Architekturobjekt 61 von 94

Architekturobjekte


Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

60327 Frankfurt, Europa-Allee 6

Mit freundlicher Unterstützung von Kronimus Betonsteinwerke

Skyline Plaza Frankfurt - Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

© Conné van d’Grachten

Skyline Plaza Frankfurt - Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

© Conné van d’Grachten

Skyline Plaza Frankfurt - Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

© Conné van d’Grachten

Skyline Plaza Frankfurt - Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

© Conné van d’Grachten

Skyline Plaza Frankfurt - Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

© Conné van d’Grachten

Skyline Plaza Frankfurt - Europaviertel mit Weltformat - Skyline Plaza Frankfurt

© Conné van d’Grachten

Mit freundlicher Unterstützung von Kronimus Betonsteinwerke

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Europa-Allee 6, 60327 Frankfurt, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

10.2013

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architektur: Landschaftsarchitekt

Die LandschaftsArchitekten Bittkau-Bartfelder + Ing.

Taunusstr. 47

65183 Wiesbaden

Deutschland

Tel. +49 611 53173-0

info@dielandschaftsarchitekten.de

Bauherr

ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG

Heegbarg 30

22391 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 60606-0

info@ece.de

Verwendete Produkte

Kronimus Betonsteinwerke

Betonstein-Plattenbeläge

Plattenbeläge Grandezza

Beschreibung

Objektbeschreibung

Frankfurt boomt. So werden dem Ballungsraum auf Sicht die besten Wachstums- und Entwicklungschancen im bundesweiten Vergleich bescheinigt. Lebensqualität, Kaufkraft, Arbeitsmarkt – in fast allen relevanten Studien gehört die Mainmetropole im Vergleich der deutschen Großstädte stets zur Spitzengruppe. In Relation zur Einwohnerzahl wächst Frankfurt schneller als München oder Berlin. Das Faszinierendste daran: Es gibt in der Republik keinen Ort, an dem die bloßen Zahlen auf einen Blick „Stein auf Stein“ bzw. Kran an Kran besser sichtbar werden. Das vielleicht beste Beispiel dafür bietet seit längerem das neu entstehende Europaviertel. Vor der Postkartenkulisse von Mainhattan wird das größte innerstädtische Konversionsprojekt Deutschlands Stück um Stück Realität. Wo einst der Hauptgüterbahnhof inmitten der Stadt für lange Zeit als „profaner“ Warenumschlagplatz diente, eröffneten sich den Stadtplanern nach dessen Auflassung 1996 spektakuläre Entwicklungsmöglichkeiten. Hier im Stadtteil Gallus und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Frankfurter Bankenviertel, standen fast 90 Hektar geschlossener Fläche in bester innerstädtischer Lage zur Verfügung – für Wohngebiete und Grünflächen, für Mischgebiete und die erforderliche Erweiterung des Messeplatzes Frankfurt.

Beschreibung der Besonderheiten

Dominantes Entrée
Entsprechend war es auch die Messe Frankfurt, die gemäß des von Albert Speer & Partner erarbeiteten Nutzungskonzeptes, mit ihrer maßgeblichen Süderweiterung 2001 den Auftakt für ein Bauvorhaben machte, das das Stadtbild schon jetzt prägt und in der Zukunft weiter prägen wird: Mit dem großzügigen Bauabschnitt West und seiner zukunftsweisenden Interpretation eines grünen innerstädtischen Wohnquartiers. Und nicht zuletzt mit dem östlichen Bauabschnitt „Skyline Plaza“, der schon heute das dominante Entrée zum neuen Europaviertel bildet – zu einem Zeitpunkt, da die geplanten, 160 und 175 Meter hohen Wohn- bzw. Hotel-/Bürotürme Tower 1 und Tower 2 bislang „nur auf dem Reißbrett“ das Grundstück flankieren. Seine Prägnanz verdankt die „Skyline Plaza“ vor allem dem namensgebenden Shopping- und Freizeitcenter, das vom Betreiber ECE nach amerikanischem Vorbild als UEC (Urban Entertainment Center) realisiert wurde. So zeichnet sich der Gebäudekomplex nicht nur durch seine rund 170 Shops, sondern vor allem durch seine imposante Dachterrasse mit kostenlosen Freizeitangeboten, die großzügigen Wellness- und Fitnessbereiche sowie durch Frankfurts größten Food-Court aus.

