Architekturobjekte
Mit freundlicher Unterstützung von Solarlux
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
99734 Nordhausen, Deutschland
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Sanierung / Modernisierung
Fertigstellungstermin
09.2023
Zeichnungen und Unterlagen
Projektbeteiligte Firmen und Personen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Raummaße und Flächen
Bruttogrundfläche
7.200 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Seit 2020 wird das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen als IBA-Projekt Thüringen saniert. Die Häuser „Franzi“, „Ludwig“ und „Sophia“ zeigen, wie DDR-Bausubstanz behutsam modernisiert werden kann. Mit minimalen Eingriffen wurde die architektonische Qualität verbessert. Besonders „Ludwig“ überzeugt mit einem Konzept des Architekturbüros Hütten & Paläste: Additive Bauteile in Form von Wintergärten erweitern den Wohnraum, dienen als Klimapuffer und sparen Energie.
Das Quartier basiert auf dem Wettbewerb „Multitalent gesucht“ von 2018, der smarte Lösungen für die Sanierung von Plattenbauten suchte. Die Gebäudenamen verdeutlichen den Wandel vom uniformen Plattenbau hin zu individuellem Wohnen. Eine Terrassenzone verbindet die Gebäude barrierefrei und schafft einen grünen Innenbereich mit Regenwasserspeicherfunktion.
Nachhaltige Lösungen für jedes Gebäude
Während „Franzi“ einem Energieplushaus wich, erhielt „Sophia“ Maisonettewohnungen und wurde auf KfW-85-Standard ertüchtigt. Bei „Ludwig“ blieb die Grundstruktur erhalten, und die Sanierung im bewohnten Zustand brachte das Gebäude auf KfW-100-Standard.
Baufällige Balkone wurden durch vorgestellte Wintergärten ersetzt. „Glas ganz oder halb offen, Sonnenschutz heruntergelassen oder nicht – in den hinzugefügten Wintergärten können die Bewohner das Klima und die Atmosphäre ihres Freiraums selbst steuern“, erklärt Frank Schönert von Hütten & Paläste.
In den Erdgeschossen kommt das System Proline T von Solarlux mit raumhohen Verglasungen zum Einsatz, die fließende Übergänge in die Gärten schaffen. In den Obergeschossen wurden die Verglasungen auf die Brüstungen aufgesetzt, um Überhitzung zu vermeiden. Die beweglichen Glaselemente lassen sich zur Seite schieben und unauffällig parken, während ein schmaler Lüftungsspalt im geschlossenen Zustand für Luftaustausch sorgt.
Beschreibung der Besonderheiten
Das Energiekonzept umfasst Photovoltaik, Geothermie und Wärmerückgewinnung. Bis zu 44 Prozent der benötigten Energie werden vor Ort erzeugt. „Ludwig“ kombiniert Fernwärme mit lokalen erneuerbaren Energien, während „Sophia“ Abluft-Wärmepumpen nutzt. Durch diese Maßnahmen konnten die Energiekosten um 70 Prozent gesenkt werden, was die Bewohner*innen unabhängiger von schwankenden Energiepreisen macht.
Das Ossietzky-Quartier steht für kostengünstiges Bauen, das Nachhaltigkeit und hohe Wohnqualität vereint.
Nachhaltigkeit
Energetische Kennwerte
Energiestandard
Objekte in der Umgebung
- Jugendkirche St. Maria in valle - Umgestaltung und Erweiterung der Altendorfer Kirche
- Wohn- und Geschäftshaus Töpferstraße - Wohnen inmitten der Stadt
- WBGREEN ONE
- Südharz Galerie
- Umbau/Sanierung Lessingschule in Nordhausen
- Wohnquartier Nordhausen-Ost - Wohnen am Rande der Stadt
- Vital Resort Hotel Mühl
Ähnliche Objekte