Architekturobjekt 35 von 91

Architekturobjekte


Hilton Munich Airport Hotel

85356 München, Terminalstraße Mitte 20

Mit freundlicher Unterstützung von Heidelberg Materials

Allein die Montage des schweren, dreiteiligen Werks dauerte drei Tage. - Hilton Munich Airport Hotel

© Steffen Fuchs

Das Zugspitzmassiv stilisiert in Beton gegossen: Die Rillenstruktur des massiven Wandbilds gelang mit eigens gefertigten Matrizen. - Hilton Munich Airport Hotel

© Steffen Fuchs

Mit freundlicher Unterstützung von Heidelberg Materials

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Terminalstraße Mitte 20, 85356 München, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Fertigstellungstermin

03.2018

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Bauherr

Flughafen München GmbH

Nordallee 25

85326 München

Deutschland

Tel. +49 89 975 00

info@munich-airport.de

Architekt/Planer

gumpp heigl schmidt architekten

Mittererstr. 3

80336 München

Deutschland

Tel. +49 89 235559-10

heigl@gumpp-heigl-schmitt.de

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Karl Bachl GmbH & Co KG

Deching 3

94133 Röhrnbach

Deutschland

Tel. +49 8582 18-0

deching@bachl.de

Bauleistung: Beton und Stahlbeton

RECKLI GmbH

Gewerkenstr. 9a

44628 Herne

Deutschland

Tel. +49 2323 1706-0

info@reckli.com

Architektur: Innenarchitekt

JOI-Design I A D joehnk + partner mbB

Bebelallee 141

22297 Hamburg

Deutschland

Tel. +49 40 689421-0

info@joi-design.com

Beschreibung

Objektbeschreibung

Wandbild aus Sichtbeton
Zugspitze in Beton gegossen
Einen besonderen Blick auf den bayrischen Alpenraum bietet das Hilton Munich Airport Hotel seinen Konferenzteilnehmern. Ein meterlanges Betonrelief im neuen Foyer des Konferenzbereichs bildet kunstvoll stilisiert das Bergmassiv des Wettersteins ab. 
 
Am Flughafen München wurde die Kapazität des Hilton Munich Airport Hotels durch einen umfassenden Umbau und eine Erweiterung um mehr als das Dreifache erhöht. Wer hier Konferenzen besucht, hat meist keine Zeit für Sightseeing. Architektin Claudia Schmitt-Rider von Gumpp Heigl Schmitt Architekten aus München wollte den Tagungsteilnehmern gleichwohl die Besonderheit des umgebenden Landstrichs nicht vorenthalten und den neuen Räumen einen eigenen und originellen Ausdruck verleihen. Mit blau-weißer Farbgestaltung, Holzböden und sichtbarem Beton führt sie das neue Designkonzept des umgebauten Hotels  bis in den Konferenzbereich weiter und stellt schon im Eingangsbereich  einen Bezug zur bayrischen Landschaft her. Über dem eindrucksvollen Empfangstresen, dessen glatte weiße Oberfläche einer alpinen Gletscherzunge ähnelt, hängt nun ein Naturgemälde der besonderen Art, mit außergewöhnlichem Effekt. Das zweieinhalb auf sechs Meter dimensionierte Betonbild lässt das Wettersteingebirge mit der Zugspitze – ausgehend vom Alpsee im Ostallgäu – im präzise geformten Relief erkennen.
Das typische Landschaftsmotiv, das in seiner überlieferten Version zig Wohnzimmer ziert, erzeugt in seiner stilisierten Ausformung einen unerwarteten Eindruck. Durch unterschiedliche Höhen des Betonreliefs entsteht, je nach Lichteinfall und Blickrichtung, ein immer wieder überraschend anders ausfallendes Bild. Eine Wandskulptur, die gleichermaßen Modernität wie Verbundenheit mit dem Standort ausdrückt. Der Bezug zum Landschaftsraum hat nichts Heimeliges mehr. Das Motiv, das jeder kennt, bewirkt durch den veränderten Blick darauf eine völlig neue Wahrnehmung. Dies kann – bis weit über das Thema hinaus – Einsichten reifen lassen, wie sie oft nicht der Verstand, vielmehr nur die Kunst mit ihrer erstaunlichen Ausdruckskraft zu erzeugen imstande ist.
 
Kunst aus Beton
Auf Grundlage eines Fotomotivs gelang Architektin Schmitt-Rider in Zusammenarbeit mit dem Betonfertigteilwerk Bachl und dem Matrizenhersteller Reckli die stilisierte Umsetzung in ein massives Wandbild. Mit individuell gefertigten Matrizen, die beim Guss unterschiedlich hohe Reliefstufen erzeugten, waren mehrere Elemente produziert und direkt am späteren Einbauort bemustert worden. Bei Lichteinfall vor Ort konnte über die letztendlich passende Ausformung der Höhen und Tiefen entschieden werden. „Das fünf Tonnen schwere Kunstobjekt fertigten wir wegen der besseren Transportmöglichkeit und Beweglichkeit beim Einbau in drei Teilen“, schildert Wolfgang Paul, Geschäftsbereichsleiter Betonwerke von Bachl, den Entstehungsprozess. Für das Unikat wollte die Architektin die natürliche, zementgraue Anmutung des Betons. „Wir haben die Elemente in Sichtbetonqualität mit Zement CEM 52,5 R aus dem Lieferwerk Burglengenfeld von HeidelbergCement produziert“, so Paul. Bachl produziert an allen Standorten mit den verschiedenen Zementen der HeidelbergCement AG und hat lange Erfahrung mit strukturierten Betonoberflächen und mit Architekturbeton, der viel im Fassadenbereich eingesetzt wird. Im Hotel wurden die schweren Wandelemente von einer Spedition, die auf Kunsttransporte spezialisiert ist, mit einem Spiderkran auf Rollen versetzt. Die drei Betonelemente wurden mit fünf Millimeter breiten Fugen flächenbündig in die umgebende Wand eingelassen, nicht sichtbar auf einer Stahlkonstruktion befestigt. „Bauherr und Architekten waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, erinnert sich der Geschäftsbereichsleiter, für den die Fertigung der künstlerischen Wandskulptur selbstverständlich einen anderen Stellenwert hatte als das Gießen einer Bodenplatte. „Kalkuliert haben wir nach Aufwand“, meint er. Der künstlerische Ausdruck des Bergmassivs in Beton ist dem gestalterischen Vorstellungsvermögen der Architektin zu verdanken. Den faszinierenden Eindruck, den das Werk hinterlässt, kann jeder Einzelne für sich bewahren, ganz traditionell im Kopf oder, gemäß dem Zeitgeist, digital mit dem Smartphone.

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1055514406