Kommunikatives Ensemble
Nach außen hin zeigt die Skyline Plaza ihre besondere architektonische Prägnanz für das direkte Umfeld. Die Kontur der Außenfassade „schlängelt“ sich in Wellenform entlang des Grundrisses. Ihre Lamellen ändern abhängig von Licht und Betrachtungswinkel ihre Farben. Auch für die Freiraumgestaltung rund um die Skyline Plaza wurde ein individuelles Design mit hohem Wiedererkennungsfaktor entwickelt, das die wellenartige Gestaltung des Fassadenverlaufes aufnimmt und in die Freiflächen überführt. Verantwortlich zeichnen sich hierfür DIE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN. Bittkau-Bartfelder + Ingenieure. Für das Wiesbadener Büro galt es zunächst, den funktionalen Fokus der Freiflächengestaltung auf die unterschiedlichen Zugangsbereiche des Centers zu legen. Dazu mussten verschieden große, urbane Platzsituationen entstehen, die auf ihre spezifische Weise Aufenthaltsqualität generieren und Orte für Kommunikation schaffen. Ein Aspekt, der besonders im Kontext des gesamten Gebäudeensembles seine Fortführung findet. Nordöstlich des Centers entstand mit dem Kap Europa ein Kongresshaus der besonderen Art: Als erstes Gebäude seiner Art wurde es mit dem Platinzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Bepflanzung, Bodenbeläge und Gestaltungselemente folgen auf der Skyline Plaza dem kommunikativen Gestaltungsprinzip – mit über 50 ausgesuchten Amberbäumen als Solitärpflanzungen, die das lockere Raumgefühl zwischen den Gebäuden unterstreichen. Und mit ausgewählten Flächenprodukten, welche die verschiedenen Freiräume zu einer schlüssigen Einheit verbinden. Die Wahl der Verantwortlichen fiel, wie schon beim allerersten Bauabschnitt vor 15 Jahren, auf dauerhafte Pflaster und Platten von Kronimus. Alle Großformate und taktilen Sonderprofile wurden mit einem kontraststarken Zweiklang der Grau/ Anthrazittöne Acero und Argento in sandgestrahlten Oberflächen ausgestattet. Besonderes Augenmerk lag auf den anspruchsvollen technischen Details. Die in Teilen unterbauten Frei- und Erschließungsflächen sollten vollständig für Schwerlastverkehr geeignet sein. Im Rahmen der Ausführungsplanung waren sie nicht nur an die innere Erschließung, sondern auch an unterschiedliche Gebäudehöhen anzubinden, wobei es galt, schwierige Untergrundverhältnisse zu berücksichtigen.


„Der Entwurf zur Freiraumgestaltung stellt einen direkten Bezug zur Fassadenkonzeption her. Vergleichbar mit dem Eintauchen eines Wassertropfens in eine Wasserfläche, entwickeln sich hier wellenförmige Bänderungen, die vom Mittelpunkt des Gebäudes zwar konzentrisch, aber dennoch unregelmäßig über das komplette Areal auslaufen – und so die Rhythmisierung der Fassaden und deren optische Vor- und Rückbewegung, fortführen. Das ruhige wellenförmige Design der Bodenbeläge fügt die unterschiedlichen Architekturstile und -formen der angrenzenden Gebäude zu einer Einheit zusammen.“
Petra Bittkau Prof. Dr. Friedrich Bartfelder
DIE LANDSCHAFTSARCHITEKTEN. Bittkau-Bartfelder + Ingenieure GbR

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1076092625