Architekturobjekt 6 von 602

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2024: Teilnehmer


Grundschule Karlsfeld

85757 Karlsfeld, Krenmoosstraße 44

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: h4a Architekten

Grundschule Karlsfeld - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Eingangsbereich - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Schule mit Außenanlagen - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Foyer - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Lernlandschaft - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Vertikale Anbindung - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Foyer - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Durchlässigkeit - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Flexibel nutzbarer Außenraum - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Transparenz - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Klassenzimmer - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Sporthalle - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Lernhaus - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Sporthalle - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Sporthalle - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Sporthalle mit Außenanlagen - Grundschule Karlsfeld

© Zooey Braun

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: h4a Architekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Krenmoosstraße 44, 85757 Karlsfeld, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2021

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

h4a Gessert + Randecker Architeken

Landsberger Straße 154

80339 München

Deutschland

Tel. +49 (0) 89 – 45 20 584 0

office@h4a-architekten.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung

Lothstr. 19

80797 München

Deutschland

Tel. +49 89 24883830

muenchen@uniola.com

Fachplanung: Tragwerksplanung

Planungsgesellschaft Dittrich mbH

Leonrodstr. 68

80636 München

Deutschland

Tel. +49 89 1301180

mail@dittrich-pg.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

Pfeil & Koch Ingenieurgesellschaft GmbH&Co. KG

Marienstraße 37

70178 Stuttgart

Deutschland

Fachplanung: Elektrotechnik

Müller & Bleher München GmbH & Co. KG

Ehrenbreitsteiner Str. 28a

80993 München

Deutschland

Tel. +49 89 1787699-0

Fachplanung: Brandschutz

K33 Brandschutz

Kaiserstraße 33

80801 München

Deutschland

Fachplanung: Küchen, Gastronomie

TEKTURE architects, architecture & interior design

Neufarner Straße 34

85586 Poing

Deutschland

Verwendete Produkte

Altena

Leuchten

Linea Vario-System

Lenneper

Leuchten

Pendelleuchten

Mayr Schulmöbel

Möblierung

Nüsing

Mobile Trennwände

NW100 EASYmatic, Greenline

Schindler Fenster + Fassaden

Pfosten-Riegel-Fassaden

PR-HM 2005/52

Schörghuber Spezialtüren

Holz-Glas-Türen

Holz-Glas-Türelemente

Troldtekt

Akustisch wirksame abgehängte Decken

Troldtekt® akustik, Troldtekt A2

Gebäudedaten

Bauweise

Stahlbetonbau

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

35.531 m³

 

Bruttogrundfläche

8.131 m²

 

Nutzfläche

5.084 m²

 

Grundstücksgröße

29.092 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

4.750.000 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

24.560.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

In Karlsfeld, am nord­westlichen Stadtrand von München, ergänzt die neue sechszügige Grundschule mit Sporthalle ein bestehendes Campusareal und bietet knapp 600 Schüler:innen ein neues Zuhause. Die Architekten verweben Freiraum und Gebäude in graduellen Abstufungen miteinander und gestalten ein Areal, das Schule vor allem als Lebensort begreift. Sie gliedern das Grundstück bandartig von Nord nach Süd: Ein repräsentativer, baumbepflanzter Vorplatz prägt das Entrée, dann schließt der neue Schulbau an, dahinterliegend folgt ein großzügiger Pausenbereich mit Aktivitätsangeboten und die Sporthalle mit Außenanlagen. Das nachhaltige, zweigeschossige Gebäude unterteilt sich kammartig in drei Baukörper – und bietet damit kleine, kindgerechte Einheiten, die über Treppenhäuser miteinander verbunden sind. Mit ihren dynamisch wirkenden Vor- und Rücksprüngen vermittelt die Hauptfassade der Schule ein charakteristisches Äußeres und eigene Identität. Als optischer Blickfang schiebt sich eine markante, mit knallgrüner Verkleidung gestaltete „Linse“ aus der Fassade und markiert den Eingangsbereich. Von hier gelangen die Schüler:innnen ins Herz der Schule: Das Foyer mit der großzügigen Mensa bildet den zentralen Treffpunkt und Kommunikationsort. Viel Tageslicht, Holzflächen, Lärchenholzlamellen, Sichtbeton, Glas und akustisch wirksame Holzfaserplatte prägen den Raumeindruck. Bei Betreten des Schulbaus ist die einladende Geste, die Offenheit des Grundrisses unmittelbar spürbar – die Blicke können ungehindert bis in den rückwärtigen Pausenhof fallen. Mit den Freiräumen zwischen den Gebäuden entstehen attraktive, flexibel bespielbare Außenbereiche, die als Ruhezonen oder ergänzende Lernflächen dienen können. Insgesamt gestalten h4a ein stringentes und dennoch flexibles, offenes Schulgebäude: Das abwechslungsreiche, identitätsstiftende Haus prägt die neue Schulgemeinschaft mit seinem Äußeren und verwebt sich mit den angrenzenden Freiflächen zu einem lernfreundlichen Schulcampus.
 

Beschreibung der Besonderheiten


  • Die Architekten haben unter Einbeziehung der bestehenden Mittelschule, der zukünftigen Volkshochschule/Musikschule und mehrerer Kindertageseinrichtungen einen neuen, autofreien Bildungscampus für Karlsfeld entwickelt. In einer bandartigen Struktur aus zentralem Campusplatz, Schulgebäude, „Pausenband“ und „Sportband“ mit der Dreifachsporthalle werden Architektur und Freiraum miteinander verwoben.

