Architekturobjekt 10 von 31

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2022: Teilnehmer


Haus am Park

72074 Tübingen, Werkstraße 6

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Yonder – Architektur und Design

Ansicht Süd mit weit ausladenden Balkonen - Haus am Park

© Brigida González

Nordfassade mit Hauseingang - Haus am Park

© Brigida González

Ansicht West vom Platz - Haus am Park

© Brigida González

Blick zum Neckar vom Dachaufgang - Haus am Park

© Brigida González

Eingangsbereich mit größeren Raumhöhen - Haus am Park

© Brigida González

Treppenhaus mit Wohnungseingang - Haus am Park

© Brigida González

Treppenhaus mit Blick in den Park - Haus am Park

© Brigida González

Weit ausladende Balkone mit halbtransparenter Brüstung - Haus am Park

© Brigida González

Innenraum mit Blick in den Park - Haus am Park

© Brigida González

Wohnraum Penthouse für Selbstnutzer - Haus am Park

© Brigida González

Wohnraum für Geflüchtete - Haus am Park

© Brigida González

Ansicht Nordwest mit Brückenhaus - Haus am Park

© Brigida González

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Yonder – Architektur und Design

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Werkstraße 6, 72074 Tübingen, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2020

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Yonder – Architektur und Design

Rosenbergstraße 93

70193 Stuttgart

Deutschland

Tel. 0711 64561577

mail@studioyonder.de

Architekt/Planer

SOMAA – Gesellschaft für Architektur & Design

Bismarckstraße 63

70197 Stuttgart

Deutschland

Tel. 0711 91243579

office@somaa.de

Architekt/Planer

Tobias Bochmann Freier Architekt (bis 2020 Partner bei SOMAA und projektverantwortlich)

Senefelderstraße 69 b

70176 Stuttgart

Deutschland

Tel. 0711 95358062

mail@tobiasbochmann.com

Projektentwicklung

Dr. Gerd Kuhn

Aixerstraße 26

72072 Tübingen

Deutschland

kuhn@urbi-et.de

Fachplanung: Gebäudetechnik

Georg Armbrust

Aixerstraße 74

72072 Tübingen

Deutschland

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ströbel Bilger Mildner Ingenieure

Lilli-Zapf-Straße 6

72072 Tübingen

Deutschland

Architektur: Landschaftsarchitekt

frei raum concept

Ziegelhütte 9

72108 Rottenburg

Deutschland

Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro für Bauphysik Horstmann und Berger Beratende Ingenieure PartGmbB

Rosenstraße 53

72213 Altensteig

Deutschland

Bauleistung: Rohbau

Rolo Bau GmbH

Zum Rental 4

88529 Zwiefalten

Deutschland

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

CONCRETE Rudolph GmbH

Steinbißstraße 15

88171 Weiler-Simmerberg

Deutschland

Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Zug

Teichstraße 7

72108 Rottenburg

Deutschland

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Nestle Fenster GmbH

Lange Teile 1

72178 Waldachtal-Hörschweiler

Deutschland

Verwendete Produkte

C. Haushahn

Aufzug

Haushahn lifeLine Cannes

Euval

Betonwerksteinbodenplatten

Euval Standard 94.32 Verdalp25

RZB Rudolf Zimmermann

Leuchten

RZB Flat Kreis

WAREMA Renkhoff SE

Sonnenschutz

Senkrechtmarkise Typ 499

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

4.767 m³

 

Bruttogrundfläche

1.726 m²

 

Wohnfläche

1.001 m²

 

Grundstücksgröße

724 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

2.300.000 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

WOHNEN FÜR ALLE

In bester Lage in Tübingen am Neckar erprobt das Wohnprojekt der privaten Baugruppe Wolle+ neue Strategien und Wohnkonzepte zur Integration von Menschen unterschiedlicher Lebens- und Einkommenssituationen, sozialer Milieus und kultureller Hintergründe. Inhaltlich maßgeblich mitentwickelt durch den Wohnsoziologen Dr. Gerd Kuhn wird Wolle+ als sozialorientiertes Wohnprojekt unmittelbar auf den Wohnbedarf und auf die sozialkommunikativen Anforderungen von geflüchteten Menschen reagieren, perspektivisch jedoch das adaptive Konzept Wohnen für Alle verfolgen.

