Architekturobjekte
Architekturobjekt 4.780 von 13.940
Nominiert für die Shortlist der Jury 2020

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2020

Effizienzhaus Plus im Altbau

89231 Neu-Ulm, Pfuhler Straße 10, 12, 14

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: o5 Architekten BDA Raab Hafke Lang

Ansicht Süd - Effizienzhaus Plus im Altbau

© Eibe Sönnecken

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: o5 Architekten BDA Raab Hafke Lang

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Pfuhler Straße 10, 12, 14, 89231 Neu-Ulm, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Umbau

Fertigstellungstermin

07.2015

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Generalplanung

o5 Architekten BDA Raab Hafke Lang

Schleusenstr. 9

60327 Frankfurt

Deutschland

Tel. +49 69 26093404

mail@o5-architekten.de

Fachplanung: Bauphysik

ina Planungsgesellschaft mbH

Schleiermacherstraße 12

64283 Darmstadt

Deutschland

Fachplanung: Gebäudetechnik

EGS-plan - Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH

Gropiusplatz 10

70563 Stuttgart

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH

Westhafenplatz 1

60327 Frankfurt

Deutschland

Tel. +49 69 240007-50

office@bollinger-grohmann.de

Bauleitung (LPH 8)

Freie Architekten - G. Linder + Partner

Bürgermeister-Landmann-Platz 11

89312 Günzburg

Deutschland

Verwendete Produkte

Glen Dimplex Deutschland Geschäftsbereich Dimplex

Abluft-Wasser-Wärmepumpe

JUNG

Schalter-Steckdosen-Kombinationen

PAVATEX by SOPREMA

Holzfaserdämmplatten

PAVATHERM

Schöck Bauteile

Balkonanschluss

Isokorb KST

Solarfabrik

PV Module

STEICO SE

Holzfaser-Einblasdämmung

STEICOzell

STEICO SE

Holzfaserdämmplatten

STEICOflex

STIEBEL ELTRON

Sole-Wasser-Wärmepumpe

VELUX Deutschland

Dachfenster

Schwingfenster

WERU

Fenster

Afino-tec MD

Xella Deutschland

Dämmung

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem WDVS

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

2.970 m³

 

Bruttogrundfläche

1.210 m²

 

Nutzfläche

205 m²

 

Verkehrsfläche

65 m²

 

Wohnfläche

730 m²

 

Grundstücksgröße

1.467 m²

Lage und Umgebung

Beschreibung

Objektbeschreibung

Das Entwurfskonzept
Der behutsame Umgang mit dem Bestand stand im Vordergrund des gesamten Planungskonzepts. Daher sollte der Charakter der Zeilenbauten weitestgehend erhalten bleiben. Traufkantenhöhen und Dachneigungen wurden nicht verändert. Neben der Steigerung der energetischen Qualität der Gebäudezeile aus dem Jahre 1938 war das Ziel des Entwurfs die Steigerung der Wohnqualität in einem erheblichen Maße. Die Haupterschließung der Gebäude erfolgt weiterhin von der Südseite. Durch Umbaumaßnahmen der inneren Struktur wurden die Küchen- und Wohnbereiche zusammengelegt, die ein Durchwohnen von Nord nach Süd ermöglichen. Zusammen mit den bodentiefen Fenstern wurde hierdurch eine Steigerung der Wohnqualität bei vergleichsweise geringem Eingriff in den Bestand erreicht. Durch den neuen Anbau auf der Nordseite entstand ein Wohnungsmix unterschiedlicher Wohnungsgrößen (von 2 bis 4 Zimmer-Wohnung). Die Wohnungen im Obergeschoss wurden als Maisonetten ausgebildet und öffnen sich nun in den Wohnbereichen bis unter das Satteldach.

Das Materialkonzept
Die ursprüngliche Zeile wurde mit Verweis auf den Bestand schlicht mit einem Filzputz versehen. Alle zusätzlichen Gebäudeelemente (wie Terrassen, Sonnenschutz und Balkone im Süden sowie die Anbauten im Norden) erhielten fein gegliederte, horizontale Lamellen aus Lärchenholz. Die dachintegrierten Photovoltaikelemente auf der Süd- und die Betondachsteine auf der Norddachhälfte fügen sich über ihren dunklen, matten Farbton in das Erscheinungsbild der Nachbarschaft ein. Soweit möglich wurden die Holzdielen der Bestandsböden wieder aufgearbeitet. Die Innenwände wurden weiß verputzt, bzw. gespachtelt und gestrichen.

Tragwerksbeschreibung
Die tragenden Hauptelemente (Außenwände, Decken, Dachkonstruktion, Treppenkern) des Gebäudes blieben bestehen. Durch das gezielte Entfernen einiger Innenwände konnte der kleinteilige bestehende Grundriss zu einem offenen Raumgefüge hin verändert werden. Im Bereich der tragenden Innenwand wurden neue Unterzüge für größere Durchgangsbreiten vorgesehen. Zur besseren Belichtung und damit Erhöhung der innenräumlichen Qualität wurden die Brüstungen der Bestandsfenster auf Fußbodenniveau runtergebrochen. Durch die Beibehaltung der Fensteröffnungsbreiten konnte an diesen Stellen auf das Einbringen neuer Stürze verzichtet werden. Das bestehende Dachtragwerk wurde zimmermannsmäßig verstärkt und behält dadurch sein ursprüngliches Erscheinungsbild. Der neue Anbau im Norden der Zeile wurde in Holzrahmenbauweise errichtet.

