Architekturobjekt 10.618 von 13.935

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2015: Teilnehmer


EK3

47475 Kamp-Lintfort, Moerserstraße 290

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bob-architektur BDA

Das Kopfgebäude - EK3

© Nikolay Kazakov

Blick in den Innenhof - EK3

© Nikolay Kazakov

Eingang des EK3 - EK3

© Nikolay Kazakov

Zufahrt zur Parkebene - EK3

© Nikolay Kazakov

Blick in den Innenhof - EK3

© Nikolay Kazakov

Eingang des EK3 - EK3

© Nikolay Kazakov

Kinetische Werbung - EK3

© Nikolay Kazakov

Fassade - EK3

© Nikolay Kazakov

Fassade - EK3

© Nikolay Kazakov

Vogelperspektive - EK3

© Visualisierung: bob-architektur BDA

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: bob-architektur BDA

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Moerserstraße 290, 47475 Kamp-Lintfort, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2012

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

bob-architektur BDA

Innere Kanalstr. 100

50672 Köln

Deutschland

Tel. +49 221 94994660

buero@bob-architektur.de

Bauherr

Ten Brinke GmbH & Co. Industriebauten KG

Dinxperloer Str. 18-20

46399 Bocholt

Deutschland

Tel. +49 2871 48314

postmaster@tenbrinke.com

Bauleistung: Fassade

Hagemeister GmbH & Co. KG, Klinkerwerrk

Buxtrup 3

48301 Nottuln

Deutschland

Tel. 025028040

Verwendete Produkte

SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland

Siebdruck

mit Siebdruck bedruckte Glasfassaden

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

59.500 m³

 

Nutzfläche

15.750 m²

 

Grundstücksgröße

8.500 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Die Stadt

Kamp-Lintfort ist eine junge Kleinstadt, entstanden zu Zeiten der Industrialisierung. Steinkohlevorkommen ließen in kürzester Zeit Ziegeleien, Werksiedlungen und diverse kleinstädtische Einrichtungen entstehen, die bis heute das kleinteilige Stadtbild prägen.

Seit den 60er Jahre nimmt die ökonomische Bedeutung des Bergbaus jedoch zunehmend ab. Um der wirtschaftlichen und demografischen Stagnation entgegenzuwirken, war es an der Zeit neue Impulse zu setzen.




Das Knochenprinzip

Das vom Land bezuschusste Vorhaben eines Einkaufszentrums der Ten Brinke Projektentwicklung GmbH am Ostrand der Innenstadt hat Kamp-Lintfort in seiner städtebaulichen Struktur aufgewertet und ebenso als Anziehungspunkt viele Besucher, auch in überregionalem Sinne, in die Stadt geführt. Nach dem „Knochenprinzip“ wurde eine funktionale und räumliche Verknüpfung der westlichen „Alt-Stadt“ mit der östlichen „Neu-Stadt“ und dem neuen Einkaufszentrums hergestellt.

Die dort vorhandenen Grünflächen haben durch gezielte Maßnahmen von Bob-architektur und scape Landschaftsarchitekten eine Aufwertung bekommen.




Das EK3

Um eine möglichst hohe Flexibilität der Nutzflächen zu wahren, wurde die Einkaufspassage als ein großes eingeschossiges Volumen angesehen. Die Hauptnutzflächen des Einkaufszentrums befinden sich im Erdgeschoss.

Temporäre Wände und Installationen können auf mögliche räumliche und ökonomische Veränderungen der Fachmärkte und kleinen Läden zeitnah reagieren.

Die dadurch entstandene Masse stellte im Vergleich zur angrenzenden kleinteiligen Städtestruktur Kamp Lintforts jedoch einen enormen Kontrast dar. Die Planung hat daher vorgesehen, den verhältnismäßig großen Baukörper in seinem Volumen geringer und transparenter erscheinen zu lassen, indem der Eingangsbereich des Erdgeschosses großflächig verglast wurde. Er verleiht dem Baukörper Transparenz und Leichtigkeit.

Darüber befindet sich ein zwei Meter schmaler, massiver Baukörper, das Parkdeck definiert und gleichzeitig dessen Brüstung ausbildet. Er soll mit seinem schwebenden Charakter die Leichtigkeit des Bauvolumens unterstreichen.