Die Gesamtanlage besteht aus dem Haus am Park und dem vorgelagerten Brückenhaus. Das Haus am Park bildet mit 14 unterschiedlichen Wohneinheiten den Wohnschwerpunkt, während das Brückenhaus mit einem offenen Nachbarschaftszentrum im Erdgeschoss auch die Anwohner mit einbezieht und damit einen Mehrwert fürs Quartier schafft, ergänzt durch eine Cluster-Wohngemeinschaft für Alleinerziehende im Obergeschoss. Die Vielfalt unterschiedlicher Nutzer und Akteure bildet sich auch im Planerteam ab: Yonder und SOMAA entwickeln gemeinsam das Haus am Park, für das Brückenhaus zeichnet Simon Maier aus Tübingen verantwortlich.

Das Haus am Park zielt von Beginn an auf eine maximale Durchmischung unterschiedlicher Wohntypen: Selbstnutzerwohnungen in der Penthouse-Etage, Wohnraum für Geflüchtete in den andere Etagen sowie Microwohneinheiten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Erdgeschoss, die von der kit jugendhilfe betreut werden, das ganze organisiert als Baugruppe unterschiedlicher Privatpersonen.

Planmäßig gehen manche der Wohnungen, die zunächst von Geflüchteten genutzt werden, nach zehn Jahren in die Eigennutzung durch die Eigentümer über, andere bleiben darüber hinaus weitere fünf bis zehn Jahren in der Sozialbindung. Im Gegenzug gewährte die Stadt Tübingen beim Verkauf des städtischen Grundstücks Preise unterhalb der erhitzten Marktlage. Die ambitionierte Sozialagenda des Projekts insgesamt war dabei entscheidend für den Zuschlag an die Baugruppe Wolle+ im Vergabeverfahren, das wie üblich von der Stadt als Konzeptverfahren abgehalten wurde.

In der robusten architektonischen Grundstruktur sind die tragenden Elemente auf ein Minimum reduziert. Sie ermöglicht so mit wandlungsfähigen Wohnungsgrundrissen und Wohnnutzungen eine Anpassung an sich verändernde Wohnbedarfe und schafft damit langfristige Nachhaltigkeit. Eine Wohnung für Geflüchtete mit bis zu 6 Zimmern kann zu einem offenen durchgesteckten Loft werden, die Microappartements lassen sich zu einer Studenten-WG zusammenschalten.

Die Außenwand aus kerngedämmten Beton-Halbfertigteilen ist das primäre tragende Bauteil. Ihre elementare Stellung in der Tektonik des Gebäudes drückt sich durch das regelmäßige Vor- und Zurückspringen der gleichförmigen Betonformate und deren geschossweisen Versatz in der Fassade aus, analog eines Mauerwerksverbands. Durch die formale Betonung der Gliederung ist sie gleichermaßen Konstruktion und Bekleidung. Rhythmisch gesetzte Fenster fügen sich in das Rastermaß ein.

Die formale Strenge, die Konzentration auf ausgewählte räumliche Elemente und die Reduktion auf wenige unterschiedliche Materialien schaffen auch innerhalb des engen Kostenrahmens eine räumliche Qualität und Wertigkeit, von der alle Nutzer gleichermaßen profitieren. Der überhohe, eingezogene Eingangsbereich vermittelt schon beim Ankommen eine räumliche Großzügigkeit. Roh belassener Beton, grünliche Terrazzofliesen und das weiß lackierte Geländer setzen im Treppenhaus den atmosphärischen Rahmen zwischen leichter Eleganz und robuster Härte. In den Wohnungen sorgen große, bodentiefe Öffnungen in allen Räumen für eine helle, freundliche Stimmung und holen den üppigen alten Baumbestand im Norden ins Innere. Tiefe Balkone orientieren sich zum Neckar und erweitern die Wohnungen jeweils um einen vollwertigen Freiraum. Das leichte, gewellte, weiße Kleid der Brüstungen schafft durch die feine Lochung des Blechs Privatsphäre und Ausblick gleichermaßen.

