschiedenen Ebenen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Prozesses zu ermöglichen. Es denkt Gebäude als veränderlich und anpassungsfähig über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Es entsteht eine Bindung, die über die reine Nützlichkeit hinausgeht. Wenn die Gebäude die Anforderungen und Wünsche der Nutzer*innen erfüllen, wenn diese sich mit den Gebäuden identifizieren und sie wertschätzen, trägt das zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit im Sinne von Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit bei. Im von DGJ geleiteten, partizipativen, mehrjährigen Entwurfs- und Bauprozess mit den Bewohnenden wurde eine völlig neue Wohnform entwickelt, die eine flexible Anpassung der Wohnungen ermöglicht. Das Gebäude wird zum Labor, in dem Bewohnende Raumbedarf, Nutzung und räumliche Konfiguration der Wohnungen zwischen Individual- und Gemeinschaftsflächen rekonfigurieren und verhandeln können. Die Konstruktion ermöglicht die Herstellung und das Versetzen der Innenwände im Selbstbau. In der hauseigenen Werkstatt können die Bewohnende eigene Möbel bauen. Die Grundform der Wohnung besteht aus einer Gemeinschaftsfläche in der Mitte, um die Individualräume und der Sanitärbereich angeordnet sind. Die Individualräume bestehen jeweils aus zwei Teilen mit je 7qm Fläche: eine räumlich geschlossene Kernzone und eine offene Zone, die zunächst räumlich nicht vom Gemeinschaftsbereich der Wohnung getrennt ist. Die flexible Zone kann nach den individuellen Lebensgewohnheiten der einzelnen Bewohnenden offen verbleiben, durch Raumteiler (Tisch, Regal) teilweise abgetrennt oder, durch das Versetzen der Wand der Kernzone oder Einsatz einer zweiten Wand, räumlich getrennt werden. Das CA ist eine offene, gemeinschaftliche Bildungseinrichtung, die gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung übernimmt. In Gremien bringen sich die Bewohnenden in die Gemeinschaft ein. Junge Menschen lernen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Geteilte Verantwortung ist Teil der Kompetenzerweiterung durch projektorientiertes Lernen. Das Orientierungsjahr Falt*r ermöglicht jungen Menschen zwischen Schule und Ausbildung ein einjähriges, fachübergreifendes Bildungsprogramm.
 

Nachhaltigkeit

Das CA ist als KFW40-Plus Gebäude bilanziell ein Plus-Energie-Haus/Passvihaus, das durch eine PV-Anlage auf dem Dach von 180,4 kWp
und 138,6kWh Batteriespeicher klimaneutral und netz-positiv betrieben werden kann. Wärmeverluste werden durch die dichte Gebäudehülle reduziert (Passivhaus). Das Gebäude ist als Holzgebäude mit hohem Recyclingpotenzial und CO2-Ersparnis auch in der Baukonstruktion praktisch klimaneutral. Durch die Passivhausbauweise ist ein Beheizen mittels Fernwärme nur an wenigen Tagen im Jahr notwendig. Die PV Anlage ermöglicht es, bilanziell mindestens 100% des Strombedarfs der Bewohner*innen zu decken. Der Neubau wird im Sinne einer Ökobilanz durch das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) zertifiziert. Energieeffiziente Verbrauchstechnik. Echtzeit-Feedbacksystem zur Kontrolle des Energieverbrauchs der einzelnen Wohnungen über selbstprogrammierte App.

Auszeichnungen

„Beispielhaftes Bauen“ 2023, Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024

CONSTRUMAT Awards 2024 „Sustainability“, Gewinner des Publikumspreises

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 (Nominierung)

Deutscher Bauherrenpreis 2024 (Nominierung)

Schlagworte

Holzbausystem, Collegium Academicum, selbstverwaltetes Studierendenwohnheim, flächeneffizientes Wohnen, flexible Grundrisse, Holz-Holz-Knoten, nachhaltiger Holzbau, Bausystem, Elementholzbauweise, Holzskelettbauweise

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Passivhaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Solarthermie

 

Sekundärenergie

Fernwärme

Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

14,00 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

13,80 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

16,70 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

43 %

 

Warmwasser

23 %

 

Beleuchtung

17 %

 

Lüftung

17 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

46

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1056574448