Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2015: Teilnehmer


Gymnasium Neubiberg

85579 Neubiberg, Cramer - Klett - Str. 10

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Venus Architekten

Südfassade Pausenhof - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Westfassade - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Südfassade - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Innenhof - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Nordfassade - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Westfassade - Gymnasium Neubiberg

© Venus Architekten

Lernlandschaft Sitzpodest - Gymnasium Neubiberg

© Venus Architekten

offene Lernlandschaft Lerninsel - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

offene Lernlandschaften - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

offene Lernlandschaft Kommunikationszone - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Aula - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

offene Lernlandschaft - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

offene Lernlandschaft Lernzone - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

offene Lernlandschaft Kommunikationszone - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

offene Lernlandschaft Kommunikations-/ Lernzone - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Aula Blick in den Innenhof - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Flur Erdgeschoss Fachklassenbereich - Gymnasium Neubiberg

© Venus Architekten

offene Lernlandschaft Kommunikationszone - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Untergeschoss Klassenzimmer Kunst - Gymnasium Neubiberg

© Jochen Weissenrieder

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Venus Architekten

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Cramer - Klett - Str. 10, 85579 Neubiberg, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Fertigstellungstermin

08.2013

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Venus Architekten

Amalienstraße 71

80799 München

Deutschland

Tel. 089 28729918

info@venus-architekten.de

Architekt/Planer

balda architekten GmbH

Kurt-Huber-Ring 9

82256 Fürstenfeldbruck

Deutschland

Tel. +49 8141 34740-0

info@keiner-balda.de

Architektur: Landschaftsarchitekt

Hackl Hofmann Landschaftsarchitekten GmbH

Marktplatz 18

85072 Eichstätt

Deutschland

info@hackl-hofmann.de

Bauherr

Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Südosten des Landkreises München

Mariahilfplatz 17

81541 München

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

ChAP Ingenieurbüro für Baustatik

Aumillerstraße 2a

82256 Fürstenfeldbruck

Deutschland

christian.prenzel@t-online.de

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Brinkmeier + Salz Architekten Partnerschaft mbB

Heimeranstr. 68

80339 München

Deutschland

Tel. +49 89 1890463-0

buero@bsa-muc.de

Bauleistung: Rohbau

Probat Bau GmbH & Co.KG

Weißenfelder Str. 1

85622 Feldkirchen

Deutschland

bau@probat-gmbh.de

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Binder & Sohn GmbH

Roderstraße 14

85055 Ingolstadt

Deutschland

info@binder-dach.de

Bauleistung: Tischler

Hein-Pohle-Objekteinrichtung GmbH

Weststraße 12

02708 Löbau

Deutschland

borchert.pohle@hpo-gmbh.de

Verwendete Produkte

TageslichsysteGreen Lighting GmbH Marienfeler Str. 65 15831 Mahlow

Tageslichsystem

Blue Peformance

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

45.250 m³

 

Bruttogrundfläche

10.200 m²

 

Nutzfläche

6.997 m²

 

Verkehrsfläche

2.080 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

1.950.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Historie-Bestand:
Das Bestandsgebäude wurde 1976 errichtet und 2004 um einen Ergänzungsbau im Süden erweitert.
Die Grundstruktur besteht aus 2 Riegeln in Skelettbauweise, welche um jeweils ½ Geschoss versetzte Niveaus ausweisen.
Bauwerksumlaufende offene Fassadenfugen, fehlende Wandanschlüsse an die damals trendigen Rippendecken sowie statisch fragwürdige Verankerung des Trockenbaues ließen den Eindruck der fehlenden Fertigstellung aufkommen.
Im Rahmen von Bauwerksuntersuchungen wurde neben der bereits bekannten Thematik Asbestzementplatten- Fassade weiteres leichtgebundenes Asbest im Dachaufbau festgestellt. Das Industriedachtragwerk aus Stahl wies erhebliche brandschutztechnische Mängel auf. Aus der ursprünglich angedachten kleinen Brandschutzmaßnahme mittels Austausch von Brandschutztüren entwickelte sich nun eine Generalsanierung.

Planungsbeginn Dez 2008 / BS-Maßnahme 1,5 Mio
Vorabmaßnahme So 2009
Planungsstop: Jan 2010-Okt 2010
VOF: Beauftragung LP8-9 Nov 2011
Baubeginn Aug. 2012
Einzug: Sept 2013

ARGE mit balda architekten GmbH, Fürstenfeldbruck

Beschreibung der Besonderheiten

Maßnahmen Sanierung:
Auf Grund der großflächigen Asbestsanierung sowie der maroden Ausbauqualität musste das Gebäude auf den Rohbauzustand zurückgebaut werden.

