Architekturobjekt 15 von 37

Architekturobjekte


Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

Mit freundlicher Unterstützung von Gira

Für das Wohnhaus mit Hanglage hat in_design_architektur drei Kuben clever angeordnet: Sie spielen dabei mit Raumhöhen, Blickachsen und einer offenen Split-Level-Architektur. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Der mittlere, graue Kubus erscheint nach vorne eher dezent, er zieht sich L-förmig in den Garten. Durch seine nach vorn versetzte Anordnung scheint er über dem Eingang zu schweben und ersetzt so auch gleich ein Vordach. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Das Innere des Wohn-Kubus ist hell und luftig. Über dem Essbereich öffnet sich der Raum über zwei Etagen mit einer Höhe von 5,40 m. Hier ist er auch zweiseitig und fast gebäudehoch verglast. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Die zweite Ebene im Wohnquader ist bewusst flach gehalten mit nur 2,40 m Raumhöhe – das steht im schönen Kontrast zum offenen Wohnbereich. Mit einer Glasbrüstung öffnet sich die Galerie mit Büro in den Raum. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Wie eingeschoben wirkt der mit dunklen Fliesen verkleidete Block, er verbindet das Elternbad mit dem Sauna- bzw. Wellnessbereich. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Das Smart Home ist gerüstet für die Zukunft: Die Haustechnik ist via KNX vernetzt, alle Komponenten lassen sich zentral und in Abhängigkeit zueinander steuern. Die Steuerzentrale im Hintergrund ist ein Gira HomeServer, bedient wird u.a. über iPad. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Mit einer Gira HomeServer App kann das Haus auch über Tablet oder Smartphone gesteuert werden: Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Jalousien sind integriert. Zudem ist ersichtlich, ob und wo noch Fenster offen stehen. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Jede einzelne Leuchte kann zentral bedient werden, viele lassen sich auch dimmen. Praktisch: Vorprogrammierte Lichtszenen sind per Fingertipp übers Gira Interface abrufbar. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Auf Gira Tastsensoren im Schalterdesign Gira E2 lassen sich Heizung und Jalousien bedienen, Lichtszenen sowie das Gira Unterputz-Radio aktivieren – alles über einen intelligenten Schalter, der bei Bedarf auch umprogrammiert werden kann. - Intelligentes Wohnhaus in Bad Soden

© Alexandra Lechner für Gira

Mit freundlicher Unterstützung von Gira

Basisdaten zum Objekt

Lage des Objektes

Bad Soden am Taunus, Deutschland

Objektkategorie

Objektart

Art der Baumaßnahme

Neubau

Fertigstellungstermin

01.2023

Projektbeteiligte Firmen und Personen

Architekt/Planer

in_design_architektur

Strahlenberger Weg 16

60599 Frankfurt a.M

Deutschland

Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Christmann Automation GmbH Gebäudeautomation & Elektrotechnik

Marienbader Str. 1

65597 Hünfelden

Deutschland

Tel. +49 6438 921463

info@christmann-automation.com

Verwendete Produkte

Gira

Gira HomeServer

Gira Smart Home - Vernetzung und Steuerung der gesamten Haustechnik

Gira

Installationsschalterprogramme

Schalterprogramm Gira E2

Gebäudedaten

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

Raummaße und Flächen

Nutzfläche

270 m²

 

Wohnfläche

238 m²

 

Grundstücksgröße

700 m²

Beschreibung

Objektbeschreibung

Für ein Grundstück mit Hanglage und 5 Metern Gefälle hat in_design_architektur ein cleveres Wohnhaus entworfen: Drei Kuben unterschiedlicher Größe sind so gestapelt, dass das Haus eine klare, unverwechselbare Identität erhält. Die Architekten spielen mit Raumhöhen, Blickachsen und versetzt angeordneten Ebenen. Kombiniert ist die raffinierte Architektur mit intelligenter Smart Home-Technik: Ein KNX System vernetzt alle Komponenten im Haus und sorgt so für Komfort, für Sicherheit und trägt dazu bei, Tag für Tag Energie zu sparen.
 
„Den Bauherren schwebte ein klassisch geometrischer Baukörper in Anlehnung ans Bauhaus vor“, berichtet Architekt Tim Driedger. „Zugleich sollte das geradlinige Haus aber einen eigenständigen Charakter haben und sich von der Bebauung im Umfeld abheben.“ Die Kuben wurden bewusst so arrangiert, dass sie auf die Höhenunterschiede reagieren, die städtebaulichen Vorgaben mit ihren Traufhöhen einhalten und die Fenster mit ihrer Ausrichtung und dem Ausblick der Sonne folgen. Die geschickt platzierte Dachterrasse gibt den Blick frei auf die Frankfurter Skyline.
 
