Architekturobjekt 389 von 817
Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Ein- und Zweifamilienhäuser"

Architekturobjekte

Heinze ArchitektenAWARD 2018: Sieger "Ein- und Zweifamilienhäuser"


Haus Lindetal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AFF Architekten GmbH

Westgiebel - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Ostgiebel - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Südfassade - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Nordfassade, Ostgiebel - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Detail Fassade - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Detail Fassade - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Blick in den Wohnbereich - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Blick aus dem Wohnbereich - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Wohnbereich Erdgeschoss - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Wohnbereich Erdgeschoss - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Blick zum Eingang - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Schiebetüren Obergeschoss - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Einbauschränke Obergeschoss - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Einbauschränke Obergeschoss - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Umgebung - Haus Lindetal

© Hans Christian Schink

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AFF Architekten GmbH

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

07.2016

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

AFF architekten und Stephan Hahn Architekt & Zimmerer

Hauptstr. 13

10317 Berlin

Deutschland

info@aff-architekten.com

Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Stephan Hahn Architekt & Zimmerer

Ackerstr. 79

13355 Berlin

Deutschland

Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Dachdecker-GmbH Woldegk

August-Bebel-Str. 9

17348 Woldegk

Deutschland

Tel. 03963/210371

Bauleistung: Estrich

Freese Fußbodentechnik GmbH

Ämmelstädt, In der Aue 7

07407 Remda-Teichel

Deutschland

Verwendete Produkte

Bauder

Dachdeckungen

Bitumendach

Buderus

Wärmeversorgungsanlagen

Wärmepumpe

FSB Franz Schneider Brakel

Außentürbeschläge

Sievert

Innenputze

Kalkputz

Unger Diffutherm GmbH

Wärmedämmstoffe

Holzfaserdämmstoff

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Holz

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt

635 m³

 

Bruttogrundfläche

172 m²

 

Nutzfläche

105 m²

 

Verkehrsfläche

20 m²

 

Wohnfläche

105 m²

 

Grundstücksgröße

4.391 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Als Gegenmodell zum Wohnen in der Agglomeration der Stadt offenbart sich Haus Lindetal als ein Rückzugsort im überschaubaren Kontext der Siedlung auf dem Land. Dem Wunsch vieler Bauherrn nach wohnlicher Behaglichkeit und gärtnerischem Betätigungsdrang nicht mit der Antwort von Geschosswohnung und Kleingarten zu entsprechen, ist kein neues Phänomen; hat doch die Flucht auf das Land in den letzten 60 Jahren viele Facetten von Wohnstrukturen hervorgebracht, von Modellen urbaner Zersiedlung bis zum Versuch der Umnutzung bäuerlicher Anwesen. So ist das heutige Bild der ländlichen Hausformenlandschaft geprägt von traditionellen Bauernhöfen, einfachen und sparsamen Gehöften aus der Neubauernzeit, sowie modernen Einfamilienhäusern mit ihren individualisierten Varianten einer industriellen Hausproduktion. Umgeben von dieser Melange positioniert sich Haus Lindetal mit einem traditionellen Brückenschlag. Das Projekt entwickelt seine Identität aus der Gebäudetypologie des niederdeutschen Hallenhauses, welches seit dem 17. Jahrhundert das ländlich-bäuerliche Norddeutschland prägt. Eingepasst in den alten Baumbestand des ehemaligen Dorfkruggehöftes ist der Entwurf ein Appell an Zurückhaltung, Präzision, Eleganz und Rustikalität.
Zentraler und größter Raum ist die zweigeschossige Wohnhalle. Ihre nahezu sakrale Atmosphäre ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Licht, überraschenden Raumdispositionen sowie der Anmut einer zentralen Feuerstelle. Das Gebäude formt sich aus einer Betonbasis heraus, die von der Bodenplatte aufstrebend in Wand- und Treppenelemente übergeht und das Ganze auf selbstverständliche Weise in zwei verschiedene zusammenhängende Bereiche gliedert.
Das Tragwerk ist als Holzrahmenwerk aus Kiefer mit einem Schwellenkranz aus Eiche nach strengen handwerklichen Regeln ausgeführt und in sorgfältigem zimmermannsmäßigen Abbund mit eisenfreien Holzverbindungen gefügt. Diese räumlich anspruchsvollen und passgenauen Verbindungsknoten stellen das Herzstück der Konstruktion dar und avancieren durch ihren materialgerechten Kraftanschluss zum konstruktiven Ornament.
Die Kritik des Projektes liegt nicht in seiner offensichtlichen Rückbesinnung zum traditionellen Handwerk und der konsequenten Ablehnung einer maschinellen Produktion von Baustoffen und Elementen. Sein besonderer Focus auf dem handwerklichen Fertigungsprozess positioniert sich durch das Infrage stellen der komplexen Materiallogistik des heutigen Bauens. Als Gegenthese zielt das Projekt auf die Logistik der Fertigkeiten und bringt vorzugsweise das Know-how auf die Baustelle. In diesem Sinne wurde für die Dauer des Bauprozesses eine provisorische Bauhütte errichtet, die zugleich als Heim und Arbeitsstätte diente. Ein Abbundplatz und Holzlager auf dem Grundstück ergänzten das Ensemble der temporären Produktionsstätte.
Das obsessive Entwerfen und Bauen mit Holz als lokal verfügbarem Baustoff in Zeiten der Diskussion über die Ressourcen der Architektur ermöglicht dennoch einen Bau von hoher Qualität. In radikaler Konsequenz des Verzichtes auf Plattenwerkstoffe der holzverarbeitenden Industrie formt sich Haus Lindetal aus lokalen Baustoffen der Sägewerke der Umgebung. Ungeachtet des Zeitgeistes vom Konstruieren mit industriell gefertigten Strukturen, liegt der Grundgedanke des Projektes in der Wertschätzung und der ehrlichen Haltung der Konstruktion als Ausdruck und Stolz des wandernden Zimmermannshandwerks.
Von Außen erscheint Haus Lindetal eher als Scheune denn als Wohnhaus und wirkt in seiner Homogenität wie ein monochromer Graphit. Aus dem Zusammenspiel von Architektur und Handwerk ist mit dem Projekt eine Hommage an die Fertigkeit des Zimmermanns entstanden, die eine klare Position im Diskurs über die Bewertung von Nachhaltigkeit und Wissenstransfer bezieht. So entwickelt sich Haus Lindetal kraftvoll aus dem Vorhandenen und fügt sich wie ganz selbstverständlich in die ehemalige Lücke der Dorfmitte.

