Architekturobjekt 21 von 25

Architekturobjekte


Faszination Elbphilharmonie

20457 Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 1

Das Zusammenspiel des ehemaligen Kaispeicher A mit dem kühnen Schwung des schillernden Glaskörpers ist die architektonische Visitenkarte der Elbphilharmonie. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Die »Weiße Haut« sorgt im Großen Saal für optimale Akustik und besteht aus insgesamt 10.000 Gipsfaserplatten. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Aufgrund der präzisen Planung gehen Wand und Decke ineinander über und wirken wie eine einheitliche Haut von insgesamt 6.500 Quadratmetern. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Im großen Saal befinden sich 1.000 LED- Kugelleuchten, mundgeblasen, dimmbar. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Eine viermanualige Orgel mit 65 Registern, aus der Orgel-Werkstatt von Klais in Bonn, vervollständigt den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Die Glasscheiben sind ein Meisterwerk der Ingenieurskunst: - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

...exakt gebogen und mit kleinen basaltgrauen und reflektierenden Punkten bedruckt. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Die Bedruckung der Glasscheiben mit reflektierenden Punkten sorgt auch dafür, dass sich das Gebäude durch Sonneneinstrahlung nicht zu sehr aufheizt. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Rolltreppen bilden den öffentlichen Zugang zur Plaza. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Auf 37 Metern Höhe bietet sich den Besuchern ein einzigartiges 360°- Panorama über die Stadt. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Außen umrundet ein Weg das gesamte Gebäude; - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

... innen liegen die Foyer-Bereiche zum Großen und zum Kleinen Saal, der Gastronomie sowie die Hotel-Lobby. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Die Plaza steht jedem Besucher offen – auch ohne Konzertkarte. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Das 6.200 Quadratmeter große Konzerthaus-Dach setzt sich aus acht sphärisch, konkav gekrümmten Flächen zusammen, auf der zusätzlich 5.800 schimmernde Pailletten montiert werden. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Der Kleine Saal folgt dem klassischen Konzept der »Schuhbox«. Mit seiner flexiblen Podesttechnik und der Bestuhlung für bis zu 550 Besucher erlaubt er zahlreiche weitere Nutzungen. - Faszination Elbphilharmonie

© HOCHTIEF/Schroll

Der Große befindet sich in 50 Metern Höhe. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Zwischen Kaispeicher A und Neubau entstand ein frei zugänglicher Raum für Jedermann – die Plaza. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Nirgendwo sonst erschließt sich der Zusammenhang von Stadt und Hafen so eindrucksvoll wie hier. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Die Elbphilharmonie ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage am Hafen. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Sie steht mitten im Strom der Elbe auf rund 1.700 Stahlbetonpfählen. - Faszination Elbphilharmonie

© HEINZE/Roman Thomas

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

10.2016

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Generalplanung

Herzog & de Meuron

Kurfürstenstr. 12

10785 Berlin

Deutschland

Tel. +41 61 3855757

info@herzogdemeuron.com

Generalplanung

Höhler + Partner Architekten und Ingenieure PartGmbB

Mönkedamm 9

20457 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 22630630

hamburg@hoehler-partner.de

Generalplanung

HOCHTIEF Solutions AG

Opernplatz 2

45128 Essen

Deutschland

Tel. 0201 824-0

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

NAGATA ACOUSTICS

Hongo Segawa Bldg. 3F

113-0033 Tokyo

Japan

Fachplanung: Beleuchtung

Ulrike Brandi Licht GmbH

Bei den Mühren 88

20457 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 369635-0

info@ulrike-brandi.de

Verwendete Produkte

ASSA ABLOY Sicherheitstechnik

Fluchttürsteuerung effeff Modell 1385

Elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen

Guardian

Glasfassaden

Leviat

Edelstahl-Befestigungselemente

Modersohn
Remmers Gruppe SE

Fassadenschutzbeschichtungen

Hydrophobierungscreme / Spezial-Fugenmörtel

TK Aufzüge

Aufzüge

Personen- und Lastenaufzüge

Vitra

Möblierung

Wittenauer

Aufständerungsmodul für vorgehängte hinterlüftete Fassaden im Dachbereich

Roof-Pin

Zumtobel Licht

Beleuchtung

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

mehr als 20 Geschosse

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

475.800 m³

Beschreibung

Objektbeschreibung

Hamburgs neues Wahrzeichen für die Kultur

Hamburg hat ein neues kulturelles Wahrzeichen: die Elbphilharmonie, die am 11. und 12. Januar 2017 in der HafenCity eröffnete. Mitten im Strom der Elbe auf rund 1.700 Stahlbetonpfählen entstand ein Gebäudekomplex, der neben drei Konzertsälen ein Hotel, 45 Wohnungen sowie die Plaza, einen frei zugänglichen Platz in 37 Metern Höhe mit 360°- Panorama über die Stadt, beheimatet. Das Herzstück der Elbphilharmonie ist zugleich eine der derzeit spannendsten baulichen Herausforderungen Europas: Ein Konzertsaal von Weltklasse auf einer Höhe von 50 Metern mit 2.100 Plätzen, der aus Schallschutzgründen vom restlichen Gebäude entkoppelt ist. Die Elbphilharmonie - ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage am Hafen.