Der erste flache Kubus beherbergt die Garage und den Eingangsbereich. Im 15,5° Winkel dazu ist der markante Wohnkubus angeordnet. Vom Eingang aus betritt man über wenige Stufen den großzügigen Wohnbereich, der sich komplett nach oben über zwei Etagen und 5,40 Meter Raumhöhe öffnet sowie zweiseitig nahezu raumhoch verglast ist. Hier befindet sich der lichtdurchflutete Essbereich, ein fast weißer, fugenlos gespachtelter Bodenbelag unterstreicht die luftige Wirkung. Über der Küche und der Sofaecke ist auf 2,70 Meter Höhe eine Galerie eingezogen, auf der sich das Büro befindet. So ist auch beim Arbeiten immer der Bezug zum Familienleben gegeben. Mit der deutlich geringeren Raumhöhe von 2,40 Metern über dem Schreibtisch und dem Blick in den über 5 Meter hohen offenen Raum wurden bewusst Kontraste gesetzt – zugleich vermittelt der Wohnkubus überall das Gefühl von Licht, Luft und Weite.
 
Der dritte und vom Platzangebot größte Gebäudeteil besitzt eine L-Form, er schwebt scheinbar über dem Eingang und wird vom Wohnkubus eingeschnitten. So wirkt er von der Straßenansicht aus sehr dezent, leicht hervorgehoben wird er durch einen hellgrauen Putz. Dieser Kubus beherbergt drei Ebenen, die zum Wohnquader hin um 1/3 bzw. 2/3 in der Höhe versetzt sind. „Die springenden Ebenen berücksichtigen zum einen die Hanglage“, berichtet Tim Driedger weiter, „zum anderen wurde es durch diese Gebäudekubatur möglich, mit unterschiedlichen Raumhöhen auf die Bedürfnisse zu reagieren. Wir konnten die Dachterrasse über dem Wohnbereich anlegen und haben trotz allem die vorgegebene Traufhöhe eingehalten.“ Das Haus umfasst eine Wohnfläche von 238 m2, die Nutzfläche insgesamt beträgt 270 m2.
 
Während die Kinderetage und die Abstellräume jeweils 2,70 Meter hoch sind, besitzt die obere Etage mit Elternschlafzimmer, Bad und Wellnessbereich eine luftige Raumhöhe von 3,20 Metern. Letzterer weckt mit Farbstimmungen aus warmen Erd- und Sandtönen Erinnerungen an Inselparadiese – eine Wand ziert ein ganz persönliches, selbst geschossenes Urlaubs-Strandmotiv. Zwischen Sauna- bzw. Wellnessbereich und dem eigentlichen Badezimmer liegt ein wie eingeschoben wirkender Block. Er hebt sich ab durch seine dunklen Fliesen, die sich vom Boden bis zur Decke ziehen. Hier befindet sich die Ruhezone mit elegant abgedeckter Badewanne sowie eine Nische für Dusche und WC. Die großformatigen Keramik-Fliesen, die nur mit Minimalfugen verlegt sind, sowie die flächenbündig installierten Spiegel erzeugen eine Optik wie aus einem Guss.
 
Der Jahres-Primärenergiebedarf des KfW-Effizienzhauses 70 liegt mehr als 70 % unter dem Höchstwert der aktuellen EnEV. Zudem unterschreitet es den vorgegebenen Höchstwert des Transmissionswärmeverlustes sogar um 34,7 %. Es ist also energetisch und ressourcenschonend: Die Architekten haben die Fensteröffnungen so angeordnet, dass im Winter ein möglichst hoher solarer Eintrag gelingt und sich die Räume an kalten Tagen und bei Sonnenschein erwärmen. Solarkollektoren auf dem Dach unterstützen die Warmwasserbereitung, beheizt wird mit einer Gasbrennwerttherme in Kombination mit Solarthermie. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für minimalen Wärmeverlust, da die kühle Frischluft mit der Energie der Abluft vorgewärmt wird.
 
Die automatische Lüftung bedeutet für das Ehepaar aber auch ein Plus an Komfort. Mehr Komfort, aber vor allem ein effizienterer Energieeinsatz sowie Sicherheits-Aspekte sprachen für ein Smart Home auf Grundlage eines KNX Systems, das alle Komponenten der Haustechnik vernetzt. Ein Gira HomeServer fungiert als Zentrale und „Gehirn“ des intelligenten Hauses: Hier laufen alle Meldungen zusammen, werden ausgewertet, teils protokolliert und logische Befehle an die sogenannten Aktoren gesandt. So ließ sich beispielsweise eine praktische Funktion „alles aus“ umsetzen, mit der sich zentral und mit einem Tastendruck alle Energiefresser, kritische Steckdosen, wie die des Bügeleisens, sowie Leuchten und die Musik im gesamten Haus sowie die Außensteckdosen deaktivieren lassen. Geplant, installiert und programmiert hat die cleveren Lösungen der System-Integrator Stephan Christmann von der Christmann Automation GmbH.
 
