Architekturobjekt 1.584 von 13.856

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2023: Teilnehmer


FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

38106 Braunschweig, Beethovenstraße 51

Fraunhofer Institut für Holzforschung Zeluba, Braunschweig - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

© 2021, Joerg Hempel, Germany

Fraunhofer Institut für Holzforschung Zeluba, Braunschweig - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

© 2021, Joerg Hempel, Germany

Fraunhofer Institut für Holzforschung Zeluba, Braunschweig - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

© 2021, Joerg Hempel, Germany

Fraunhofer Institut für Holzforschung Zeluba, Braunschweig - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

© 2021, Joerg Hempel, Germany

Fraunhofer Institut für Holzforschung Zeluba, Braunschweig - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

© 2021, Joerg Hempel, Germany

Fraunhofer Institut für Holzforschung Zeluba, Braunschweig - FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HOLZFORSCHUNG ZELUBA®

© 2021, Joerg Hempel, Germany

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Beethovenstraße 51, 38106 Braunschweig, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

02.2021

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH

Schillstr. 9

10785 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 264943 -0

office@dgi-bauwerk.de

Architekt/Planer

schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbH

Poststr. 20a

60329 Frankfurt/ Main

Deutschland

Tel. +49 69 256262-62

office@schneider-schumacher.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Planungsbüro Hoffmann Landschaftsarchitektur GmbH

Kasernenstraße 36

38102 Braunschweig

Deutschland

Tel. 0531 330394

info@planungsbuero-hoffmann.de

Fachplanung: Tragwerksplanung

osd GmbH

Hamburger Allee 26-28

60486 Frankfurt am Main

Deutschland

Tel. +49 (0) 69 / 27 22 17-0

office@o-s-d.com

Bauleistung: Rohbau

Carl Schumacher GmbH

Salzdahlumer Straße 128

38302 Wolfenbüttel

Deutschland

Tel. 05331 / 97 47 – 0

info@carl-schumacher.de

Sonstige

Rubner Holzbau GmbH

Am Mittleren Moos 53

86167 Augsburg

Deutschland

Tel. 0049 821 710 6410

holzbau.augsburg@rubner.com

Fachplanung: Brandschutz

hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Niederlassung München

Rosental 5

80331 München

Deutschland

Tel. +49 89 52038880

muenchen@hhpberlin.de

Sonstige

Baudynamik Heiland & Mistler GmbH

Bergstr. 174

44807 Bochum

Deutschland

Tel. 0234 950206

info@baudynamik.de

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH

Geneststr. 5

10829 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 2332112100

info@koflerenergies.com

Fachplanung: Elektrotechnik

IMF Ingenieurgesellschaft Meinhardt Fulst GmbH

Zeißstr. 17b

30519 Hannover

Deutschland

Tel. +49 511 8602910

info-h@i-mf.de

Fachplanung: Bauphysik

BBS - Ingenieurbüro

Thomas-Müntzer-Str. 6

99423 Weimar

Deutschland

Tel. 03643/500011

Sonstige

GGU Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik

Am Hafen 22

38112 Braunschweig

Deutschland

Tel. +49 (0) 531 31 03 70

post-bs@ggu.de

Verwendete Produkte

Interface

Teppichboden

Heuga 727

Metsä Wood

Holzbau

Kerto LVL Q

Pollmeier

Holzbau

Baubuche GL70

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

21.691 m³

 

Bruttogrundfläche

3.062 m²

 

Nutzfläche

1.857 m²

 

Verkehrsfläche

500 m²

 

Grundstücksgröße

3.900 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

4.400.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

12.200.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Heterogenes Raumprogramm auf beengtem Grundstück – so lässt sich die Aufgabe für das »Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten ZELUBA® « beschreiben. Auf dem Campus der TU Braunschweig ist in Arbeitsgemeinschaft von DGI Bauwerk und schneider+schumacher mit dem ZELUBA® ein neues Gebäude entstanden, welches den Forschungscharakter des Institutes sowohl in der Bauweise der Rahmenkonstruktion als auch über die schwarz geflammte Holzfassade widerspiegelt.
In der sehr heterogenen Umgebung orientiert sich der Neubau in seiner Geschossigkeit an den umgebenden Institutsbauten, bildet mit seinen zwei klaren Bauvolumen unterschiedlicher Dimension und einem verbindenden Baukörper eine Einheit und eine unverkennbare Adresse für den Standort des neuen Instituts.
Die hohe eingeschossige Prüffeldhalle und das dreigeschossige Labor- und Bürogebäude in Holzbauweise sind leicht versetzt zueinander angeordnet, so dass sich ein großzügiger Vorplatz ergibt. Verbunden werden die beiden Baukörper vom verglasten Foyer, welches als dreidimensionale Stahlbetonkonstruktion die notwendige Brandwand und gleichzeitig das kommunikative Zentrum mit Eingangsbereich und Seminarraum bildet.
Entsprechend der Forschung am ZELUBA® lag der Fokus auf der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Kombination mit konventionellen Werkstoffen. Statische und bauphysikalische Vorteile von Holz, Stahlelementen und Betonfertigteilen wurden kombiniert. So entstanden funktional, konstruktiv und wirtschaftlich optimierte Konstruktionen für die unterschiedlichen Anforderungen. Material und Farbe, offene und geschlossene Flächen sowie die verschiedenen Bauvolumen schaffen ein repräsentatives und innovatives Gebäudebild.

