Architekturobjekt 141 von 226

Architekturobjekte

Heinze ArchitekturAWARD 2016: Teilnehmer


haus GTO

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: archis Architekten + Ingenieure GmbH

Ansicht Nord, Straße 1 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Ansicht Nord, Straße 2 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Vorgarten - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Eingang - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Ansicht Süd, Garten - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Eingangsflur - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Sichtbetontreppe - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Luftraum 1 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Luftraum 2 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Luftraum 3 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Terrasse - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Gästebad 1 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Gästebad 2 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Elternbad 1 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Elternbad 2 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Elternbad 3 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Elternbad 4 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Elternbad 5 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Küche - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Wohnzimmer 1 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Wohnzimmer 2 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Wohnzimmer 3 - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Kamin - haus GTO

© BPLUSFOTOGRAFIE

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: archis Architekten + Ingenieure GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

76337 Waldbronn-Reichenbach, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2015

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

BPLUSARCHITEKTUR

Stephanienstraße 30

76133 Karlsruhe

Deutschland

Tel. +49.(0)721.2045300

info@bplusarchitektur.de

Architekturfotografie

BPLUSFOTOGRAFIE

Hirschstraße 22

76133 Karlsruhe

Deutschland

Tel. +49.(0)721.2045300

Fachplanung: Tragwerksplanung

RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Allerheiligenstr. 1

77855 Achern

Deutschland

Tel. +49 7841 6949-0

Fachplanung: Beleuchtung

Grossmann planen&einrichten GmbH

Bahnhofsplatz 1

77694 Kehl

Deutschland

Fachplanung: Landschaftsbau

Graswerkstatt

Am Federbach 28

76316 Malsch

Deutschland

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Buschkamp GmbH

Mörscher Str. 9

76448 Durmersheim

Deutschland

Bauleistung: Elektroinstallation

Schmerler Elektrotechnik

Rheinhafenstraße 93

76185 Karlsruhe

Deutschland

Bauleistung: Ofenbau und Luftheizungen

Haas-Design

Rauentaler Straße 50

76437 Rastatt

Deutschland

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Hans-Joachim Doll

Bahnhofstr. 13

76137 Karlsruhe

Deutschland

Tel. 0162-2325851

hj.doll@online.de

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Armbruster Bauelemente GmbH&Co.KG | Schüco Showroom

An der Rossweid 6

76229 Karlsruhe

Deutschland

Tel. 0721 623590

info@armbruster-fenster.de

Verwendete Produkte

Badeloft

Badewannen

DURAVIT

Sanitär-Ausstattungen

Element 4

Kamine

floover

Bodenbeläge

Geberit

Sanitär-Ausstattungen

GROHE

Sanitärarmaturen-Zubehör

hansgrohe

Sanitärarmaturen-Zubehör

RENZ

Briefkästen

SIKA DEUTSCHLAND Rosendahl

Abdichtungen

Uponor

Fußbodenheizungen

Xella Deutschland

Kalksandsteine

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

1.130 m³

 

Bruttogrundfläche

332 m²

 

Nutzfläche

220 m²

 

Verkehrsfläche

30 m²

 

Wohnfläche

215 m²

 

Grundstücksgröße

660 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks

183.386 Euro

 

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)

721.854 Euro

Beschreibung

Objektbeschreibung

Grundlagen:
Die allgemeine planerische Aufgabe bestand im Schließen einer Baulücke in einem bestehenden Wohngebiet, Ortskernlage. Der Bebauungsplan gab eine geschlossene Bauweise vor, sowie die Möglichkeit ein Wohnhaus mit einem Flachdach zu planen.

Auf dem freien Baugrundstück sollte ein Neubau als Ein-Familien-Wohnhaus mit Garage entstehen.
Die äußeren Gegebenheiten legen für das neu zu planende Gebäude eine Nord-Süd-Ausrichtung fest.

Aufgabe:
Anhand der entwurflichen Vorgaben der Bauherren sollte ein großzügiges helles Gebäude mit Gartenbezug für eine Patch-Work-Familie entwickelt werden, in dem zwei Erwachsene mit 2+1 Kindern weitestgehend im Erdgeschoss ihren Alltag verbringen können.

Entwurfsgedanke:
Mit den äußeren Gegebenheiten und den entwurflichen Vorgaben der Bauherren war schnell klar, dass ein Atriumhaus als Gebäudetypologie das richtige Entwurfskonzept war.
Die bewusste Entscheidung sich nach Außen weitestgehend zu schließen und das private Leben im Innern eines Gebäudes zu zentrieren, bekommt hierbei eine zusätzliche Qualität.
Zusätzlich wurde Wert auf Innen- und Außenbezüge gelegt. Es soll die Möglichkeit geben, gestaltet Außenräume auch von Innen war nehmen zu können.