Beschreibung der Besonderheiten

Das Energiekonzept
Bei der Entwicklung des Energiekonzepts wurde der Ausgleich zwischen möglicher Energieerzeugung und Energieverbrauch nach der Sanierung gesucht. Nicht eine maximale Reduzierung des Energiebedarfs war das Ziel, sondern vielmehr die Ausführung eines notwendigen Minimums in der Sanierung, dessen Bedarf durch die vorhandene lokale Energieerzeugung gedeckt werden kann. Das Energiekonzept sah eine Ertüchtigung des Gebäudes durch passive und aktive Maßnahmen vor.
Die Vorgaben der Energieeinsparverordnung an den spezifischen Transmissionswärmeverlust der Gebäudehülle werden um über 60% unterschritten. Dies wurde über eine gute Dämmung der Bestandsbauteile und die Ausführung der Bauteile des Anbaus in Passivhausqualität erreicht.  Die Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser erfolgt über getrennte Systeme. Die Bereitung von Heizwärme erfolgt über eine zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpe, die das Erdreich über Helixsonden als Umweltwärmequelle nutzt. Die Warmwasserbereitung erfolgt über dezentrale Abluftwärmepumpen in den jeweiligen Wohneinheiten.
Die dachintegrierte Photovoltaikanlage liefert die notwendige Stromerzeugung. Hier kamen monokristalline Hocheffizienzmodule zum Einsatz, die entsprechend nur auf der Süddachfläche angeordnet sind.

Detaillierte Beschreibung
Der Eigennutzungsgrad des erzeugten PV-Stroms soll mit geringen Investitionskosten und somit dem Verzicht auf teurere elektrische Speicher möglichst weit erhöht werden. Dies geschieht nun durch:
- den Einsatz von vier 700l Speichern zur zentralen Speicherung von Heizwärme.
- die Nutzung von dezentralen Wärmepumpen mit vergrößertem Speicher (200l bis 300l) für die dezentrale Warmwasserbereitung.
Durch die größeren Speicherkapazitäten müssen die Wärmepumpen nur betrieben werden, wenn auch PV-Strom aus der Eigenproduktion bereit steht. Sowohl für die Heizwärme- als auch für die Warmwasserbereitung können somit deutlich erhöhte Eigennutzungsgrade erreicht werden. Die verwendete Abluftwärmepumpe zur Warmwasserbereitung funktioniert auch als dezentrale Abluftanlagen für die jeweilige Wohnung. Die Komfortsteigerung und verbesserte Innenraumhygiene einer Lüftungsanlage wird somit quasi kostenlos von der Warmwasserbereitung bereitgestellt. Durch die Integration der Abluftanlage in die Warmwasserbereitung kann auf Zu- und Abluftleitungen im Gebäude weitgehend verzichtet werden. Die Nachströmung der notwendigen Zuluft erfolgt über Ventile in der Außenwand. Diese sind hinter den Niedertemperaturheizkörpern angeordnet, so dass die nachströmende Luft direkt erwärmt wird.
Über die dezentralen Komponenten und das einfache Regelungssystem kann der Nutzer seinen Energiebedarf selbst beeinflussen. Im Gegensatz zu zentralen Lösungen, bei denen Einsparungen des Einzelnen sich nur zu einem Bruchteil auch in dessen Abrechnung widerspiegeln, kann beim vorgesehenen Konzept der Nutzer seine Energiekosten direkt und maßgeblich steuern. Dies wird erreicht über:

- Thermostate an den Heizkörpern zur Steuerung der Raumtemperatur. Durch die getrennte Abrechnung kann der Nutzer durch sein Heizverhalten seine Heizkosten selbst beeinflussen.
- Der Strombedarf der dezentralen Warmwasserbereitung wird ebenfalls wohnungsweise erfasst und abgerechnet
- Die Effizienz der dezentralen Lüftungsanlage wird direkt vom Lüftungsverhalten der Nutzer beeinflusst.Das vorgeschlagene Energiekonzept leistet somit einen innovativen Beitrag, um das Bewusstsein über die Einflussmöglichkeiten auf den eigenen Energieverbrauch bei den Nutzern zu verstärken.

Auszeichnungen

Interdisziplinärer Planungswettbewerb 2012, 1. Preis

DMK Award fu?r nachhaltiges Bauen 2016

Respekt und Perspektive. Bauen im Bestand 2016

Preis »Bauen im Bestand 2017«

Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017

Schlagworte

Effizienzhaus Plus, Altbau, Bestand, Photovoltaik, dachintegriert, Energiekonzept, Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Helixsonden, Umweltwärmequelle, Abluftwärmepumpen, Stromerzeugung, Hocheffizienzmodule, monokristallin, PV-Strom, Speicher, Lüftungsanlage, Abluftanlage, Niedertemperaturheizkörper

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Plusenergiehaus

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Geothermie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

 

Sekundärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

19,70 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

45,00 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

9

Das Objekt im Internet

1093038034