Beschreibung der Besonderheiten

Forschungsspezifisches Raumprogramm und darauf abgestimmte Konstruktionen
Im Erdgeschoss des dreigeschossigen Büro- und Labortrakts werden schwere und sensible Messinstrumente betrieben. Aufgrund des Gewichts der Laborgeräte und deren Schwingungsempfindlichkeit wird die Bodenplatte als solide Aufstellflächegenutzt und die Geschossdecke über dem Erdgeschoss besonders schwer als Holz-Beton-Verbundkonstruktion mit Filigranbetondecken auf Holzbalken ausgeführt. Konstruktiv gleich, nur etwas schlanker dimensioniert, funktioniert die Decke über dem Obergeschoss, während die Dachdecke im zweiten Stock eine Holzbalkenkonstruktion ist. 10 m lange, werksseitig vorgefertigte Außenwandelemente in Holzrahmenbauweise inklusive fertigem Wandaufbau und Fenstern ermöglichten ein schnelles Schließen der Gebäudehülle und einen zügigen Baufortschritt.
Die Püffeldhalle ist eine Holzbaukonstruktion, abgefangen mithilfe von Stahlelementen und -seilen.
Das dreigeschossige Büro- und Laborgebäude ist eine Hybridkonstruktion aus Stahlbeton und Brettschichtholz. Diese zukunftsorientierte Bauweise kombiniert die statischen und bauphysikalischen Vorteile beider Werkstoffe auf sehr effiziente Weise. In dem Gebäude befinden sich Büros, Besprechungsräume und Labore.
Ein filigraner Stahlbetonbau verbindet die Halle und das Büro- und Laborgebäude. Hier befinden sich der Haupteingang zum ZELUBA® und ein Seminarraum.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe steht seit über 70 Jahren im Fokus des Fraunhofer WKI. Entsprechend der Forschung am ZELUBA® lag der Fokus bei der Planung auf einer modularen Bauweise und der Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Kombination mit konventionellen Werkstoffen, das Gebäude selbst spiegelt damit die Prinzipien einer leichten und umweltgerechten Bauweise wieder. Das Institut wurde mit innovativer klimaangepasster und wasserkreislaufgerechter Bauweise errichtet, es wurden nachwachsende Rohstoffe genutzt, die Vorteile in Bezug auf den Kohlendioxid-Ausstoß, das Gewicht und die Transportenergie haben.
Der Neubau vereint hybride sowie nachhaltige Bausysteme mit konventionellen Baustoffen wie Stahl und Beton, sodass wirtschaftliche Lösungen entstanden,in denen jedes Material seine Vorteile ausspielt, insbesondere Holz wird als konstruktiver, nachhaltiger Baustoff genutzt. Die Möglichkeiten der Vorfertigung wurden voll ausgeschöpft, um zeitlich und wirtschaftlich am effizientesten zu sein. Es wurden Wandelemente mit einer Länge von 10 m auf die Baustelle geliefert, und Holzbetonverbunddecken mit Holzunterzügen montiert die flächig mit Ortbeton verfüllt wurden, um den Steifigkeitsanforderungen gerecht zu werden.
Ein Rückbaukonzept wurde nicht explizit verfolgt, stattdessen wird auf Umnutzung gesetzt. Dank entsprechender Planung ist eine hohe Flexibilität gegeben, das heißt es wäre auch eine Umgestaltung in z.B. Wohnraum möglich.


 

Auszeichnungen

Holzbaupreis Niedersachsen 2022

Schlagworte

Holzbau, Holzhybridbau, Nachhaltigkeit, modulare Bauweise, nachwachsende Rohstoffe, Forschungsbau

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

134,74 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

126,47 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

25 %

 

Warmwasser

8 %

 

Beleuchtung

23 %

 

Lüftung

29 %

 

Kühlung inkl. Befeuchtung

15 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Arbeitsplätze

39

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1062164768