Mit den Gira Tastsensoren – intelligenten Schaltern – lassen sich nicht nur einzelne Leuchten ein- und ausschalten, sondern ganze Lichtszenen abrufen, etwa fürs gemeinsame Essen, zum Kochen oder für den gemütlichen Fernsehabend. Im Wellness-Bereich sind Brumberg vitaLED ins KNX System eingebunden, deren Farben sich exakt wählen und in Szenen einbinden lassen. Dank eines Gira Unterputz-Radios inklusive Dockingstation ist zudem für Musik gesorgt. Bei den Szenen „Guten Morgen“ oder „Sauna-Abend“ sind so sowohl Licht- und Farbstimmungen hinterlegt als auch die passende Musik.
 
Auf den mobilen Geräten der Bauherren ist über eine Gira HomeServer App und ein intuitiv gestaltetes Interface die gesamte Haustechnik jederzeit und auch von unterwegs aus steuerbar.
 
Aus Sicherheitsgründen wurden Verglasungen mit den Widerstandsklassen RC 2 bzw. RC 3 bei allen zugänglichen Fensterflächen gewählt. Hinzu kommt ein Alarmsystem, das bei Einbruchsversuchen warnt. Sämtliche Fenster und Türen sind mit speziellen Kontakten versehen, die deren Zustand registrieren. Wird nach dem Scharfschalten ein Öffnen registriert, ertönt ein lauter Alarm, das Licht wird im gesamten Haus aktiviert, die Jalousien fahren nach oben und der Bauherr per Anruf und E-Mail informiert. Das gleiche Szenario wird abgerufen, wenn die Gira Rauchwarnmelder anspringen. Zugleich stellt eine direkte Aufschaltung zu einem regionalen Sicherheitsunternehmen sicher, dass im Alarmfall innerhalb weniger Minuten Sicherheitspersonal vor Ort ist. Bei Störmeldungen der Lüftung oder Heizung erhält der Bauherr eine Warnung per E-Mail und aufs iPad.
 
Ins Haus gelangen die Bewohner schlüssellos via Gira KeylessIn Codetastatur – so können keine Schlüssel mehr verloren gehen. Über die Tastatur wird zugleich das Alarmsystem scharf/unscharf geschaltet. „Ist noch ein Fenster oder eine Terrassentür offen beim Verlassen des Hauses, ertönt aus der Sprechanlage ein entsprechender Hinweis“, sobald die Alarmanlage aktiviert wird, erklärt Stephan Christmann eine weitere praktische Funktion. „Auf dem iPad kann dann geprüft werden, wo genau noch etwas geöffnet ist.“ Klingelt es an der Tür, kann über die Gira Türkommunikation mit dem Besucher gesprochen und er kann eingelassen werden – oder eben nicht.
 
„Viele der Funktionen haben die Bauherren sich zunächst in unserem Showroom angesehen“, berichtet der System-Integrator weiter. „So zum Beispiel den Panikschalter, einen Lichtschalter, der bei langem Drücken die Beleuchtung im gesamten Haus aktiviert. Eventuell ums Haus schleichende Einbrecher lassen sich so gut abschrecken.“ In gemeinsamen Planungsgesprächen wurde zudem definiert, welche Funktionen machbar sind und welche ganz individuell für die Bauherren als sinnvoll erscheinen.
 
So sind auch die Jalousien in das KNX System eingebunden: Warnt die Wetterstation auf dem Dach vor starkem Wind, fahren sie automatisch nach oben. Umgekehrt schließen sie an heißen Sommertagen, um zu großen Wärmeeintrag zu vermeiden. Die Lüftung kann einfach über die Gira Tastsensoren runtergeschaltet werden, und selbst die Fußbodenheizung ist via KNX vernetzt. Wird beim Gehen „alles aus“ aktiviert, fährt auch die Heizung ein wenig runter. Ist die Familie im Winterurlaub, lässt sie sich am letzten Urlaubstag aus der Ferne wieder hochfahren – für wohlige Wärme bei der Ankunft daheim.
 
Mit ihrer KNX Installation sind die Bauherren des Smart Homes bestens gerüstet für die Zukunft, denn mit nur wenig Aufwand lassen sich bei Bedarf Funktionen neu programmieren, ohne Wände aufstemmen und komplett umbauen zu müssen. Selbst an Smart Metering haben die Bauherren schon gedacht: So ließe sich künftig die Waschmaschine nachts mit Günstigstrom betreiben und ein Elektroauto würde geladen, wenn ein Stromüberschuss im Netz besteht. Noch hat die Familie kein Elektroauto, der Anschluss ist aber bereits installiert.
 

Energetische Kennwerte

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")

45,00 kWh/(m²a)

Bitte melden Sie sich an

Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie bei heinze.de registriert und angemeldet sein.

Hier anmelden

Diese Seite weiterempfehlen

1062460176