Das Bauwerk
Das Zusammenspiel des ehemaligen Kaispeicher A mit dem kühnen Schwung des schillernden Glaskörpers ist die architektonische Visitenkarte der Elbphilharmonie. Alt und Neu verbinden sich zu einer aufregenden Synthese. Zwischen Kaispeicher A und Neubau entsteht ein frei zugänglicher Raum für Jedermann – die Plaza. Nirgendwo sonst erschließt sich der Zusammenhang von Stadt und Hafen so eindrucksvoll wie hier. Auf 37 Metern Höhe bietet sich den Besuchern ein einzigartiges 360°- Panorama über die Stadt. Mit einer Fläche von etwa 4.000 qm ist die Plaza dabei fast so groß wie der Rathausmarkt und lädt Hamburger und Touristen, Konzertbesucher und Hotelgäste zum Flanieren ein. Außen umrundet ein Weg das gesamte Gebäude; innen liegen die Foyer-Bereiche zum Großen und zum Kleinen Saal, die Gastronomie sowie die Hotel-Lobby. Dieser Bereich steht jedem Besucher offen – auch ohne Konzertkarte! Der Kaispeicher A selbst wird überwiegend als Parkhaus mit rund 520 Stellplätzen genutzt. Daneben enthält er Wellness- und Konferenzräume des Hotels, einen musikpädagogischen Bereich, weitere Backstage-Räume und nicht zuletzt den dritten Saal, das Kaistudio 1, für ca. 150 Personen. Das alles verdichtet sich in einem Gebäude, dessen imposanter Eingang über eine 82 Meter lange Rolltreppe hinauf zur Plaza führt. Diese ist konkav gebogen, sodass man das Ende der Rolltreppe zu Beginn nicht sieht, sondern eintaucht in einen sphärisch beleuchteten Tunnel. Glaspailletten, die das Licht reflektieren und brechen, stimmen den Besucher auf die besondere Atmosphäre dieses Gebäudes ein.

Der besondere Ort
Die Elbphilharmonie entsteht an einem historisch bedeutsamen Ort: im Sandtorhafen. 1875 wurde hier das damals größte Lagerhaus des Hamburger Hafens errichtet, der Kaiserspeicher. Schnell avancierte der neugotische Prachtbau zum Wahrzeichen der Stadt. Und die Stadt zu einer internationalen Handelsmetropole. Im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört, wurde der Kaiserspeicher 1963 gesprengt. Nach einem Entwurf von Werner Kallmorgen entstand 1966 an dieser Stelle der Kaispeicher A. Bis in die 90er Jahre hineinw urden hier Kakao, Tee und Tabak gelagert. Mit dem Anstieg des Containertransports verlor der Kaispeicher A jedoch an Bedeutung und stand schließlich leer.

Drei Konzertsäle
Mit seinen 2.100 Plätzen ist der Große Saal in 50 Metern Höhe das Herz der Elbphilharmonie. Dem Konzept der Weinberg-Architektur folgend, befindet sich das Orchester in der Mitte des
Saales, während die Ränge zu einem steilen Zuschauerkessel hinaufragen. Eine bauliche Meisterleistung, denn aus Schallschutzgründen ruht der 12.500 Tonnen schwere Saal mit seiner äußeren Schale auf 362 Federpaketen und ist damit vom restlichen Gebäude entkoppelt. Für die perfekte Akustik wurde von dem berühmten Akustiker Yasuhisa Toyota ein besonderes Material entwickelt: die »Weiße Haut«. Eine viermanualige Orgel mit 65 Registern, aus der Orgel-Werkstatt von Klais in Bonn, vervollständigt den großen Konzertsaal der Elbphilharmonie. Im Gegensatz zum Großen Saal folgt der Kleine Saal dem klassischen Konzept der »Schuhbox«. Mit seiner flexiblen Podesttechnik und der Bestuhlung für bis zu 550 Besucher ist er nicht nur für Kammermusik geeignet, sondern erlaubt zahlreiche weitere Nutzungen. Der Kleine Saal befindet sich auch im gläsernen Neubau und ist mit 56 Federpaketen ebenfalls schallentkoppelt. Der dritte Saal, das Kaistudio 1, ist ausgelegt für ca. 150 Besucher und befindet sich im Inneren des Kaispeichers. Er dient als Aufführungsort für zeitgenössische und experimentelle Musik.

