Architekturobjekt 19 von 318

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2024: Teilnehmer


Geburt für Alle. Ein Haus für die Geburt in Wien Ottakring

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TU Wien, Architektur, Lisa Baier

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: TU Wien, Architektur, Lisa Baier

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Österreich

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Fertigstellungstermin

01.2024

Gebäudedaten

Bauweise

Lehmbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Beschreibung

Objektbeschreibung

Es ist nicht egal wie wir geboren werden! - Die Geburt stellt den Beginn des Lebens dar. Sie ist somit das erste wichtige Ereignis eines neuen Menschen und natürlich auch dessen Mutter. Wie und wo wir auf die Welt kommen, beinflusst unser späteres Leben physisch und psychisch, positiv oder negativ.
Diese Arbeit untersucht, wie der architektonische Raum die Geburt beeinflusst. Geburtsräume sind heute vergessene Räume. Da die meisten Kinder heute im Krankenhaus geboren werden, sind die Räume dafür fast immer auch dort integriert. Eine architektonische Auseinandersetzung gibt es bei der Gestaltung von Geburtsräumen bisher nicht.
Der praktische Teil der Arbeit zeigt einen Entwurf für ein Geburtshaus am Brunnenmarkt in Wien Ottakring. Der Ort ist geprägt von kultureller Vielfalt. Es war wichtig, einen Ort zu schaffen, an dem Gemeinschaft gelebt wird, Aufklärung stattfindet und die Frauen selbstbestimmt und geschützt ihre Kinder zur Welt bringen können, egal aus welchen Milieus sie kommen. Die natürliche Geburt rückt in den Fokus und bietet eine Alternative für Frauen, die nicht im Krankenhaus gebären wollen. An diesem Standort rückt die Geburt wieder in die Mitte unserer Gesellschaft und bekommt die Aufmerksamkeit, die sie verdient.

Beschreibung der Besonderheiten

Das Gebäude besteht aus vier Ebenen und entwickelt sich hierarchisch von oben nach unten - von privat zu öffentlich. In der obersten Ebene befinden sich die privatesten, die Geburtsräume. Darunter, in der dritten Ebene, die Familienzimmer. In den beiden unteren Ebenen befinden sich die Kurs- und Beratungsräume, die mit der Begegnunszone im Erdgeschoss kommunizieren.

Das Grundraster und die Hierarchie des Gebäudes entsteht aus den Abmessungen eines Geburtsraumes. Von diesem gibt es vier Stück, die jeweils über einen eigenen zugänglichen Geburtsgarten verfügen, sodass die Gebärende auch die lange Zeit der Wehen an der frischen Luft verbringen kann. Die Räume sind offen gestaltet mit einer eigenen großzügigen Gebärwanne, Dusche und WC und strahlen eine natürliche Ruhe aus. Über dem Geburtsbett befindet sich ein Lichtturm, der diffuses Licht spendet. 
Zwischen den Geburtsräumen befinden sich Lufträume, die die darunterliegenden Atrien der Familienzimmer belichten. Jedes Familienzimmer hat ein zugehöriges Atrium und somit einen Blick ins Grüne. 

Die großen Themen der Privatheit und des Naturbezugs spiegeln sich auch in der Grundstruktur des Gebäudes wider. Das Gebäude weist zwei sehr prägnante Seiten auf, einerseits den ruhigen, privaten und grünen Innenhof und andererseits den sehr belebten multikulturellen Brunnenmarkt. Das Haus öffnet sich vollständig zur grünen Seite des Hofes und verschließt sich weitgehend zum Markt. Um die Privatheit zu betonen befindet sich vorgelagert der Räume zum Markt eine 3,5m breite Zwischenzone, die die geschützten Räume vom Markt teilweise durch Lufträume abtrennt. Die dort befindlichen Gemeinschaftsflächen überschreiten diese Zone, rücken nach vorne und öffnen sich auch in der Fassade. Durch das Spiel der Zwischenzone entstehen spannende mehrgeschossige Räume, vielfältige Blickbezüge und unterschiedliche Abstufungen von Privatheit.

In der untersten Ebene befindet sich die Begegnungszone, bestehend aus einem Café, einer Bibliothek und einem Wohnzimmer mit Spielbereich. Sie zieht junge Familien, Schwangere und alle Interessierten durch ein niederschwelliges Angebot an Gemeinschaftsaktivitäten an, öffnet so den Zugang zu einem tabuisierten Thema und schafft Aufklärung und ein Bewusstsein für die Lücke von außerklinischer Geburtshilfe. Das Haus fungiert als Leuchtturmprojekt mitten in der Stadt, für alle sichtbar und bezieht alle mit ein, unabhängig des sozialen oder religiösen Backgrounds.

In Bezug zur natürlichen Geburtshilfe steht auch das Material des Gebäudes. Das statische System besteht aus einer Stahlbeton-Skelett-Konstruktion. Die Fassade besteht aus vorgefertigten Stampflehm-Sandwich-Elementen. Das erlaubt eine Lehmfassade, die beidseitig auf Sicht erstellt ist. In die Wände sind Trasskalkzementlagen eingestampft, um die Fassade vor Erosion zu schützen. Die einzelnen Elemente werden mit der Stahlbetonkonstruktion geschossweise zusammengefügt.

Nachhaltigkeit

Das Gebäude ist ein Hybrid aus einem Stahlbetonskelett und Stampflehmfertigteilelementen. Als Aushubmaterial kann Lehm ohne großen Aufwand zum Bau verwendet werden, da er als Abfallprodukt aus der Baugrube entsteht. Außerdem ist er vollständig und ohne Qualitätsverlust recyclebar, wenn ihm keine Zusatzstoffe zugefügt wurden und kann problemlos dem Erdboden zurückgegeben werden.
Lehm als Baustoff hat eine gute Pufferwirkung, da er die Feuchtigkeit im Raum direkt aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben kann. Er erzeugt so ein behagliches und gesundes Raumluftklima.

Um den Bauprozess zu beschleunigen wird der Lehm in eine Schalung gestampft. Aus den gestampften Elementen werden anschließend einzelne Blöcke mit den Abmessungen zugeschnitten und mit dem LKW zur Baustelle transportiert. Dort werden die einzelnen Stampflehmelemente zusammengefügt und die Fugen mit Lehmmaterial retuschiert, sodass ein monolithischer Baukörper entsteht.

Schlagworte

Geburtshaus, Community-Center, Healthcare, Lehmbau, Stampflehm

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1044867796