Heinze ArchitekturAWARD 2020: Teilnehmer
KCDC - Kyaninga Child Development Centre
Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hochschule München, Architektur, Michael Arzberger
Basisdaten zum Objekt
Lage des Objektes
Uganda
Objektkategorie
Objektart
Art der Baumaßnahme
Entwurfskonzept
Fertigstellungstermin
05.2021
Zeichnungen und Unterlagen
Verwendete Produkte
Gebäudedaten
Tragwerkskonstruktion
Ziegelmauerwerk
Anzahl der Vollgeschosse
1-geschossig
Raummaße und Flächen
Nutzfläche
1.000 m²
Beschreibung
Objektbeschreibung
Der Einsatz traditioneller, lokaler Bauprinzipien und eine strukturalistische, auf Regeln und Beziehungen basierende Herangehensweise: Der Entwurf für ein Kindertherapiezentrum in Uganda veranschaulicht, wie sich diese unterschiedlichen Schwerpunkte vereinen und wechselseitig bekräftigen lassen.
Die Gliederung der einzelnen Nutzungsbereiche – Therapie, Wohnen, Verwaltung und Arbeiten – entspricht dem Prinzip traditioneller Siedlungsstrukturen. Einzelne Gebäude sind konzentrisch um einen gemeinsamen Außenbereich gruppiert, dessen Zentrum durch einen Baum markiert ist.
Die übergeordnete Struktur der Gesamtanlage ist vorwiegend an die topographischen und klimatischen Bedingungen angepasst. Das abfallende Gelände wird durch gleich breite Terrassen gegliedert, auf denen parallele Wandscheiben in einem gleichmäßigen Raster angeordnet die Räume bilden. Darauf aufliegend sind die Dachscheiben gegenläufig zum Gelände geneigt.
Mit baulichen Elementen, wie Dachüberständen, Höhensprüngen und den verbindenden Stufen und Rampen werden vielfältige Aufenthalts- und Zwischenbereiche geschaffen. Diese stehen auch sinnbildlich für das Zusammenspiel und die Beziehungen der einzelnen Zonen untereinander. Der strukturalistische Ansatz wird vom kleinsten Baudetail bis zur Anordnung der ganzen Anlage sichtbar. Die Verwendung einheitlicher Materialien und Konstruktionsweisen unterstützt die übergeordnete Wirkung und ist Ausdruck für den inneren und äußeren Zusammenhalt der Gesamtgestalt.
Beschreibung der Besonderheiten
Die nord-süd gerichteten Wandscheiben absorbieren die Sonnenhitze und geben diese in den kühlen Abendstunden wieder ab. Als Schallschutz und Wärmeabsorber dient der Lehmschlag im Dachaufbau. Die nach Westen ansteigenden Dächer leiten den aus der Hauptwindrichtung kommenden Ostwind ab. Der lokale Lehm wird in Form von Stampflehm im Bodenaufbau, in Form von luftgetrockneten Lehmziegeln in den Wänden, und als Lehmschlag im Dach verwendet. Heimischer Bambus kommt als Dachuntersicht zum Einsatz. Das Dachtragwerk wird aus lokalem Eukalyptus gefertigt.
Schlagworte