Lediglich die Dachterrassen bleiben den Bewohnern der obersten Etage vorbehalten. Ansonsten weicht die übliche Hierarchisierung von der unattraktiven Straßenwohnung bis zum Luxuspenthouse einem anspruchsvollen, egalitären Gestaltungsprinzip, um dem Wohnen für Alle einen angemessenen architektonisch Rahmen zu geben, der ein echtes Miteinander der unterschiedlichsten Bewohnergruppen entstehen lässt.

Beschreibung der Besonderheiten

Integration und soziale Teilhabe
Das gemeinsame Wohnen von Tübinger Bürgerinnen und Bürgern mit Geflüchteten unter einem Dach, die alltägliche Begegnung, in Verbindung mit dem breiten Angebot des Nachbarschaftstreffs für eine umfassende Teilhabe fördert die Integration der Neuankömmlinge und den Austausch mit den Menschen im Quartier.

Egalitäre Gestaltung
Das egalitäre Gestaltungsprinzip bricht die üblichen Hierarchien auf und erzeugt mit formaler Strenge, der Konzentration auf ausgewählte räumliche Elemente und wenige Materialien innerhalb des engen Kostenrahmens Qualitäten für alle Nutzer gleichermaßen. Sehr großzügige, bodentiefe Fenster in allen Räumen, große, übertiefe Balkone für alle Wohnungen, ein überhöhter Eingangsbereich, Terrazzoplatten im Treppenhaus, Massivholzböden in den Wohnungen – kein Privileg für wenige, sondern Standard für alle zu vertretbaren Kosten.

Privates Engagement
Tübinger Bürgerinnen und Bürger schaffen als Baugruppe Wohnraum für Geflüchtete. Mit städtischer Unterstützung, einer ambitionierten Sozialagenda aus unterschiedlich langen Überlassungen und Preisbindungen sowie internen Sozialtransfers führt die Investition mehrerer Privatpersonen in Wohneigentum zu einem direkten langfristigen gesamtgesellschaftlichen Nutzen.

Adaptives Wohnen
In der robusten Grundstruktur, deren tragende Elemente auf die Außenwände, das Treppenhaus sowie die Wohnungstrennwände beschränkt bleiben, kann eine kleinteilige 6-Zimmer-Wohnung für 10 Geflüchtete mit geringem Aufwand zum großzügigen Loft werden. Diese Wandlungsfähigkeit sichert langfristige Nachhaltigkeit und bietet Spielraum für sich verändernde Wohnbedarfe und -bedürfnisse sowie zukünftige Nutzungen.

Auszeichnungen

Nominierung DAM-Preis 2022

Finalisten im Polis Award 2021

Finalisten der XXIIBienal Panamericana de Arquitectura de Quito

Engere Wahl "Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe"

Schlagworte

Wohnen für Geflüchtete, Baugruppe, Baugemeinschaft, Wohnen für alle, Bezahlbares Wohnen, Bezahlbarer Wohnraum, Sichtbeton, Relief, Integratives Wohnen, Balkon, Lochblech, Dachterrasse, Adaptives Wohnen, Adaption, Anpassung, Wandelbares Wohnen, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Soziale Teilhabe, Quartier, Begegnung, Nachbarschaft, kostengünstiges Bauen

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Gas

 

Sekundärenergie

Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

35,90 kWh/(m²a)

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

14

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1050059694