Architekturobjekt 237 von 464

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2019: Teilnehmer


Fabrik 4.0

01723 Wilsdruff, Dresdner Tor 5

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Neugebauer + Rösch Architekten

Haupteingang - Fabrik 4.0

© Till Schuster

Foyer - Fabrik 4.0

© Till Schuster

Besuchergang Produktion - Fabrik 4.0

© Till Schuster

Wendeltreppe - Fabrik 4.0

© Till Schuster

Gesamtansicht - Fabrik 4.0

© Till Schuster

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Neugebauer + Rösch Architekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Dresdner Tor 5, 01723 Wilsdruff, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

08.2018

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Neugebauer + Rösch Architekten

Eberhardstr. 61

70173 Stuttgart

Deutschland

Tel. +49 711 2484778-0

info@neugebauer-roesch.de

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Hentschke Bau GmbH

Zeppelinstraße 15

02625 Bautzen

Deutschland

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Görlach Dächer GmbH

Reichenbacher Str. 6

02627 Weißenberg

Deutschland

Tel. 035876 40015

Bauleistung: Fassade

bemo Systems engineering GmbH

Friedrich-List-Straße 25

74532 Ilshofen-Eckartshausen

Deutschland

Tel. +49 (0) 7904 9714-70

sales@bemo.com

Verwendete Produkte

Freese

Bodenbeläge

Terrazzo

PERI

Schalung

Sichtbeton

Thiele Glas

Fassaden

Isolierglas

Thiele Glas

Fassade

Isolierglas Großscheiben

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttogrundfläche

20.000 m²

 

Nutzfläche

14.000 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Neubau der Filterfabrik für B.Braun in Wilsdruff (Sachsen)
Stuttgarter Architekturbüro Neugebauer + Roesch realisiert die modernste "Fabrik 4.0" Europas

Im sächsischen Wilsdruff hat das Stuttgarter Architekturbüro Neugebauer + Roesch für die B. Braun Melsungen AG die modernste "Fabrik 4.0" Europas realisiert. Der weltweit tätige Konzern wird in den Reinräumen der neuen Hightech-Anlage Blutwäschefilter für Dialyse-Geräte produzieren. Im September 2018 wurde die Filterfabrik im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten und des Bundesgesundheitsministers eingeweiht.

Der Neubau liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A4 westlich von Dresden. Kern des Projekts ist die 143 mal 62 Meter großen Produktionshalle, in der unter Reinraumbedingungen die Dialysatoren zusammengebaut werden. Büro- und Gemeinschaftsflächen, Bereiche für die Logistik sowie das rückwärtige, leicht versetzt angeordnete Kesselhaus vervollständigen das Industrieensemble. Auf einer Bruttogeschossfläche von 15.000 m² entstanden hier insgesamt 140 neue Arbeitsplätze.

Mit ihrem Entwurf gewannen Neugebauer+ Roesch 2015 den von B.Braun ausgelobten Architekturwettbewerb. Die Jury lobte u. a. die "angemessene Balance zwischen repräsentativem Auftritt und Funktionalität", die das Planungsbüro gefunden hatte. Betreut wurde der Wettbewerb vom Beratungsunternehmen Ingenics aus Ulm. Gemeinsam mit dem Ingenics-Fabrikplaner Jörg Halbauer entwickelten Neugebauer + Roesch dann auch das Produktionslayout der Fabrik.

Klare Architektursprache aus Beton, Metall und Glas

Sichtbeton, Metall und Glas charakterisieren den Fabrikneubau. Die klare, unaufgeregte Architektur der Stuttgarter Architekten zieht sich durch alle Bereiche des Neubaus. Mit einer großflächigen, transparenten Glasfassade öffnet sich das Fabrikgebäude zum Vorplatz, über den sich Mitarbeiter und Besucher dem Gebäude nähern. Durch die zum Vorplatz hin zurückgesetzte Fassade entsteht im Eingangsbereich eine einladende, geschützte Fläche. Filigrane Stützen unterstreichen die wirkungsvoll reduzierte Architektursprache des Industriebaus. Die transparente Glasfassade ermöglicht Einblicke in das Foyer, die Cafeteria und die Galerie-Ebene mit den dahinter liegenden Büroflächen.

Auf eine hochwertige Gestaltung der Arbeitsumgebung für alle Beschäftigten legt Robert Rösch großen Wert: "Die Unterscheidung zwischen den Arbeitsplätzen an einem Schreibtisch im Büro und den Tätigkeiten in einer Montage- und Produktionshalle löst sich auf. Das eine ist Teil des anderen, und muss deshalb gleichwertig gestaltet werden." so der Architekt. In ihren Pausen können die Büromitarbeiter eine begrünte Dachterrasse nutzen. Aber auch für die im Halleninneren gelegenen, hermetisch abgetrennten Reinräume haben die Planer einen Bezug zur Aussenwelt vorgesehen: Über zwei Lichthöfe gelangt nicht nur Tageslicht in die Hightech-Arbeitsräume. Die dort platzierten Schiefersteinfindlinge sind ein wohltuender Kontrast zu den sterilen Arbeitsräumen und bieten den Augen der Mitarbeiter im Spezialanzug kleine "Auszeiten" während der Produktion der Dialyse-Filter.  
 
Hohe Architekturqualität aus Tradition

Qualitätvolle Industriearchitektur spielt für das Unternehmen B.Braun traditionell eine wichtige Rolle. Schon beim Neubau des Firmensitzes in Melsungen (1992) wurde der renommierte Architekt Sir James Stirling engagiert. Professor Ludwig Georg Braun – Mitglied der Gründerfamilie, jetzt Aufsichtsrat – weihte den Neubau der Filterfabrik in Wilsdruff am 04.09.2018 im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn ein.

Besonders Sichtbeton hat bei den hochwertigen Industriebauten von B.Braun einen hohen Stellenwert. In der neuen Filterfabrik wird dies unter anderem an den großflächigen, mit Trägerschalungen realisierten Sichtbetonoberflächen im Foyer deutlich. "Diese Wände mit ihren lebendigen Grautönen prägen das Erscheinungsbild beim Betreten des Hauses." sagt Architekt Robert Rösch. Die großen Sichtbetonwände – wie der ganze Bau im Achsraster von 2,4 Metern hergestellt – korrespondieren sehr gut mit den den großformatigen Glaselementen und dem ebenfalls flächig hergestellten Terrazzo-Fußboden.

Beschreibung der Besonderheiten

Hybridbau aus Ortbeton, Betonfertigteilen und Stahlskelett

Insgesamt kann das Gebäude als Hybridbau aus Ortbeton, Betonfertigteilen und Stahlskelett bezeichnet werden. Statisch interessant ist das aussteifende "Rückgrat" der Anlage, in dem sich der Besuchergang und die zentrale Infrastruktur befinden: Es ist als Ortbetonkonstruktion ausgeführt und hochbewehrt, um die Horizontalkräfte aus den großen Dach- und Fassadenflächen aufzunehmen. Große Betonfertigteile – ebenfalls im strengen 2,4-Meter-Raster – prägen die Fassaden der technischen Nebengebäude. Hier sind u. a. die Sprinklerzentrale sowie komplexe Produktionstechnologien untergebracht.

Auszeichnungen

Architekturpreis des BDA Sachsen

Schlagworte

Fabrik, Industriebau, Beton, Hybrid, Produktionsgebäude

Energetische Kennwerte

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Gas

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055765774