Architekturobjekt 722 von 2.075

Architekturobjekte


Fritz Tower, Berlin

10557 Berlin, Lehrter Str. 24B

Mit freundlicher Unterstützung von AGROB BUCHTAL

Der neue Fritz Tower markiert am Quartiersplatz mit Läden und Lokalen weithin sichtbar die geografische und gemeinschaftliche Mitte des neuen Quartiers Lehrter Straße in Berlin. - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Die Gebäudehülle besteht aus nur drei verschiedenen Keramik-Elementen der Serie „Craft“ von Agrob Buchtal: plastischen „Spitzriemchen“ in zwei Tönen (Ockergelb und gedecktes Weiß) sowie eigens für die Gebäudeecken hergestellten Schenkelplatten. - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Von Agrob Buchtal speziell gefertigte keramische Schenkelplatten ermöglichen technisch und optisch stringente Ecklösungen, die der Gebäudehülle souveräne Homogenität verleihen. - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Unregelmäßige Lichtreflexionen sorgen dafür, dass die Gebäudehülle überaus facettenreich und je nach Standpunkt, Lichteinfall und Tageszeit immer wieder anders erscheint. - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Die als direkte Verlängerung der Fensterbänke konzipierten Blechstreifen sorgen für eine maßstäbliche Gliederung der Fassade und rhythmisieren die vertikalen Riemchenreihen - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Kurze weiße Streifen geben der Fassade eine gewisse Leichtigkeit. Im Sockelbereich verdichten sie sich zu langen vertikalen Linien, die das Hochhaus ganz ohne Materialwechsel optisch im Boden verankern. Sämtliche Fugenverläufe sind dabei perfekt auf die F - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Die einzelnen Reihen laufen mit gleich ausgerichteten Riemchen von unten bis oben durch, wobei deren „Nasen“ bewusst entweder nach links oder nach rechts zeigen. Hinzu kommt die Anordnung der Spitzprofile im wilden Verband, wodurch eine Art unregelmäßiges - Fritz Tower, Berlin

© Agrob Buchtal Gmbh / Jochen Stüber

Mit freundlicher Unterstützung von AGROB BUCHTAL

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Lehrter Str. 24B, 10557 Berlin, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2021

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Sauerbruch Hutton

Lehrter Str. 57

10557 Berlin

Deutschland

Tel. +49 30 397821-0

mail@sauerbruchhutton.com

Beschreibung

Objektbeschreibung

Gebäudehülle Fritz Tower, Berlin
Individuell modellierter keramischer Maßanzug
Die Fassade des mitten in Berlin vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton konzipierten Wohnhochhauses setzt gestalterische Maßstäbe. Sie ist mit präzise kalkulierter Unregelmäßigkeit geplant und vermittelt durchaus wahrnehmbare, angenehme Präsenz. Verklebt auf einem Wärmedämmverbundsys­tem besteht sie aus nur drei Keramik-Elementen der Serie „Craft“ von Agrob Buchtal: einem dreidimensionalen „Spitzriemchen“ in Ockergelb und gedecktem Weiß sowie eigens gefertigten Schenkelplatten für die Gebäudeecken.

Apartmentgebäude als Landmarke
Das neue Quartier Lehrter Straße liegt nur wenige hundert Meter nördlich des Berliner Hauptbahnhofs. Es entstand in den letzten sieben Jahren auf Grundlage eines städtebaulichen Masterplans des Architekturbüros Sauerbruch Hutton und hat eine einstige Brache in ein vitales Wohnquartier mit rund 1000 Miet- und Eigentumswohnungen verwandelt. Die Architekten entwickelten eine Baustruktur aus sechs- und achtgeschossigen Einzelgebäuden, die sich entlang einer Bahnlinie zickzackförmig aneinanderreihen. Situiert am Quartiersplatz mit Läden und Lokalen, markiert der Fritz Tower weithin sichtbar die geografische und gemeinschaftliche Mitte des neuen Viertels. Das Wohnhochhaus mit teils 8 und teils 18 Geschossen beherbergt insgesamt 266 zwischen 21 und 47 m² große Mikroapartments. Darüber hinaus bietet das Haus Annehmlichkeiten wie z. B. einen Concierge-Service, einen Coworking Space, ein hauseigenes Fitnessstudio und ein öffentliches Bistro.

Eine facettenreiche Keramikfassade
Außergewöhnlich ist der Wohnturm nicht nur wegen der möblierten und ausschließlich auf Zeit vermieteten Mikroapartments oder seiner alles überragenden Höhe. Ins Auge fällt vielmehr auch die ockergelbe Keramikfassade, die sich durch ihren unaufdringlichen Glanz schon von weitem klar von den Putzfassaden der Nachbarhäuser abhebt. Wer sich dem Fritz Tower von der Lehrter Straße über den Quartiersplatz nähert, erlebt ein schlankes Hochhaus, das sich mit elegant um die Ecke geführten Fenstern und alle zwei Geschosse wiederholten horizontalen Blechstreifen gleichmäßig in die Höhe entwickelt. „Im angenehmen Kontrast zu diesem Gleichmaß stehen die unregelmäßigen Lichtreflexionen, die der homogenen Gebäudehülle je nach Standpunkt, Lichteinfall und Tageszeit ein immer wieder anderes Erscheinungsbild verleihen“, erläutert Louisa Hutton, Architektin und Mitgründerin des Büros Sauerbruch Hutton. Eine gewisse Leichtigkeit erhält die Fassade auch durch die vielen kurzen weißen Streifen, die sich im Sockelbereich zu langen vertikalen Linien verdichten und so dazu beitragen, das Hochhaus ganz ohne Materialwechsel optisch im Boden zu verankern. Tritt man näher an das Gebäude heran, werden die vertikal angeordneten Keramikriemchen der Serie „Craft“ von Agrob Buchtal mehr und mehr erkennbar – ein Effekt, der fein differenziert seine Wirkung entfaltet.  