Umsetzung:
Es entstand der Entwurfsgedanke, sich weitestgehend zur Straßenseite und zur angrenzenden Nachbarbebauung zu schließen und sich Richtung Garten bzw. Süden zu öffnen.
Die Garage, die straßenseitig erschlossen werden musste, wurde als schützendes Bauteil für den eigentlichen Wohn-Baukörper, vorgeschaltet. Daraus entstand eine definierte Fläche zwischen Garagenkörper und schräg verlaufender Grundstückskante, die funktionell eine geschützte Vorgartenzone entstehen ließ. Es wurde die straßenseitige Garagenkante um eine zusätzliche Sichtschutzwand verlängert. Die Vorgartenzone wurde als minimalistischer Ruhegarten konzipiert. Eine Bonsai-Kiefer in einem Basalt-Schotterfeld dient als Blickfang beim Durchtritt durch das in die Sichtschutzwand integrierte Eingangstor.
Beginnend am Eingangstor eröffnet sich eine zusätzliche Sichtachse, die das gesamte Gebäude im Erdgeschoss durchdringt, und über die Erschließungszone den Blick in den Garten lenkt.

Anhand des vorgegebenen Raumprogramms konnte eine klare Funktionstrennung in ein Wohn- und Schlafgeschoss entwickelt werden.
Allein für die Kinder entstand das straßenseitige Obergeschoss mit nach Süden ausgerichteter Dachterrasse auf den Dachflächen des auskragenden Erdgeschosses.
Eine weitere kleiner Dachterrasse wurde auf der Westseite angedacht, auf die man nur über ein Kinderzimmer gelangen kann. Speziell für diese Fläche, wurde auf Grund der Außenkubatur auf sogenannte „Himmelsbügel“ als Gestaltungselement zurückgegriffen, die für den Betrachter das Obergeschoss optisch abschließt, bzw. verlängert. Die Besonderheit der StB-Überzüge liegt in der Stützenfreien Konstruktion.
Für den Schlafbereich der Eltern wurde ein klar abgetrennter Teil des eigentlichen Wohngeschosses gefunden, der sich gleichzeitig in den geschützten Gartenbereich (Atrium) öffnet.

Direkt nach dem Eintreten in das Wohngebäude hat man die Möglichkeit über die Sichtbetontreppe in das Schlafgeschoss der Kinder nach oben zu gelangen oder in den im Erdgeschoss liegenden Privatbereich der Eltern. Dieser umfasst Schlaf-, Ankleide- und Badezimmer. Das Badezimmer hat die Besonderheit, als einziger Raum über die Dusche in beide Gartenzonen zu blicken.

Jede weitere Raumfunktion kann über die erwähnte Erschließungszone erreicht werden.
So folgt den privaten Räumen der Eltern, Garderobe und Gäste-WC, die Küche, die sich, wie der Elternbereich, zum Innenhof öffnet. Zusätzlich wird die innenliegende Küche über ein Oberlicht in der Decke belichtet. Der von 4 Seiten geschützte Innenhof wird beim Blick aus der Küche oder beim morgendlichen Frühstück auf dem Holzdeck in seiner Gesamtheit wahrgenommen.
Hier wurde bei der Gartenplanung der Schwerpunkt auf eine flächendeckende Gräserlandschaft mit zusätzlichem hochwachsendem Bambus gelegt.

Die vierte Seite des Atriums bildet der abgedrehte Wohn-Essbereich, der auch über die Blickachse erschlossen wird.
Man hat hier die Möglichkeit in einem offenen und hellen Raum gemeinsam zu essen oder am offenen Gaskamin den Abend zu verbringen. Die größflächige Verglasung erlaubt es die Veränderungen der Jahreszeiten zu beobachten.

Zusätzlich wurde sehr viel Wert auf unterstützende Beleuchtung gelegt. Das Beleuchtungskonzept sah größtenteils Einbauleuchten vor. Zusätzliche Akzentleuchten als Blickfang wurden an bestimmten Stellen, wie im Luftraum über Sichtbetontreppe oder auch über dem Esstischbereich eingeplant.

Schlagworte

größzügig Gartenbezug Atriumhaus Himmelsbügel Innenhof

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Umweltthermie (Luft / Wasser)

 

Sekundärenergie

Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

56,00 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

13,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

21,40 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

70 %

 

Warmwasser

30 %

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1053867457