Mit freundlicher Unterstützung von Remeha
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Nordwalderstrasse 48-50, 48282 Emsdetten, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
04.2024
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Als Emsdettenern ist es Dr. med. Christoph Korte, als geschäftsführendem Gesellschafter der Nephrologischen Zentren, sowie dem Technischen Leiter Christian Meyer wichtig, bei Projekten möglichst lokale Umsetzungspartner ins Boot zu holen. So kamen zwei Wärmepumpen des Typs Tensio C von Remeha aus Emsdetten zum Einsatz. Die Installation führte die Firma Decruppe aus Emsdetten durch.
„Wir hatten schon länger die Vision, die erste Grüne Dialyse Deutschlands zu werden“, beschreiben beide die Idee und das Projekt. „Schließlich wird in der Dialyse sehr viel Strom und auch viel Wasser benötigt. Im Jahr 2020 haben wir daher bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Emsdettener Dialysezentrums installieren lassen“, so Dr. Korte weiter. „Durch einen Impuls der GreenTec Dialysis aus Heidelberg entstand dann die Idee, noch einen Schritt weiterzugehen.“ GreenTec Dialysis hat sich der Sektorenkopplung bei der Energie- und Wärmeerzeugung im Bereich der Dialyse verschrieben. Das Unternehmen berät zahlreiche Dialysezentren. In Emsdetten wurden nun bundesweit erstmals Photovoltaik und Prozesswärme durch Wärmepumpentechnologie miteinander gekoppelt. Ein von GreenTec entwickeltes Monitoring-Tool ermöglicht es dem Anlagenbetreiber, die Erzeugungs- und Verbrauchswerte aller integrierten Komponenten zu überwachen und ggfs. Anpassungen für noch mehr Energieeffizienz vorzunehmen.
Auch die installierende Firma Decruppe blickt positiv auf das Projekt zurück. Geschäftsführer Markus Kannenbäumer erklärt: „Wir sind vom Dialysezentrum angesprochen worden und haben dann geprüft, welche Wärmepumpen förderfähig und lieferbar sind. Remeha war lieferfähig und die Anforderungen an das Projekt konnten zu 100 % erfüllt werden. Planungs- und Auslegungsunterstützung sowie Inbetriebnahme durch Remeha verliefen reibungslos.“
„Wir hatten schon länger die Vision, die erste Grüne Dialyse Deutschlands zu werden“, beschreiben beide die Idee und das Projekt. „Schließlich wird in der Dialyse sehr viel Strom und auch viel Wasser benötigt. Im Jahr 2020 haben wir daher bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Emsdettener Dialysezentrums installieren lassen“, so Dr. Korte weiter. „Durch einen Impuls der GreenTec Dialysis aus Heidelberg entstand dann die Idee, noch einen Schritt weiterzugehen.“ GreenTec Dialysis hat sich der Sektorenkopplung bei der Energie- und Wärmeerzeugung im Bereich der Dialyse verschrieben. Das Unternehmen berät zahlreiche Dialysezentren. In Emsdetten wurden nun bundesweit erstmals Photovoltaik und Prozesswärme durch Wärmepumpentechnologie miteinander gekoppelt. Ein von GreenTec entwickeltes Monitoring-Tool ermöglicht es dem Anlagenbetreiber, die Erzeugungs- und Verbrauchswerte aller integrierten Komponenten zu überwachen und ggfs. Anpassungen für noch mehr Energieeffizienz vorzunehmen.
Auch die installierende Firma Decruppe blickt positiv auf das Projekt zurück. Geschäftsführer Markus Kannenbäumer erklärt: „Wir sind vom Dialysezentrum angesprochen worden und haben dann geprüft, welche Wärmepumpen förderfähig und lieferbar sind. Remeha war lieferfähig und die Anforderungen an das Projekt konnten zu 100 % erfüllt werden. Planungs- und Auslegungsunterstützung sowie Inbetriebnahme durch Remeha verliefen reibungslos.“
Beschreibung der Besonderheiten
Verwendete Produkte
- 2 Luft-Wasser-Wärmepumpen Tensio C
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte