Architekturobjekt 456 von 1.388
Nominiert für die Shortlist der Jury 2020

Architekturobjekte

Nominiert für die Shortlist der Jury 2020


Haus im Burggarten [Domus academica]

53115 Bonn, Burggartenstraße 27

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Uwe Schröder Architekt

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Haus im Burggarten - Haus im Burggarten [Domus academica]

© Stefan Mueller, Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Uwe Schröder Architekt

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Burggartenstraße 27, 53115 Bonn, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

06.2020

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

Uwe Schröder Architekt

Kaiserstraße 25

53113 Bonn

Deutschland

Tel. 02282499460

office@usarch.de

Bauleistung: Tischler

Bleialfer Schreinerwerkstätten Michels GmbH

Alter Bahnhof 16

54608 Bleialf

Deutschland

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Roggendorf Bedachung GmbH

Feldstr. 6

53340 Meckenheim

Deutschland

Tel. 02225/99300

roggendorf_bedachungen@t-online.de

Bauleistung: Fassade

Bauceram GmbH

Am Tonschuppen 2

53347 Alfter

Deutschland

Verwendete Produkte

BEGA Gantenbrink-Leuchten

Leuchten

FSB Franz Schneider Brakel

Türdrückergarnituren

Ziegelei Hebrok

Klinker

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

824 m³

 

Bruttogrundfläche

201 m²

 

Wohnfläche

107 m²

 

Grundstücksgröße

67 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Auf einer Parzellengröße von ca. 12 Metern Breite und einer durchschnittlichen Tiefe von nur 5,6 Metern, entwickelt sich der Bau über drei oberirdische Geschosse in die Höhe. Hier nimmt das Haus Bezug auf die Nachbarbebauung mit deren Traufe es exakt abschließt. 
Über den mittigen Eingang mit kleiner Vortreppe wird das zentral gelegene Treppenhaus erreicht. Auf allen Geschossen finden sich vor der Treppe passagenartige Räume als Zugang zu den links und rechts angelagerten Kleinwohnungen. Die Passagen können dabei - nicht zuletzt wegen des im zweiten Obergeschoss nur innenräumlich wirksam werdenden Satteldaches - als eingestelltes Brückenhaus zwischen zwei Wohntürmen gelesen werden. Der in der straßenseitigen Fassade auftretende kolossale Bogen klammert zugleich beide Seiten des Hauses zu einem Baukörper zusammen. 

Beschreibung der Besonderheiten

Dem Bau, welcher auf den ersten Blick weder alt noch neu erscheinen mag, sind Verbindungen zum mittelbaren und unmittelbaren Ort eingeschrieben. So ist das Gebäude konzeptionell ebenso wenig ohne die universitären Institutsbauten des späten 19. Jahrhunderts rund um die Meckenheimer Allee, als auch ohne seinen ungleichen Zwilling - dem Eckhaus zur Sternenburgstraße - zu verstehen. 
 
Das Eckhaus konnte 2008 aufwändig saniert werden. In diesem Zusammenhang wurde der bogenförmige Hauseingang tief in den Baukörper zurückverlegt und zu einem Tonnengewölbe als vermittelndem Raum zwischen der öffentlich geprägten Straße und der privaten Räumlichkeit des Hauses erweitert. 
 
Das Haus im Burggarten führt nun nicht nur die im Eckhaus untergebrachte Nutzung von studentischem Wohnen fort. Es greift in variierter Form auch das Motiv des Übergangsraumes erneut auf und führt das Thema auf Grund der geringen Grundstücksgröße in die Vertikale.
 
Im rückwärtig gelegenen Treppenraum findet der Bogen der straßenseitigen Fassade schließlich seine räumliche Entsprechung in einem handwerklich gemauerten Gewölbe aus blau glasiertem Ziegel. Durch die formale Idee der Konstruktion, die Farbigkeit des glasierten Materials, aber auch durch die dekorierend eingemauerten gelben Klinker spannt die Tonne hier zeichenhaft ein imaginäres Himmelszelt über den gemeinschaftlich genutzten zentralen Raum des Hauses.
 
Die zweifarbig kontrastierende Betonung des Mauerwerkverbandes rekurriert dabei im weiteren Zusammenhang auch auf die Vorstellung einer ursprünglichen, textilen Raumbildung (vgl. Gottfried Semper).
 
Materialität und Farbigkeit des Ziegels binden das Haus nicht nur in die direkte Nachbarschaft zurück. Zugleich verweisen Sie auf die alten Institutsgebäude der Universität Bonn, wie zum Beispiel die Neue Anatomie (1868–1872, August Dieckhoff, Jacob Neumann) oder das Physiologische Institut (1875–1878, Jacob Neumann). Eine der Vorstellung vorbehaltene Korrespondenz der Orte also, welche auf der Verwandtschaft von Widmung, Materialität, und Farbigkeit gründet.
 
Im Inneren sind die sechs Appartements mit einem minimalen Raumprogramm ausgeführt. In den Wohnungen gibt es jeweils nur einen Raum, in welchen ein Funktionskörper aus Bad, Küche und darüberlegender Schlafempore eingestellt ist. Auch hier ist das Material bedacht ausgewählt: Ähnlich der Ziegelfassade rekurriert das eichene Mosaikparkett in symbolischer Weise auf die Vorstellung einer ursprünglich textilen Raumbildung. Der im Würfelverband verlegte Boden ist dabei umlaufend durch einen Fries eingefasst und an den Längsseiten durch eine fransenartige Verlegung abgeschlossen. Die (analog zur Kartenfarbe Karo, 2–5, Ass) in dunkler Räuchereiche eingesetzte Musterung vervollständigt nicht nur figurativ die Idee eines raumabschließenden Teppichs, sondern gibt den Wohnungen analog zur gemeinschaftlich gedachten Symbolik des steinernen Gewölbes die Idee von abgegrenzten, individuell gewidmeten Räumen.
 
„Die Welt muß romantisiert werden. So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.“ (...) „Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es.“  [Novalis, Fragmente und Studien (1797 – 1798)]

Schlagworte

Architektur, Raumgestaltung, Ziegelmauerwerk

Objektdetails

Gebäudespezifische Merkmale

Anzahl Wohneinheiten

6

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1094779804