Beschreibung der Besonderheiten

Die Nordfassade - Moerser Straße

Die Nordfassade am Ende der Fußgängerzone integriert sich in den städtebaulichen Kontext und öffnet sich dem Vorplatz in der Fußgängerzone.

Durch eine Erhöhung des Kopfbaus am Haupteingang werden die exponierte städtische Lage hier akzentuiert und städtebauliche Bezüge zu gegenüberliegenden Gebäudehöhen aufgenommen. Der Einschnitt des Eingangs in den Baukörper bezieht sich auf den Pavillon, der auf diesem Vorplatz eine wichtige Rolle spielt und zugleich Schnittpunkt zweier städtebaulicher Orientierungslinien ist. Dadurch wurde hier der Eingang in die Einkaufspassage für Passanten deutlich sichtbar definiert.

Der Einsatz einer hochwertigen Pfosten-Riegel-Konstruktion im Erdgeschoss verleiht der Hauptfassade der Einkaufspassage ein anspruchvolles Image.




Die Ostfassade – Ringstraße

An der Ostfassade setzt sich der Baukörper entlang der Ringstraße fort und markiert gleichzeitig das Ende der Fußgängerzone. Thematisiert wird hier die Verkehrszuleitung, welche über die Ringstraße erfolgt. Klar ersichtlich wird die Auffahrt zum Parkdeck über eine Rampe durch Absenken des Volumens auf Straßenniveau.

Der hier neu entstandene Kreisverkehr hat die Ein- und Ausfahrtssituation an dieser Stelle beruhigt. Zwei LKW-Anlieferzufahrten, je eine links und rechts der Rampe gelegen, bilden weitere Einschnitte in die Ostfassade, die die fast 300m lange Fassade an der Ringstraße gliedern.




Die Konstruktion

Der gesamte Rohbau wurde in Fertigteilbauweise aus Stahlbeton erstellt. Die nichtverglasten Fassaden wurden mit dunklem Ziegelsteinmauerwerk verkleidet. Sie sind im Läuferverband, in der Werbezone entlang der Ring Straße im Kreuzverband gemauert. Im Bereich Lager und Anlieferung wurden die Tore mit großen Lochblechen geschlossen, um den Blick auf die Anlieferungszonen zu versperren. Die Erdgeschosses-Fassade des Haupteingangs, der gläserne Innenhof, sowie das Glasdach über dem großen Fachmarkt sind mit einer Pfosten-Riegel-Konstruktion mit hochwertigen Schaufensterglas ausgestattet.




Der Innenhof – das Herzstück

Auch wenn auf dem Baugrundstück die ursprüngliche Bebauung – die sogenannten „drei weißen Riesen“- weichen mussten, ist deren Existenz dennoch abstrahiert wahrnehmbar.

Als Querverweise zu den Positionen der ehemaligen Hochhäuser, wurden formale Einschnitte innerhalb des Baukörpers vorgenommen. Zum einen wurde dadurch der voluminöse Baukörper aufgelockert und zum anderen Bezüge zur kleinteiligen städtischen Struktur und zu den Besonderheiten des Ortes geschaffen.

Einer dieser Einschnitte markiert den Eingang der Einkaufspassage an der Moerser Straße und stellt die Verbindung von Einkaufszentrum und Fußgängerzone her.

Ein zweiter Einschnitt lässt das Herzstück des EK3 - einen großzügigen Innenhof entstehen. Er fungiert als Verteilerpunkt innerhalb des Einkaufszentrums und verleiht der Passage seinen besonderen Wiedererkennungswert. In ihm wurden drei einheimische Eichen gepflanzt, die symbolisch erneut das Thema der drei weißen Riesen aufgreifen.

Ein Stück Natur inmitten der Stadt auf einem Grundstück mit ehemals riesigen Wohnhäusern. Dieser Grundgedanke wurde im gesamten Gebäude aufgegriffen und die Hommage an die drei weißen Riesen so allgegenwärtig greifbar gemacht.

Die zum Innenhof orientierte Glasfassade wird als bildliche Referenz mit einer Eichenblattstruktur übersät und erzeugt dadurch ein aufregendes Licht- und Schattenspiel in den lichtdurchfluteten Räumen der Mall.

Der Innenhof ist von der Mall aus für Besucher frei zugänglich und lädt zum Verweilen unter Schatten spendenden Bäumen ein.