  • Die bauliche Struktur des Schulgebäudes haben die Planer aus dem pädagogischen Konzept der Lernhäuser heraus entwickelt: Die Unterrichtsräume für die vier Jahrgangsstufen werden als „Schule in der Schule“ in einem jeweils eigenen Lernhaus organisiert. Klassenräume, Gruppenräume, Räume für Inklusion und Ganztagesunterricht sowie Räume für die Lehrer werden rund um eine multifunktionale Mitte mit Lichthof zu einer hellen, transparenten Lernlandschaft mit einer Vielzahl an Schaltbarkeiten und Blickbezügen verbunden.

  • Die Baukörper für die Lernhäuser werden durch eine innere „Magistrale“ mit transparenten Treppenräumen und pädagogisch nutzbaren Freiterrassen und Außentreppen locker verknüpft.

  • Das zentrale Foyer im Erdgeschoss ist als Kommunikationsort sogleich Treff- als auch Kreuzungspunkt zwischen horizontaler und vertikaler Verteilung im Gebäude. Die Innenhöfe zwischen den Gebäuden können als Freifläche für die Mensa und die Kunst- und Werkräume genutzt werden.

  • Die Schule erscheint dank hoher Transparenz, großen Fensterbändern, frischen Farben, natürlichen und hellen Materialen und vielen Bezügen zum Freiraum als freundliche Lernlandschaft. Vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation, helle Klassenzimmer sowie Orte zum Austoben und Wohlfühlen machen die kindgerechte Architektur ebenso aus wie Lern- und Spielmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich.

Nachhaltigkeit


  • Das Energie- und Materialkonzept beim Neubau der Grundschule Karlsfeld wurde konsequent nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit entwickelt:
  • Wo möglich und technisch sinnvoll finden „natürliche“ Materialien und nachwachsende Rohstoffe Anwendung: Alle Fassaden, Innentüren, Wandverkleidungen, Möbel und auch das Tragwerk der Sporthalle bestehen aus Holz oder Holzwerkstoffen, ebenso die akustisch wirksamen abgehängten Decken. Bei den Bodenbelägen finden Linoleum und geschliffener Estrich mit Zuschlagstoffen aus einer lokalen Kiesgrube Anwendung. Das Prinzip „Nachhaltigkeit“ wird beim Materialkonzept zum zentralen Gestaltungsprinzip des Gebäudes.
  • Bei den Bauteilaufbauten wurde auf maximale Trenn- und Recycelbarkeit geachtet: Die vorelementierten Pfosten-Riegel- und hinterlüfteten Holzfassaden sind komplett zerlegbar und sortierbar. Ebenso wurden die Dachaufbauten und das Tragwerk der Sporthalle trennbar geplant.
  • Der hohe Energiestandard (Effizienzhaus-Standard 70) wird mit einer hochwertig gedämmten Gebäudehülle mit wärmebrückenreduzierter Bauweise in Kombination mit einem primärenergetisch günstigen Fernwärmeanschluss erreicht, deren überwiegender Teil in einem lokalen Biomasse-Heizkraftwerk erzeugt wird. Eine zentrale mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung sorgt ganzjährig für eine Grundbelüftung der Unterrichtsbereiche, die zusammen mit der Fensterlüftung in den Pausenzeiten für hervorragende Luftqualität im Gebäude sorgt (hybrides Lüftungskonzept). Die natürliche Fensterlüftung wird durch die Gebäudestruktur mit Innenhöfen und Lichthöfen unterstützt, die für alle Räume in den Lernhäusern eine Querlüftung ermöglicht.
  • In den Flur- und Foyerbereichen und vor den Lüftungsflügeln der Klassenräume sorgen vertikale Holzlamellen dafür, dass dort der außenliegende Sonnenschutz entfallen kann. Dieser sorgt in den Unterrichtsbereichen zusammen mit einer Sonnenschutzverglasung und einer hohen Speichermasse über mindestens eine massive Wand in jedem Klassenraum auch im Hochsommer für Behaglichkeit in den Räumen.
  • Das hochliegende Grundwasser wird mit einem Brunnen für alle WC-Spülungen, sowie alle Außenzapfstellen genutzt, um Trinkwasser einzusparen. Das Brunnenwasser kann auch mittels adiabater Abluftbefeuchtung zur passiven Kühlung des Gebäudes im Sommer genutzt werden. Hier wurden zukünftige Effekte des Klimawandels bereits im Energiekonzept berücksichtigt. 
  • Zur regenerativen Stromerzeugung wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 45 kWp auf dem Dach der Sporthalle installiert. Diese zeichnet sich durch einen hohen Eigenbedarfswert (z.B. für die mechanische Lüftungsanlage) auf. Die Beleuchtung wurde komplett mit LED-Technik geplant.

Auszeichnungen

Architektouren 2022

Schlagworte

Grundschule mit Dreifachsporthalle, Lernhauskonzept, Ganztag, Barrierefrei, Inklusion, Autofreier Campus, Konstruktion der Bauteile mit maximaler Trenn- und Recyclierbarkeit, Holzfassade, adabiate Abluftbefeuchtung zur passiven Kühlung, PV-Anlage, hohe Aufenthaltsqualität

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

87,10 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

93,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

23,90 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

46 %

 

Warmwasser

9 %

 

Beleuchtung

10 %

 

Lüftung

35 %

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Klassen

24

 

Anzahl Schüler

584

Das Objekt im Internet

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055407060