Beschreibung der Besonderheiten

HOLZHAUS
Das Tragwerk ist als Holzrahmenwerk aus Douglasie mit einem Schwellenkranz aus Eiche in zimmermannsmäßigen Abbund mit eisenfreien Holzverbindungen ausgeführt. Auf chemischen Holzschutz wird durch die Holzauswahl verzichtet.
Alle Hölzer des gesamten Hausbaus (Konstruktions-, Schal- und Dielungshölzer) wurden aus zwei lokalen Sägewerken bezogen und vor Ort abgebunden/weiterverarbeitet. Insgesamt 55 m3 im Winter eingeschlagenes Holz aus Douglasie, Eiche, Lärche, Kiefer und Esche fanden bei diesem Projekt Verwendung. Auf Plattenwerkstoffe der holzverarbeitenden Industrie wurde verzichtet. Wand-, Decken- und Unterschalungen wurden aus besäumten Kiefernbrettern mit Nagelschießer geschossen. Die Außenhülle des Holzrahmens ist mit flexiblem Holzfaserdämmstoff gedämmt. Die Stulpschalung außen und das Bitumendach sind hinterlüftet ausgeführt. Alle Hölzer im Außenbereich, wie die einseitig unbesäumte Lärchenstulpschalung, die Eichenfenster und Eichenlaibungen und das Tor sind mit Leinölfarbe Graphite geschützt.
 
BAUPROZESS
Durch die Betonung der handwerklichen Ausführung des Projektes kommt dem Bauprozess, mit der Abfolge seiner Gewerke, gesteigerte Bedeutung zu. Der einjährige Hausbau beginnt im Frühjahr 2015 mit dem Schalen und Gießen der Sichtbetoninnenwand mit Treppenblöcken auf Stahlbetonbodenplatte quasi von innen. Nach sechswöchigem Abbund wird die Holrahmenkonstruktion in einer Woche kranfrei um den Betonkern gerichtet.
Nach Fertigstellung der Außenhülle mit Dämmung, Lärchenaußenschalung, Dachdeckung und den Fenstern im Sommer folgt im Herbst der Innenausbau. Neben der Eschensichtschalung betonter Flächen des Innenraums sind die Wand- und Deckenflächen mit dreilagigem Kalkputz auf Holzunterschalung verputzt. Die Böden im Erdgeschoss sind als Sichtestrich ausgeführt.
Die mit den Putz- und Estricharbeiten verbundenen Trocknungsperioden verschoben die abschließenden Arbeiten des Innenausbaus in das folgende Frühjahr. Mit dem Bau der Terrasse und dem Einbau des Tores wurde die temporäre Bauhütte vor Ort aufgelöst und die Vorbereitungen auf den sommerlichen Einzug der Bauherrschaft begannen.

ENERGIEKONZEPT
Energiestandard EnEV 2014
Heizung Luft-Wärmepumpe mit Außeneinheit, ergänzt durch Lehmgrundofen mit Holzfeuerung

Auszeichnungen

HolzbauPlus 2016

Schlagworte

Holztragwerk, Graphite, Zimmerei, eisenfrei

Energetische Kennwerte

Energiestandard

Sonstiges

Energetische Kennwerte

Primärenergie

Strom

 

Sekundärenergie

Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

72,03 kWh/(m²a)

 

Heizenergieverbrauchswert

25,00 kWh/(m²a)

 

Stromverbrauchswert

15,00 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung

82 %

 

Warmwasser

18 %

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1075242091