Eine großzügige, aus Bankirai konstruierte Bank, wächst hier aus dem ebenfalls mit Bankirai-Dielen belegten Boden heraus und integriert sich gleichzeitig in das Gesamtensemble. Ihr dynamisches Volumen greift die Formensprache der Architektur auf und ist ergonomisch so konzipiert, dass sie zum bequemen Sitzen einlädt.

Hier kann man kurz abschalten und seine Batterien aufladen, bevor der Einkaufsbummel weitergeht.

Im Gegensatz zu der harmonisch integrierten Bank sind einige bunte Würfelhocker als Eyecatcher frei im Innenhof und der Mall verteilt und lockern das Gesamtbild und das ansonsten eher gedeckte Farbkonzept deutlich auf.




Die Fünfte Fassade – das Parkdeck

Auf dem Parkdeck wurde als fünfte Fassade ein spezielles Park-Leit-System umgesetzt, welches dem Besucher Orientierung gibt.

Schwarze Kreuze auf weißem Untergrund markieren in einer neuen Art und Weise die Parkflächen. Mastleuchten mit kreuzförmigen Lampenkopf „wachsen“ hier aus der Stellplatzmarkierung heraus und fügen sich in die Landschaft des Parkdecks ein.

Die aus dem Innenhof herauswachsenden Eichen begrünen die Parkebene und wecken das Interesse des Besuchers.

Das an den Innenhof angrenzende und aus dem Parkdeck heraus ragende größzügige Glasdach, welches sich über die gesamte Länge der Mall erstreckt, wurde analog zur Innenhof-Verglasung mit einer Eichenblatt-Struktur bedruckt, um damit erneut Bezüge zur Natur und den ''3 weißen Riesen'' herzustellen.

Tagsüber wirft es somit ein Schattenspiel in den Markt, wohingegen es abends ein Lichtspiel auf die Parkebene projeziert. Diese Licht-Inszenierung wiederholt sich bei den Abstellboxen der Einkaufswagen auf dem Parkdeck, welche mit transluzentem Kunststoff verkleidet und ebenfalls mit Eichenblatt-Motiven bedruckt wurden.

Der Boden des Parkdecks wurde ebenfalls mit solch einer Struktur versehen und leitet die Besucher mittels funkelnder Eichenblätter über die Piazza in das Gebäude hinein.

Die weißen Mastleuchten bilden gemeinsam mit den besonders beleuchteten und inszenierten Einkaufswagen- und Technikboxen eine ganz eigene und besondere Nacht-Landschaft aus. Dieses Schauspiel vor dem Hintergrund der drei Eichen vollendet das Einkaufserlebnis.




Die kinetische Werbung

Architektur, Werbung und das Erscheinungsbild im öffentlichen Raum werden durch sogenannte kinetische Werbung stimmig miteinander verbunden. Das Besondere hierbei ist, dass Werbeflächen innovativ in die Ziegelstruktur integriert werden konnten, anstatt auf herkömmliche Weise auf der Fassade platziert zu werden.

Unter Berücksichtigung des fließenden Verkehrs und der Wahrnehmung der Autofahrer wurden die Steine so gemauert, dass die Fassade an dieser Stelle in einer „Zick-Zack-Struktur“ aufbricht. Dadurch entstand aus einer planen Fassadenfläche ein dreidimensionales Gebilde, welches mit Werbung belegt werden konnte.

Eine Seite des „Zick-Zacks“ wird mit einem Werbemedium bespielt während die andere Seite des „Zick-Zacks“ in ihrer ursprünglichen Ziegeloberfläche erhalten bleibt.

Wenn man nun an der Fassade entlang fährt, erschließen sich die einzelnen „Streifen“ mit der Bewegung der Passanten als neue Arten von Werbebildern.

Durch das Bespielen mit der kinetischen Werbung auf die 350m lange Fassade, welche für Werbeflächen prädestiniert scheint, wurden die Interessen von Ästhetik der Architektur, Werbung und Erscheinungsbild im öffentlichen Raum miteinander vereinbart.

Auszeichnungen

1.Preis Wettbewerb nach RAW

Schlagworte

EK3, drei Eichen, Einkaufszentrum, Kamp-Lintfort, kinetische, Werbung, Klinker, Ziegel, bob-architektur, Innenhof, Herzstück, Einkaufen, unter, den, drei, Eichen, Mall, 2012, fünfte, Fassade, Parkdeck, Zick-Zack, Struktur

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1089247299