Die »Weiße Haut«
Die »Weiße Haut« sorgt im Großen Saal für optimale Akustik und besteht aus insgesamt 10.000 Gipsfaserplatten. Die Platten sind aus Altpapier und Naturgips gefertigt, basierend auf 3-D Berechnungen millimetergenau gefräst und erfüllen die vielseitigen Anforderungen in Bezug auf akustische Eigenschaften, Gewicht, Brandschutz und Haltbarkeit optimal. Die computergesteuert geschnittene Oberfläche erhält ein sehr lebendiges, fast handwerklich geschnitztes Erscheinungsbild. Die Platten sind mit unterschiedlich tiefer Oberflächenstruktur gefräst, je nachdem, welche akustischen Eigenschaften an den entsprechenden Flächen im Saal gebraucht werden. Die Oberflächenstruktur wurde speziell für den Großen Saal programmiert und besteht aus circa einer Million jeweils optimal auf die Raumgeometrie angepassten Zellen. Diese Oberflächenstruktur ist entscheidend, um den Schall gezielt zu streuen. Durch die millimetergenauen Fräsungen entsteht das akustisch hochwirksame Microshaping, das für die »Weiße Haut« charakteristisch ist. Die Elemente wiegen je nach Stärke und Größe zwischen 30 und 125 Kilogramm. Die »Weiße Haut« wurde von den Architekten in enger Abstimmung mit dem Akustiker Yasuhisa Toyota entwickelt. Der Produktion gingen ausführliche Materialrecherchen, zahlreiche Formstudien und Bemusterungen voraus. Aufgrund der präzisen Planung gehen Wand und Decke ineinander über und wirken wie eine einheitliche Haut von insgesamt 6.500 Quadratmetern.

Die Glasfassade
Einzigartig ist die schillernde Glasfassade der Elbphilharmonie mit ihren 1.100 Fensterelementen, die jeweils zwischen vier und fünf Metern breit und über drei Meter hoch, im Foyerbereich sogar fünf Meter hoch sind. Die Glasscheiben sind ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Viele davon wurden bei 600° C auf den Millimeter exakt gebogen und mit kleinen basaltgrauen und reflektierenden Punkten bedruckt, damit sich das Gebäude durch Sonneneinstrahlung nicht zu sehr aufheizt. Gleichzeitig entstehen dadurch besondere Spiegelungseffekte. Die Anordnung der Punkte auf den einzelnen Scheiben wurde für den optimalen Effekt am Computer berechnet. Die Art der Wölbung orientiert sich an der Nutzung der Gebäudebereiche. So verfügen Hotel und Foyer über kiemenförmige Luken, während hufeisenförmige Ausschnitte, die an riesige Stimmgabeln erinnern, die Balkone der Wohnungen in der Westspitze bilden. Jedes Glaselement wiegt bis zu 1,2 Tonnen und hält im Stresstest Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h oder sintflutartigen Regen aus. Die gesamte Fassade entspricht mit circa 16.000 Quadratmetern der Fläche von zwei Fußballfeldern – sie wurde im Januar 2014 fertiggestellt.

Die Dachkonstruktion
Das 6.200 Quadratmeter große Konzerthaus-Dach setzt sich aus acht sphärisch, konkav gekrümmten Flächen zusammen, die der Dachsilhouette eine einzigartig elegante Linienführung verleihen und auf der zusätzlich 5.800 schimmernde Pailletten montiert werden. 700 Tonnen wiegt allein die Dachkonstruktion der Elbphilharmonie mit ihren geschwungenen Linien und Spitzen. Darunter verbirgt sich – sternförmig angeordnet – das aufwendige Stahlfachwerk, das den großen Konzertsaal stützenfrei trägt. Das Saaldach setzt sich zusammen aus einem Stahlbau-Fachwerk (je Element bis zu 25 Meter lang und 40 Tonnen schwer), oberer und innerer Schale, den Technik-Etagen, der »Weißen Haut« mit dem Reflektor sowie weiteren Ausbaulasten. Damit wiegt das Dach insgesamt 8.000 Tonnen.

Pressekontakt Bauprojekt Elbphilharmonie:
Enno Isermann (Kulturbehörde) Tel.: +49 40 428 24 207; enno.isermann@kb.hamburg.de

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Betten

500

 

Anzahl Wohneinheiten

45

 

Anzahl Sitzplätze

2.800

 

Anzahl Stellplätze

520

Das Objekt im Internet

 

 

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1056941703