Architekturobjekte


"Gmeindshus" Lauchringen

79787 Lauchringen, Wettenstraße 2

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Jehle Architektur GmbH

Bibliothek - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Bibliothek - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Cafe - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Cafe - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Jugend-Bibliothek - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Treppenhaus - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Bürgersaal - "Gmeindshus" Lauchringen

© Jehle Architektur GmbH

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Jehle Architektur GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Wettenstraße 2, 79787 Lauchringen, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

02.2025

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Jehle Architektur GmbH

Untermarkstraße 1

79787 Lauchringen

Deutschland

b.jehle@j-architektur.de

Verwendete Produkte

Jansen

Fenster

KNAUF Design

Decken-Bekleidungen

Heradesign

LIGNOTREND

Deckenkonstruktionen

Gebäudedaten

Bauweise

Holzhybridbau

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

4.795 m³

 

Bruttogrundfläche

550 m²

 

Nutzfläche

1.118 m²

 

Verkehrsfläche

104 m²

 

Grundstücksgröße

3.325 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

2.700.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

4.820.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Bestand:​
Beim Bestandsgebäude handelt es sich um ein ehemals landwirtschaftlich genutztes Gebäude mit Wohnteil. Nordöstlich befindet sich das Wohngebäude (Staffelgiebel).Hier war im Erdgeschoss die Feuerwehr untergebracht. Im 1. und 2. Obergeschoss befindet sich eine Wohnung, im Dachgeschoss ein Speicher. Südwestlich befindet sich das ehemalige Ökonomiegebäude, hier war zeitweise der gemeindeeigene Farrenstall und die Futterlagerung untergebracht. Für das Gebäude liegt ein Instandhaltungsrückstau vor.Die Wettenstraße 2 und die benachbarte Kirchstraße 11 stehen nach § 2 DSchG unter Denkmalschutz. Die Gebäude bilden mit dem vorgelagerten Lindenplatz ein städtebauliches Ensemble und bilden die heutige Ortsmitte von Oberlauchringen.

Denkmal:​
„Wettenstraße 2:​ Gemeindehaus, in Anlehnung an regionaltypische Bauformen als Quereinhaus mit zweigeschossigem Staffelgiebelbau und anschließendem Ökonomieteil. Heimatstilhaus um 1920/30.“Es handelt sich um ein heimat- bzw. ortsbaugeschichtliches Kulturdenkmal aus dem 20.Jahrhundert. Mit dem Staffelgiebel, der Aufweitung der Straße und der typischen Schwarzwaldthematik des Einhauses wurde damals einfühlsam auf die Umgebung eingegangen und bewusst die historische Bauform aufgenommen.Das Gebäude scheint in einem guten Urzustand/wenig Umbauten (Türen, Tore, Treppen außen …) zu sein. Es soll möglichst viel der historischen Substanz erhalten bleiben – sowohl innen wie außen. Dies bezieht sich auch auf den Denkmalwert der Materialien d.h. historisch, benutzt, Holz aus der Bauzeit.

Entwurf:​
Die Gebäude Wettenstraße 2 und Kirchstraße 11 sollen einer neuen Nutzung zugeführt werden und somit die Ortsmitte von Oberlauchringen neu beleben. Wichtig ist hierbei auch die Gestaltung des vorgelagerten Lindenplatzes. Dieser Bereiche ist im Ortsentwicklungskonzept Oberlauchringen von Wick & Partner Stand 25.09.2018 erfasst.Für die Wettenstraße 2 (Flurstück110) sind folgende Nutzungen angedacht:​ Gemeindehaus:​ Café, Marktscheune, Mediathek, Bürgersaal Geplant wird eine Nutzungsänderung des landwirtschaftlich genutzten Hofes und ein eingeschossiger Anbau in nordwestlicher Richtung. Im Erdgeschoss finden Café, Marktscheune, Foyer, Eingangsbereich der Mediathek, verschiedene Bereich der Mediathek, sowie deren Nebenräume Platz. Das Obergeschoss enthält über die gesamte Grundfläche ebenfalls die Nutzung der Mediathek. Im Dachgeschoss wird der Bürgersaal inkl. Nebenflächen entstehen. Zwischen Achse 6 und 7 im ehemaligen Ökonomiegebäude wird das neue Treppenhaus mit Aufzug als aussteifender Kern ausgebildet. In diesem Gebäudeteil werden über die Geschosse verteilt auch die erforderlichen WC-Anlagen und Lagerräume für das Café untergebracht.

 

Beschreibung der Besonderheiten

Die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes zielt darauf ab, eine multifunktionale Nutzung zu ermöglichen, die eine Open Library, eine rund um die Uhr geöffnete Marktscheune, Co-Working-Spaces und einen Treffpunkt für Bürger umfasst.
Die Sanierung erfolgte unter strenger Beachtung der Denkmalschutzauflagen. Historische Fassaden und originale Bauelemente wurden sorgfältig restauriert, um den Charakter des Gebäudes zu bewahren.
Die Innenräume werden so umgestaltet, dass sie den unterschiedlichen Nutzungen gerecht werden. Multifunktionale Räume ermöglichen eine flexible Nutzung für die Open Library, Co-Working-Spaces und Veranstaltungen in der Marktscheune.
Um allen Bürgern den Zugang zu ermöglichen, werden barrierefreie Zugänge geschaffen. Dies umfasst den Einbau eines Aufzugs sowie Rampen und behindertengerechte Toiletten, die den historischen Charakter des Gebäudes respektieren.
Die Co-Working-Spaces werden mit moderner technischer Infrastruktur ausgestattet, einschließlich schnellem Internet und ausreichenden Stromanschlüssen. Diese technischen Elemente werden so integriert, dass sie die historische Substanz nicht beeinträchtigen.
Bei der Sanierung wird auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Systeme geachtet. Dies umfasst die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe sowie die Implementierung von energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen.


 

Schlagworte

Multifunktional, Open-Library, Mediathek, Bibliothek, Marktscheune, Bürgersaal, Cafe, Co-Working

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1166181746