Fassade:
Das Stahlbinderdachtragwerk wurde mittels Betonummantelung , die Trapezblechdeckung mittels Aufbeton zu einer Verbunddachkonstruktion, brandschutztechnisch ertüchtigt.
Die Ausführung der Fassade aus heimischen Lärchenholz folgte dem Ziel der Verwendung von ökologischen und nachhaltigen Materialien im Kontext zur Schadstoffsanierung. Die horizontale, flächige Holzschalung bildet die Riegelstruktur wieder, die vertikalen Lamellen die Sondernutzungen wie Verbindungsgänge und Verwaltung.
Ergänzt wird die Fassade durch frische Grüntöne in den Fassadenplatten, welche der Holzfassade auch im Alterungsprozeß ein dauerhaft lebendiges und einladendes Erscheinungsbild geben. Die ca. 6-8 Jahre alten Bestandsfenster wurden nach Überarbeitung in den Obergeschossen wieder verbaut.
Die sanierte Gebäudehülle erfüllt die Anforderungen für Neubauten nach ENEV 2009.

Technische Besonderheiten:
Durch Verwendung von kaminartigen Tageslichtsystemen im Dach konnten die dunklen ehemaligen Mittelgangzonen mit natürlichem Licht versorgt werden. Dies ermöglicht selbst bei bedecktem Himmel den Verzicht auf künstliches Licht. Bedingt durch den geringen Querschnitt der Röhren ist kein sommerlicher Wärmeschutz erforderlich.

Ausbau-Innere Struktur:
Im Gebäudeinneren wurde durch helle , sandige Farbtöne der Bodenbeläge sowie vielfältige Durchblicke in Klassen, Lernzonen und Fluren das bisher fehlende Gefühl von Wärme, Großzügigkeit und Heimat angestrebt.
Unterstützt wird dieses Planungsziel durch einen hohen Tageslichteintrag in Form von kaminartigen Tageslichtsystemen, welche gleichzeitig einen guten Schutz gegen sommerlichen Wärmeeintrag gewährleisten.
Geschossdefinierende Farben (gelb, orange, magenta) werden in Bauteilen Türen und Vorhänge eingesetzt.
Die rückgebaute Skelett-Tragstruktur ermöglichte die Realisierung des mitten in der Bauphase vorgetragenen Nutzerwunsches nach offenen Lernformen mit einem hohen Maß an Flexibilität. Entstanden ist ein offenes Raumgefüge für jeweils eine Jahrgangsstufe mit Lernzonen, Kommunikationsflächen mit Computerarbeitsplätzen und Ruhezonen. Der bewusste Verzicht auf Klassentüren soll die Schüler dazu animieren, Ihr „Lernhaus“ ganzflächig in Besitz zu nehmen und Ihnen durch ein vielfältiges Angebot an räumlichen Qualitäten (Nischen, Sitzpodeste)für Individual und Gruppenarbeit ein dem jeweiligen Bedürfnis entsprechendes Lernumfeld bereitzustellen. In Verbindung mit zeitgemäßen Schulmobiliar (Dreieckstische)und Darstellungstechnik (Klemmschienen mit flexiblen Tafeln) an allen Wänden wird ein hohes Maß an Flexibilität der Unterrichts-und Lernmethodik angeboten.
Die Umsetzung dieses pädagogischen Konzeptes erforderte hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes einerseits als auch aus den erforderlichen, deutlich erhöhten Anforderung an die Raumakustik Schallabsorption/ Nachhallzeiten)andererseits eine Neubewertung der bekannten Planungsparameter.
In der technischen Umsetzung wurden neben der Akustikdecke ein Teppichboden sowie Regalfronten als Absorberfläche herangezogen.

Weitere Maßnahmen:
Durch die Umgestaltung des Bühnenbereiches der Aula konnte die bisher fehlende Möglichkeit für Einzelvorträge sowie Orchester- und Theateraufführung geschaffen werden.
Im Kontext mit dem in Vergessenheit geratenen, neu gestalteten Innenhof ergeben sich nun vielfältige Möglichkeiten für Veranstaltungen und Feierlichkeiten. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Umstrukturierung des jazzkellerartigen Theaterkellers als eine Art Werkstatttheater.

Gesamtbetrachtung:
Bei einem wirtschaftlichen Aufwand von ca. 55 % (ca. 19,5 € Mio. Baukosten statt ca. 35.Mio) der Neubaukosten dieser Größenordnung wurde eine energetisch zeitgemäße, aber vor allem flexible Gebäudestruktur geschaffen, welche in Ihren Möglichkeiten gegenüber einem Neubau keine Nachteile aufweist. Darüber hinaus bietet sie für den Schulalltag existenzielle Zusatzflächen (große Aula, Theaterkeller) an, welche sich heute in keinem Förderprogramm mehr finden und somit auch kaum mehr gebaut werden.

Energie:
Hülle nahe an Passivhausstandard außer UG

Technik:
Bestand: Gasbrennwerttechnik
Ziel: Anschluss an Fernwärme Biomasse

Auszeichnungen

Architektouren 2014, Projekt 130

Veröffentlichung in DETAIL 5/2014 Sanierung, Umnutzung, Ergänzung

Schlagworte

Schule, Gymnasium, Sanierung, Umbau, Brandschutzsanierung, Schadstoffsanierung, offene Lernformen, Lernlandschaften, Tageslichtsysteme, neue Lernformen, Generalsanierung, Fassadensanierung, Energetischesanierung, Materialökologie, Bauen für Kinder, öffentliche Bauten

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Arbeitsplätze

120

 

Anzahl Klassen

48

 

Anzahl Schüler

1

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1053508975