Architekturobjekte
Mit freundlicher Unterstützung von PREFA
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Vinje, Slowenien
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Neubau
Fertigstellungstermin
03.2024
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Beschreibung
Objektbeschreibung
"Den Behörden war es zu klein", erzählt Blaž Kandus leicht zurückgelehnt am auffällig gelben Tisch seines Büros in der Rimska cesta in Ljubljana. Kandus ist einer der sieben Architekten von Kombinat arhitekti, das mit dem in der Nähe von Vinje gelegenen Haus am Hang und dessen Dach aus Prefalz in P.10 Braun schon mehrfach auf unterschiedliche Art und Weise Aufmerksamkeit erregt hat. Die Baubehörde zum Beispiel, so Kandus, habe zu Beginn die Baugenehmigung nicht erteilen wollen, da das Haus aufgrund seines kompakten Bauvolumens nicht dem Bebauungsplan entspräche. „Wir haben“, so Kandus, „die Behörde nach und nach davon überzeugt, dass die reduzierte Größe des zurückhaltenden Holzbaus sehr gut zur Identität der Landschaft passt. Der Baukörper orientiert sich an den traditionellen kozolci, die auch Vorbild für die unterschiedlichen Seitenlängen des Daches sind.“ Kozolci sind überdachte Gerüste, vornehmlich im Süden Österreichs – dort Harpfen, Hilgen oder Köse genannt – und im Norden Sloweniens üblich, auf denen traditionell das Heu teils heute noch auf Holzstangen getrocknet wird.
Klein, mit hoher Wertigkeit
Das Haus ist 18 Meter lang und steht längs etwas unterhalb der Straße. Von dieser aus betrachtet, hat der kleine Holzbau nur eineinhalb Geschoße. Zu den präzise gesetzten architektonischen Elementen gehört sein Dach. Es fällt durch die unterschiedlich großen Dachflächen auf und durch seine ausgewogenen Überstände, die sowohl eine formale Referenz an die kozolci als auch holzbautechnisch sinnvoll sind. Seine Farbgebung ist überlegt. „Wir haben bewusst kein modisches Anthrazit gewählt“, erklärt Kandus das braune Dach des Hauses. Da mittlerweile die Holzfassade vergraut, nähern sich Dach und Fassade immer mehr an und lassen den ohnehin kompakten Baukörper noch stärker als harmonische Einheit erscheinen.
Auch zwei Jahre nach Umsetzung vermitteln der eher seltene Farbton und die präzise Symmetrie der Scharenbreiten, trotz der Einfachheit des Hauses, hohe Wertigkeit. Seine volle Wirkung entfaltet das Dach von einem Standpunkt etwas unterhalb des Hauses aus gesehen. Hier zieht es sich über die verglaste Südfassade, die sich partiell durch Glastürenelemente öffnen lässt. Der Materialmix aus beschichtetem Aluminium, die Natur spiegelndem Glas und dem leicht vergrauten Holz verbindet sich mit der Landschaft und fällt in dieser angenehm unauffällig auf.
Ein richtig angenehmer Zeitgenosse
Durch einen subtilen Höhensprung in Haus und Terrasse sowie eine geschickte Raumaufteilung im Inneren bietet der Bau einen großzügigen Wohn-Ess-Bereich mit überraschender Raumhöhe, drei Kinderzimmer mit je einer Schlafgalerie, ein Familienbadezimmer und ein Elternschlafzimmer mit Badezimmer mittig unter dem Dachfirst. Weiße Einbauten und helle Holzböden sowie sichtbare Holzdecken prägen eine unaufgeregte und funktionale Atmosphäre.
Entlang der Südfassade kann man Schiebetüren öffnen, sodass über die gesamte Länge von 18 Metern eine Enfilade entsteht. Als Auftrag für zwei Erwachsene und drei Kinder geplant, kann das Haus mit seinem geradlinigen Grundriss auf lange Sicht verschieden genutzt werden.
Maß und Differenzierung
Es sind solche Details, die auf den Punkt und reduziert von den Architekten eingesetzt werden, um aus dem Unspektakulären das Spektakuläre zu machen. Da ist etwa der Bereich an der straßenseitigen Fassade, dessen Lattung – versetzt im Rhythmus und mit einem anderen Holz – von der übrigen Fassade im Erdgeschoß abgesetzt wurde. Er bleibt zwar im vertikalen Muster, nimmt sich aber leicht heraus, da sein Lärchenholz anders verwittert, weniger schnell als das der übrigen Hausfassade, und führt so zum Eingang hin. Eine angedeutete Pergola über diesem Bereich unterstützt die zurückhaltende Differenzierung.
Oder da ist der bewusst gesetzte Höhenunterschied, der sich durch das Haus zieht. Er hat, obwohl nach außen kaum sichtbar, allem voran die Funktion, das Haus und seine leicht auskragende Terrasse besser an den Hang anzulehnen. Der Höhenunterschied zwischen Terrasse und Grasfläche wird dadurch auf ein menschliches Maß gebracht und die Wiese wird bei gutem Wetter zum Wohnzimmer.
Beschreibung der Besonderheiten
- PREFA Prefalz | Dachfarbe: P.10 Braun
Objekte in der Umgebung
Ähnliche Objekte