Funktional und ästhetisch
Die Architekten entschieden sich vor allem aus drei Gründen bereits zu Beginn der Entwurfsphase des Fritz Tower für eine glasierte Keramikfassade. „Zum einen ist das Material robust, widerstandsfähig und pflegeleicht – dies ist gerade im Hochhausbau von Bedeutung, weil es die Zahl der nur unter erschwerten Bedingungen durchführbaren Wartungs- und Reinigungsarbeiten minimiert“, sagt die projektleitende Architektin Vera Hartmann. „Zum anderen ist Keramik ein natürliches Material, das im Wesentlichen aus Ton besteht und mit seinen haptischen Oberflächenqualitäten eine wohnliche Wärme vermittelt.“ Letzteres gilt insbesondere für die Riemchen der Serie „Craft“, deren glänzende Glasur eine erstaunliche Tiefe und handwerkliche Herstellungsprozesse widerspiegelt. Der dritte Grund für die als Spitzprofile ausgebildeten Keramikriemchen liegt im vergleichsweise kostengünstigen Fassadenaufbau: Die dünnen und leicht gewichtigen Elemente bilden den keramischen „Oberbelag“ eines Wärmedämmverbundsys­tems, das aktuelle energetische Anforderungen erfüllt.

Minimale Typenvielfalt, maximale Wirkung
An den Fassadenflächen kamen lediglich zwei Glasurfarben (Ockergelb und gedecktes Weiß) sowie zwei asymmetrische Typen von Spitzriemchen in zwei unterschiedlichen Abmessungen (97 x 290 und 58 x 290 mm) zum Einsatz. Die einzelnen Reihen laufen mit gleich ausgerichteten Riemchen von unten bis oben durch, wobei deren „Nasen“ bewusst entweder nach links oder nach rechts zeigen. Allein schon diese Kombination kreiert ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel sowie eine ausgeprägt plastische Fassade. Die Architekten wollten jedoch einen Schritt weiter gehen und ordneten die Spitzprofile im wilden Verband an, wodurch eine Art unregelmäßiges Regelmaß entsteht. Diese ebenso ungezwungene wie subtil wirkende Ungleichmäßigkeit steht im völligen Einklang mit einem perfekt auf sämtliche Fassadenöffnungen und Gebäudeecken abgestimmten Fugenverlauf. Mit großer Selbstverständlichkeit nehmen die Fugen exakt auch Bezug auf jene horizontalen Blechstreifen, die alle zwei Geschosse als direkte Verlängerung der Fensterbänke die Fassade gliedern. Für die Architektin Vera Hartmann sind diese Bleche keineswegs nur gestalterische Elemente. „Sie unterbrechen vielmehr die vertikalen Riemchenreihen und schaffen auf subtile Weise die Möglichkeit, kleinere Korrekturen im Fugenverlauf vorzunehmen.“ Hinzu kommt, dass sie die potenziell hinter der Dämmschicht entstehende Feuchtigkeit sicher ableiten.

Gebäudeecken zur Formvollendung
Im Gebäudeentwurf des Fritz Tower kommt eine Haltung zum Ausdruck, die ein Bild der lockeren Ungleichmäßigkeit generiert und dabei dennoch auf äußerster Präzision basiert. Diesen hohen konzeptionellen Anspruch belegen auch die Gebäudeecken. Deren perfekte Ausbildung war für die Architekten unerlässlich, um den Keramikbelag nicht als dünne, gleichsam nur aufgesetzte Fassadenfläche erscheinen zu lassen, sondern als homogenen keramischen Maßanzug. Daher kam es nicht infrage, die Riemchen an den Ecken nur einfach stumpf aneinander zu stoßen oder auf Gehrung zu schneiden und zu einem Eckprofil zu verkleben. Stattdessen entwickelte Agrob Buchtal gemeinsam mit Sauerbruch Hutton asymmetrische Schenkelplatten, die maßlich und ästhetisch zu den Spitzriemchen der Fassadenflächen passen. Diese eigens hergestellten keramischen Formstücke fungieren als Bindeglied und sorgen für konsequente Materialität – anders als dies beispielweise bei Eckprofilen aus Metall der Fall wäre. Im Sinne der optimalen Umsetzung der Entwurfsideen wurde auch der ockergelbe Fassadengrundton nach den Vorstellungen der Architekten entwickelt. Um die passende Glasurfarbe zu ermitteln, fanden Workshops im Agrob-Buchtal-Glasurlabor statt, in dem bislang mehr als 16.000 verschiedene Rezepturen für projektspezifische Individualglasuren entstanden. Diese Workshops mündeten in mehrere Bemusterungen und Versuchsflächen. Letztlich gelang es Sauerbruch Hutton damit, den Wunsch des Bauherrn nach einer goldglänzenden Fassade in eine Lösung zu übersetzen, die auch ganz ohne direkten Bezug zu diesem Edelmetall elegant, langlebig und hochwertig ist.


 

Objektdetails

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1072881618