Ein Monolith als Lückenschluss
12053 Berlin, Mittelweg 8
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: DMSW Architekten
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Mittelweg 8, 12053 Berlin, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
12.2022
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Bauweise
Stahlbetonbau
Tragwerkskonstruktion
Stahlbeton
Anzahl der Vollgeschosse
6- bis 10-geschossig
Raummaße und Flächen
Bruttorauminhalt
7.328 m³
Bruttogrundfläche
2.430 m²
Nutzfläche
1.380 m²
Verkehrsfläche
140 m²
Wohnfläche
1.136 m²
Grundstücksgröße
586 m²
Kosten
Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
986.000 Euro
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.230.000 Euro
Lage und Umgebung
Beschreibung
Objektbeschreibung
Die städtebaulichen Vorgaben, der straßenseitig auf dem Grundstück liegende öffentliche Abwasserkanal und Brandschutzanforderungen führten von dem zunächst rautenförmig geplanten Baukörper zur jetzigen Gebäudefigur, die einen kleinen Vorplatz fasst und den Blockrand vervollständigt. Die westliche Spitze wurde eingekürzt, um die Loggien des linken Nachbargebäudes nicht zu verschatten. Eckausbildungen an den stumpfen Winkeln verhindern den Brandüberschlag.
Flexible Grundrisse und eine helle Ziegelfassade, die sich in die Loggien zieht und die Fassade zum nutzbaren Raum macht, prägen das Gebäude. Auch die Brandwände sind mit Ziegeln verkleidet, da keine Anbauten mehr möglich sind. Langlebige Materialien und die recyclebare Ziegelfassade machen den Neubau nachhaltig. Die monolithische Architektur vereint Funktionalität mit Ästhetik und sorgt für ein zukunftsfähiges Wohn- und Arbeitsumfeld.
Die Außenanlagen des Projekts gliedern sich in drei Bereiche: Vorplatz, Gartenhof und Dachgarten. Der Vorplatz entstand durch den städtebaulich erforderlichen Rücksprung des Gebäudes und dient als Eingangsbereich sowie als Abstellmöglichkeit für Fahrräder (insbesondere für die Nutzer:innen der Gewerbeetage) in Ergänzung zu weiteren Fahrradabstellbereichen im Keller.
Der hinter der Gewerbeetage gelegene Hof befindet sich aufgrund eines natürlichen Geländeabfalls deutlich tiefer und wird von einer bis zu drei Meter hohen Mauer eingefasst. Im vollständig entsiegelten Gartenhof spiegeln recycelte Steinbeläge, begehbare Moosflächen und neu gepflanzte Waldkiefern die verwunschene Atmosphäre des angrenzenden, denkmalgeschützten Hofes wider. Kletterpflanzen an den Mauern erhöhen den Biotopflächenfaktor und bilden gemeinsam mit zahlreichen heimischen Stauden und Sträuchern ein reichhaltiges Buffet für Vögel und Insekten.
Der rund 300 m² große Dachgarten ist in verschiedene Nutzungsbereiche gegliedert, die von vier großen Pflanzkästen mit schattenspendenden Sträuchern räumlich gefasst werden. Die Bepflanzung ist an die extremen Standortbedingungen angepasst und kommt – abgesehen von Rasen- und Nutzgartenflächen – auf Dauer ohne künstliche Bewässerung aus. Die gesamte Dachfläche ist mit Retentionsboxen ausgestattet, die einen Teil des Regenwassers speichern und den Pflanzen zur Verfügung stellen. Überschüssiges Wasser wird in Rigolen im Hof und Vorgarten geleitet, sodass das Niederschlagswasser vollständig auf dem Grundstück versickern kann.
Beschreibung der Besonderheiten
Alle Wohnungen sind in Ost-West-Richtung durchgesteckt und verfügen über großzügige, regengeschützte Loggien. Die Wohnbereiche orientieren sich mit großen Fenstern und den Loggien, die wie ein zusätzliches Zimmer in den Grundriss hineingeschnitten sind, nach Südwesten zum Mittelweg und zum Park und Spielplatz, während die Schlafräume am ruhigeren Hinterhof Richtung Nordosten angeordnet sind.
Nachhaltigkeit
Die Wärmeversorgung erfolgt zu 90 % über Luft-Wasser-Wärmepumpen (je 13,8 kW), die mit Ökostrom betrieben werden, und zu 10 % über Fernwärme, wobei das Fernheizwerk Neukölln auf regenerative Erzeugung umstellt. Ein vollständiger Umstieg auf Fernwärme ist unkompliziert möglich.
Das Büro nutzt zusätzlich 85% der Abwärme von Personen und Technik mittels einer in die Büromöbel integrierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf aktive Kühlung wird verzichtet; außenliegender Sonnenschutz und Nachtauskühlung der Bauteile sorgen für ein angenehmes Klima.
Trotz hoher Grundstückskosten und städtebaulicher Herausforderungen wurde kostengünstiger Wohn- und Büroraum geschaffen. Auf 586 m² Grundstück entstanden 1.380 m² Nutzfläche. Durch effiziente Planung und Zusammenarbeit lagen die Bauwerkskosten bei 2.465 €/m² und die Gesamtprojektkosten bei 5.240 €/m² Nutzfläche. Die Betriebskosten fallen durch die gewählte Energieversorgung ebenso moderat aus.
Auszeichnungen
BDA Preis Berlin 2024
Nominierung DAM Preis 2026
Schlagworte
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Energetische Kennwerte
Primärenergie
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundärenergie
Fernwärme
Energetische Kennwerte
Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
27,00 kWh/(m²a)
Weitere Dokumente zum Objekt
Objektdetails
Gebäudespezifische Merkmale
Anzahl Arbeitsplätze
35
Anzahl Wohneinheiten
10
Das Objekt im Internet
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte